TealHelix: Für eine nachhaltige Lebensmittelkennzeichnung der Zukunft


Seit dem Projektstart im September 2024 arbeitet das von der EU finanzierte Forschungsprojekt TealHelix an innovativen Ansätzen für eine nachhaltige, inklusive und verbraucherfreundliche Lebensmittelkennzeichnung.

Ziel ist es, Konsument*innen bei bewussten und informierten Kaufentscheidungen zu unterstützen – auch ohne spezielles Vorwissen im Bereich Nachhaltigkeit.

Das internationale Konsortium vereint 17 Partner aus 11 europäischen Ländern, darunter Universitäten, NGOs, Marktforschungsunternehmen und Marketingagenturen. Das Institut für Marketing und Innovation der BOKU ist Teil dieses interdisziplinären Netzwerks, das unter der Leitung der KU Leuven (Belgien) mit einem Gesamtbudget von 6,5 Millionen Euro zusammenarbeitet.

Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung des „Sustainable Food Compass“ – ein psychometrisches Instrument, das Konsumverhalten mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen wie Wasserverbrauch oder fairen Arbeitsbedingungen verknüpft. Die BOKU übernimmt dabei eine zentrale Rolle.
TealHelix soll Konsument*innen in Europa helfen, fundierte und nachhaltige Kaufentscheidungen im Lebensmittelbereich zu treffen“, erklärt Leonore Lendl-Lewisch vom BOKU-Team.

Projektleiterin Petra Riefler: „Wir möchten mit TealHelix auch Menschen erreichen, die sich bisher wenig mit Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben – direkt im Supermarkt. Themen wie soziale Gerechtigkeit oder ökologische Auswirkungen sollen sichtbarer und greifbarer werden.“

Die Projektlaufzeit von TealHelix endet im September 2028.

Weitere Informationen finden Sie auf: 
https://forschung.boku.ac.at/de/projects/15946
https://tealhelix.eu


28.07.2025