Ausstellung: Fermenting Future


Bedeutung der Hefebiotechnologie aus kultureller und ästhetischer Sicht

Seit der Antike ist Hefe ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens, der die kulturelle Evolution des Menschen mitgeprägt hat. Heute steht Hefe in der synthetischen Biologie für Disziplinen wie Lebensmittelproduktion, Bier- und Weinherstellung, Impfstoffherstellung, Kunststoffproduktion und Kohlenstoffbindung im Mittelpunkt der Forschung. Die Idee zur Ausstellung „Fermenting Futures" entstand auf Initiative des Instituts für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) im Rahmen eines strategischen COMET-Projektes innerhalb des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib). Dabei konnten die international renommierten Künstler Anna Dumitriu und Alex May dafür gewonnen werden, die Bedeutung der Hefebiotechnologie aus kultureller und ästhetischer Sicht zu untersuchen. Die eindrucksvollen Exponate, die mit Hilfe von Hefe und biotechnischer Verfahren im Labor und im Atelier hergestellt wurden, sollen die seit Jahrtausenden wirksame Wechselbeziehung zwischen Mensch, Hefepilz und Kultur vor Augen führen.

020322, 18:00, Künstlerhaus Wien, 1010 Wien, Karlsplatz 5Künstlerhaus Wien, 1010 Wien, Karlsplatz 5

Begrüßung

Tanja Prusnik
Präsidentin der Künstlerhaus Vereinigung

Anna Dumitriu und Alex May
Artists

Eva Schulev-Steindl
Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Mathias Drexler
Geschäftsführer acib
Diethard Mattanovich
Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie, BOKU Wien

Ingeborg Reichle
Kunst- und Medienwissenschaftlerin

Im Anschluss Eröffnung der Ausstellung mit den Künstler*innen und Forscher*innen.

Dauer der Ausstellung: 03-220322, täglich 10:00-18:00

Veranstaltungshomepage: https://www.k-haus.at/

Website der Künstler*innen: https://annadumitriu.co.uk/portfolio/fermenting-futures/

Anmeldung: reservation(at)thespell.eu

 

Weitere Events zur Ausstellung

Art & Science Talk (English), 030322, 18:00, mit Anna Dumitriu (Artist), Alex May (Artist), Diethard Mattanovich (Scientist, Biotechnology/BOKU), Ingeborg Reichle (Theorist, Art and Cultural Studies), Andreas Heiss (Archaeobotanist/Austrian Academy of Sciences, Vienna), Sonja Schachinger (Moderator, Curator)

Podiumsdiskussion „Wissenschaftskommunikation“, 150322, 16:00, mit Martin Gerzabek (BOKU, Präsident Christian Doppler Gesellschaft), Florian Aigner (TU Wien), Iris Ott (Naturhistorisches Museum Wien, Citizen Science), Gerlinde Tuscher (Forschungsförderungsgesellschaft FFG), Michael Sauer (Mikrobiologe, BOKU)

 

Information: https://bokubox.boku.ac.at/#e2780b64c5a8f4c4ba484c5addc29949


28.02.2022