Tullner Vorlesungen 2025
Woran denken Sie zuerst, wenn Sie „Pflanzenschutz“ hören? Wahrscheinlich an Chemiekeulen, gefährliche Rückstände in Lebensmitteln, den Verlust der Biodiversität – doch das greift viel zu kurz! Seit Jahrzehnten wird intensiv an nachhaltigen Konzepten gearbeitet und die Wissenschaft hat eine gut gefüllte Toolbox für einen zeitgemäßen Pflanzenschutz geschaffen, die weit über den Einsatz chemischer Mittel hinausgeht. Schäden minimieren, Risiken für Mensch, Tier und Umwelt geringhalten und trotzdem genug ernten – geht das? Univ.Prof.in Siegried Steinkellner, Leiterin der Departments für Agrarwissenschaften und des Instituts für Pflanzenschutz der BOKU University greift diese Frage in ihrer Vorlesung „Die Zukunft des Pflanzenschutzes: Chemie, Biologie oder beides? auf.
Die Tullner Vorlesungen sind ein Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Tulln mit der BOKU University unter dem Motto: „Wissen(schaft) für alle“. Den wissenschaftlichen Vorsitz haben Dr.in Eva-Maria Binder (Biomin/DSM) und Univ.Prof. Rudolf Krska (BOKU University). Mit den „Tullner Vorlesungen“ bringen Forscher*innen der BOKU University, des Campus Technopol Tulln sowie weiterer österreichischer Universitäten ihr Wissen direkt ins Stadtzentrum von Tulln. Die Vorträge im Rathaus sind allgemein verständlich aufbereitet und der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: