Staatspreis für Waldprojekt
-
Elias Kimmel (BOKU), Norbert Totschnig (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) , Herbert Pamminger (palos GmbH), Oliver Hilpold (LIECO Gruppe), Elfriede Moser (Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Regionen), Konrad Mylius (Präsident Land & Forst Betriebe Österreich), Rafael Reisenhofer (palos GmbH), Christoph Gollob (BOKU) (c) BML / Rene Hemerka
Am 29. November 2024 wurde das innovative Kooperationsprojekt „Digitales Referenzwaldgebiet Sparbach“ in Wien mit dem Österreichischen Staatspreis Wald in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der digitalen Waldinventur und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Gemeinsam von der palos GmbH der LIECO-Gruppe und dem Institut für Waldwachstum der BOKU University durchgeführt, vereint das Projekt eine Vielzahl moderner Technologien: Künstliche Intelligenz, Satelliten- und Drohnen-gestütztes Monitoring, LiDAR-basierte Stichproben sowie terrestrische und Drohnen-getragene Laserscanner. Dieser einzigartige multimodale Ansatz ermöglicht eine hochpräzise Vermessung von Einzelbäumen und Waldbeständen.
Die bisherigen Ergebnisse zeigen einen direkten Mehrwert für die Forstwirtschaft: Automatisierte Ableitungen von Einzelbaumparametern wie Durchmesser, Höhe und Baumart – selbst in heterogenen Mischwaldbeständen – ermöglichen eine präzisere Bestandsaufnahme und eine effizientere Waldbewirtschaftung der Zukunft.
Ein Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen
Die Digitalisierung, die durch das Projekt vorangetrieben wird, unterstützt Forstbetriebe bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie den Folgen des Klimawandels, Kalamitäten und steigenden Kosten. Der enge Praxisbezug stellt sicher, dass die Innovationen zu echtem Nutzen und dadurch sowohl zu wirtschaftlichem als auch ökologischem Erfolg führen.
BOKU als Impulsgeber der Forstdigitalisierung
Das Institut für Waldwachstum der BOKU unterstreicht die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit der forstlichen Praxis, um wichtiges Feedback zu bekommen und moderne Ansätze der Digitalisierung im Wald voranzutreiben. Im Rahmen des Projekts wird auch eine Masterarbeit an der BOKU betreut, die zur Ausbildung der nächsten Generation von Forstdigitalisierungsexpert*innen beiträgt.
Zukunftsperspektiven des Projekts
Das „Digitale Referenzwaldgebiet Sparbach“ wird kontinuierlich erweitert, um zusätzliche digitale Referenzflächen einzubinden. Auf Basis dieser umfassenden Datenlage sollen weitere Methoden zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Forstwirtschaft entwickelt und getestet werden.
Kontakt
Christoph Gollob
BOKU University
Institut für Waldwachstum
christoph.gollob(at)boku.ac.at
Bertil Stapel
palos GmbH
bertil.stapel(at)palos-platform.com
Weitere Fotos finden Sie in der BOKUbox: https://bokubox.boku.ac.at/#eee9bbe73d0939162d4f620fc3e423bf