Erste internationale Konferenz zu Sustainable Entrepreneurship Education (1st SustEntEd), Do 25 & Fr 26 November 2021 ONLINE
Im Rahmen des INTRINSIC Erasmus+ Projektes „INnovative educaTion foR sustaInable eNtrepreneurShip In Life sCiences“ findet von 25.-26.11.2021 ONLINE die erste internationale Konferenz zum Thema „Sustainable Entrepreneurship Education“ (1st SustEntEd) statt.
Lehrende an allen Life Science Universitäten in Europa sind herzlich dazu eingeladen, Grundlagen und Methoden zur Förderung von Kompetenzen für Sustainable Entrepreneurship bei ihren Studierenden kennenzulernen. Es werden Wege gezeigt, wie unterschiedliche Übungen dazu in die eigene Lehre integriert werden können, und mit den Sustainable Development Goals verknüpft werden können. Die Registrierung ist hier (https://intrinsic.eu/final-conference.html) möglich, der Zugang zur Konferenz ist frei!
Sustainable Entrepreneurship Education zielt vor allem auf die Unterstützung der Entwicklung eines entsprechenden „Mindsets“ bei den Studierenden ab, das ihnen hilft, noch nicht realisierte Möglichkeiten als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, im Speziellen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) zu entdecken, und unter Unsicherheit entsprechende kreative Lösungen zu entwickeln. Dabei steht in INTRINSIC vor allem der sog. Effectuation-Ansatz im Zentrum. Effectuation ist eine eigenständige Logik des unternehmerischen Handelns und Entscheidens die es ermöglich die Zukunft ausgehend von den eigenen Kompetenzen und Interessen gemeinsam mit anderen aktiv zu gestalten, wenn das die Situation unsicher ist und eine Vorhersage oder Planung nicht möglich sind.
Spezielle Kompetenzen, die nach Ploum et al. (2018) unterstützt werden, sind (1) interpersonelle Kompetenzen, (2) Diversitäts- und interdisziplinäre Kompetenzen, (3) Systemdenken, (4) Strategische Handlungskompetenz, (5) Normative Kompetenz und schlussendlich (6) vorausschauendes Denken.
Das „nachhaltige unternehmerische Mindset“, auf welches die Lernaktivitäten von INTRINSIC abzielen, ist „eine kognitive Perspektive, die es dem/der Einzelnen ermöglicht, Werte (im Bereich Nachhaltigkeit unter Bezug auf die SDGs) zu schaffen, indem er/sie Chancen erkennt und darauf reagiert, Entscheidungen mit begrenzten Informationen trifft und unter oft unsicheren und komplexen Bedingungen anpassungsfähig und belastbar bleibt “ (Daspit et al. 2021), einschließlich des Aspekts moralischer Kompetenzen als Grundvoraussetzung für nachhaltiges Unternehmertum (Ploum et al. 2021). Darüber hinaus unterstützt das daraus resultierende Mindset die Studierenden auch in ihrem weiteren Berufsleben „Initiative zu ergreifen und ihr eigenes Lernen, ihre Entwicklung und Karriere zu steuern, wleches wichtige Aspekte angesichts der hohen Unsicherheit und Komplexität in der heutigen Gesellschaft darstellen“ (Baggen et al. 2021).
Links
Konferenzregistrierung auf der INTRINSIC Hauptseite - mit Programm.
Grundprinzipien der Effektuation
Literatur
BOKU-Koordinator:
DI Dr. Andreas Zitek, MSc(GIS)
Coordinator of the Erasmus+ project INTRINSIC
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
Teaching and Learning Services, Division of E-Learning and Didactics
Muthgasse 11, Simon Zeisel-Haus, Bauteil B, 2. Stock
A-1190 Wien, Austria
Phone +43-1-47654-31212
Mobile: +43 676 780 65 15
Email: andreas.zitek(at)boku.ac.at
Web 1: http://www.boku.ac.at/lehrentwicklung/e-learning-und-didaktik/
Web2: https://www.intrinsic.eu/