Materialwelten – neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien
An 13 Themeninseln mit über 400 Exponaten wird sichtbar, wie sehr Materialien unseren Alltag prägen. Inspiriert vom Smartphone als Symbol für unsere komplexe Materialwelt rückt die Ausstellung besonders nachwachsende Rohstoffe in den Fokus. Auch Forschende der BOKU University haben ihre Expertise eingebracht.
Biorecycling von Plastik
Im Bereich „Kunststoffe“ zeigt die Ausstellung zukunftsweisende Wege des Recyclings. Ziel ist es, Kunststoffe bereits beim Design so zu gestalten, dass sie leichter wiederverwertet werden können. Doris Ribitsch und Georg Gübitz vom Institut für Umweltbiotechnologie an der BOKU forschen an Mikroorganismen, die Kunststoffe mithilfe von Enzymen abbauen. Diese Enzyme zerlegen Plastik in seine Grundbausteine – und ermöglichen es, daraus neue Kunststoffe herzustellen, ganz ohne Qualitätsverlust.
Zu sehen sind u. a. Kosmetikverpackungen aus 100 % recyceltem PET sowie essbare oder kompostierbare Verpackungen aus Algen. Ein spannender Blick in eine biotechnologische Kreislaufwirtschaft der Zukunft.
Mehr Infos zur Ausstellung: technischesmuseum.at/ausstellung/materialwelten