Gesundheitsminister präsentierte neue Verpflegungsstandards im „Vorzeigeprojekt“ BOKU-Kindergarten
Dem Verein BOKU-Kindergarten ist es bereits seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen, die Ernährung der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Es wurde dazu bereits sehr früh einen Leitfaden für Gerichte und Zutaten erstellt und diese Qualitätsstandards im pädagogischen Konzept des Kindergartens verankert. Es wird dabei besonders darauf geachtet, viele Zutaten frisch und in Bio-Qualität zu beziehen. „Weiteres versuchen wir bestmöglich regionale und saisonale Produkte zu verwerten. Auch auf Vollwertkost wird in unseren Speiseplänen viel Wert gelegt. Nachspeisen werden maximal zweimal pro Woche angeboten und hierbei möglichst wenig Zucker verwendet. Gekocht wird frisch im Kindergarten von unserem Koch. So versorgen wir rund 55 Kinder und 10 Erwachsene täglich mit abwechslungsreicher Kost”, hieß es seitens des Vereins BOKU-Kindergarten zu berichten.
An der BOKU zu sein sei immer ein besonderes Erlebnis, so Rauch nach einem Gespräch mit BOKU-Wissenschaftler*innen zu den Themen Lebensmittel, Ernährungssicherheit und Corona-Forschung, weil „die BOKU eine unserer zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen ist, gerade in Zeiten wie diesen, wo es um Ernährungssicherheit und Klimaveränderung geht. Die BOKU ist die Uni für die Zukunftsgestaltung.“