Energy Globe Award


Beim Finale des Energy Globe Austria wurden am 7.10.2022 die besten Umweltprojekte in 6 Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt nahmen im heurigen Jahr rund 300 österreichische Umweltprojekte teil. In der Kategorie Erde gewann das Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit einem durch die BOKU koordinierten Forschungsprojekt die Ehrenmedaille für eine kostenlos und digital abrufbare Planungs- und Beratungsgrundlage für die Waldbewirtschaftung. Nach der Eröffnung durch Bundespräsident Van der Bellen wurden in der webbasierenden Veranstaltung die Auszeichnung durch Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner verliehen.

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Dynamische Waldtypisierung – FORSITE“ in der Steiermark wurde erstmals ein neuer wissenschaftlicher Ansatz gewählt, wo bei der Klassifikation und Kartierung der Waldstandorte, der Beschreibung der Standortseinheiten und der Ableitung von waldbaulichen Maßnahmen die veränderlichen Klimabedingungen mitberücksichtigt worden sind. Im Rahmen des Projektes konnte in Zusammenarbeit mit dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung, der Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft und zahlreichen Partnern eine Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells für die gesamte Waldfläche der Steiermark erfolgen.

Als Datenbasis sind neben geologischen Basisdaten und dem Höhenmodell, digital vorliegende Standorts- und Klimadaten sowie zusätzlich erhobene Standorts- und Bestandesparameter verwendet worden. Für die zu erstellende Waldtypenkarte konnten auf Grundlage der punktuell vorliegenden Daten und der zur Verfügung stehenden Flächendaten Themenkarten für die Faktoren Klimazone, Wasserhaushalt und Basenstufe modelliert werden, die dann zu Waldtypen mit einheitlicher Faktorenkombination zusammengefasst und auf einer digitalen Standortskarte dargestellt worden sind. Die Regionalisierung der Klimadaten für historische und zukünftige Bedingungen erlaubte eine „dynamische Waldtypisierung“. Dabei wurde ein Modell der Standortsklassifikation  abgeleitet, um die Standorte zu beschreiben, die sich unter heutigen Klimabedingungen ausbilden können und mit welchen Veränderungen im Rahmen des Klimawandels für diese Standorte zu rechnen ist. Durch die Verwendung der im Projekt erhobenen und generierten Daten sowie bei Betrachtung der unterschiedlichen Klimaszenarien war es möglich, den Bodenwasserhaushalt, den Gesamtwasserhaushalt, den Wärmehaushalt sowie den Nährstoffhaushalt jedes Waldstandorts dynamisch – d.h. für unterschiedliche Zeitpunkte in der Zukunft (bis Ende des 21. Jahrhunderts) - zu modellieren, und damit die Baumarteneignung auf den unterschiedlichen Waldstandorten und die Beschreibung der Veränderung auf den Waldstandorten abzuschätzen. Die Gesamteignung einer Baumart basiert auf der Kombination der autökologischen Eignung (Eignung in Bezug auf Nährstoff- und Wasserversorgung sowie Temperaturregime) und den Risikofaktoren. In Hinblick auf den Klimawandel sind waldbauliche Anpassungsmaßnahmen formuliert worden, um die bisherigen Erfahrungen und Empfehlungen für die Bewirtschaftung in den Waldgruppen-Beschreibungen zu berücksichtigen. Die digitalen Karten und Empfehlungen können die forstlichen Praktiker bei waldbaulichen Entscheidungen, wie der Baumartenwahl, unterstützen.

Sämtliche digital verfügbare Informationen können über den digitalen Atlas der Steiermark abgerufen werden: https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Forstwirtschaft%20-%20Landwirtschaft/dynWaldtypisierung

An der Universität für Bodenkultur koordinierte das Institut für Waldbau am Department für Wald- und Bodenwissenschaften das Projekt, das Institut für Waldökologie am Department für Wald- und Bodenwissenschaften, das Institut für Meteorologie am Department für Wasser, Atmosphäre, Umwelt sowie das Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe am Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik waren als Partner an der BOKU beteiligt. Als externe Partner waren das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, das Institut für Erdwissenschaften der Universität Graz, das Büro für Vegetationsökologie und Umweltplanung, die ALPECON Wilhelmy Geowissenschaften GmbH, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH und die JR-AquaConSol GmbH beteiligt. Details zum Projektkonsortium finden sich in der FIS: https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=12683

Im Rahmen einer Fachtagung im März 2022 sind die Ergebnisse des Forschungsprojektes rund 550 Interessierten in Graz vorgestellt worden. Nähere Infos zur Veranstaltung und den Vorträgen finden sich hier: https://www.agrar.steiermark.at/cms/ziel/151504582/DE/


05.11.2022