BOKU HyWa ist neues Mitglied im Board des „Virtuellen Alpen Observatoriums (VAO)“
Das VAO ist aus einem Zusammenschluss alpiner Umweltobservatorien im europäischen Raum mit vernetzter Monitoring-Infrastruktur und gemeinsamen abgestimmten Forschungskonzepten vor mehr als 15 Jahren gegründet worden. Zu den Einrichtungen des VAO gehören z.B. die Forschungsstationen Sonnblick, Kitzhornsteinhorn und Vernagtferner in Österreich, Jungfraujoch und Gornergrat in der Schweiz, Schneefernerhaus/Zugspitze in Deutschland, Otlica in Slovenien sowie weitere Institutionen und Beobachter wie z.B. EURAC Research in Italien, OSUG in Frankreich, die ESA und die Alpenkonvention.
Der Alpenraum gehört in Europa insgesamt zu den Regionen, die vom Klimawandel besonders stark betroffen sind. Ein umfassendes Verständnis des komplexen alpinen Umweltsystems erfordert ein intensives Monitoring und einen interdisziplinären Forschungsansatz, welcher vom VAO intensiv verfolgt wird. Die VAO bringt Wissenschaftler, Politiker und Stakeholder aus diversen Fachbereichen der Umweltforschung zusammen, um Forschung im Alpenraum inter- und transdisziplinär zusammenzuschließen und Synergien zu schaffen.
Ziel des VAO ist es durch die Vernetzung von Standorten und deren Messkonzepten und einer vertikalen Integration verschiedenen Disziplinen (Atmosphäre, Kryosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Geosphäre) Synergien zu erzeugen, um dringende gesellschaftliche Herausforderungen und damit verknüpften wissenschaftlichen Fragestellungen (z.B. zum Klimawandel und Naturgefahren, deren Folgen sowie notwendige Anpassungsmaßnahmen) erfolgreich bearbeiten zu können.
Aufgrund 15-jähriger, intensiver Forschungsaktivitäten und wichtigen wissenschaftlichen Beiträge als Forschungspartner an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus an der Zugspitze (https://schneefernerhaus.de) wurde die BOKU nun als „unterstützende Forschungseinrichtung“ ins VAO (https://www.vao.bayern.de) und die Mitarbeiter:innen des HyWa als VAO-Board-Member aufgenommen. Die Optionen einer Konsortialpartnerschaft der BOKU an der Forschungsstation Schneefernerhaus wurde im Rahmen der Veranstaltung u.a. auch mit politischen Vertretern des deutschen Bundeslandes Bayern diskutiert und zur weiteren Intensivierung der alpinen hydrologischen Forschung in Aussicht gestellt.
Kontakt:
Dr. Franziska Koch, Univ.Prof. Dr. Karsten Schulz
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
Department für Landschaft, Wasser & Infrastruktur
BOKU University
E-Mail: franziska.koch(at)boku.ac.at; karsten Schulz(at)boku.ac.at