Neues Buch mit BOKU-Beteiligung


"The Danube River and The Western Black Sea Coast: Complex Transboundary Management" beschäftigt sich mit dem Einzugsgebiet der Donau.

Der von den international anerkannten Expert*innen Jürg Bloesch, Bernd Cyffka, Thomas Hein, Cristina Sandu und Nike Sommerwerk herausgegebene Band The Danube River and The Western Black Sea Coast: Complex Transboundary Management ist Teil der renommierten Elsevier-Reihe „Ecohydrology from Catchment to Coast“, die sich mit den größten Flüssen der Welt beschäftigt.

Dieses umfassende Buch befasst sich mit dem Einzugsgebiet der Donau, dem zweitgrößten Fluss in Europa und der angrenzenden westlichen Schwarzmeerküste. Es behandelt eingehend das komplexe Zusammenspiel zwischen natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf einer typischen Donau-Fischart, den Stören, liegt, die die komplizierten Verbindungen zwischen Meer und Fluss veranschaulichen.

Das Buch enthält eine informative Einleitung mit dem Titel „Theory and Practice – Science meets Management“ und eine umfassende Zusammenfassung mit einem Ausblick mit dem Titel „Towards a sustainability approach for the socio-ecological system“. Diese Kapitel bilden den Rahmen für die drei Hauptteile des Buches, die in 15 Kapitel unterteilt sind. 

Diese Kapitel behandeln ausgewählte wissenschaftliche Aspekte, die wichtigsten Belastungen und die Umsetzung der Wasserwirtschaft sowie Visionen für eine nachhaltige Zukunft im Donaueinzugsgebiet und an der westlichen Schwarzmeerküste.

Wissenschafter*innen der BOKU sind mit Thomas Hein als Herausgeber wesentlich für das Buch verantwortlich, insgesamt acht BOKU-Forscher*innen haben als Autor*innen in insgesamt 6 der 17 Kapitel zu den Themengebieten Einleitung, Sedimente, sozialökologischen Perspektiven, Ökosystemleistungen, der Rolle von Auen und dem Ausblick wesentlich beigetragen.

Zum Buch: https://www.sciencedirect.com/book/9780443186868/the-danube-river-and-the-western-black-sea-coas


06.08.2025