Robuste Naturfasern im Rampenlicht!
Robert Stingl, BOKU University, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Cornelia Rieder-Gradinger, Wood K plus, Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe
Am 10. Oktober 2025 öffnete das renommierte Forschungsfest Niederösterreich im eleganten Palais Niederösterreich in Wien wieder seine Tore – ein Tag voller spannender Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen. Auch in diesem Jahr gab es ein gemeinsames Forschungsthema der BOKU University und vom Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus), die mit einem interaktiven Stand zum Thema „Vielfalt und Festigkeitseigenschaften von Naturfasern“ zahlreiche Besucherinnen und Besucher jeden Alters begeisterten.
Am Stand demonstrierten die Expertinnen und Experten anschaulich, wie naturbelassene Fasern unterschiedlicher Herkunft mit modernen Prüfmethoden auf ihre Materialeigenschaften getestet werden. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen, welche Naturfaserarten besonders robust sind und wie dieses Wissen in der Holzwerkstoffforschung praktisch genutzt werden kann. Unter fachkundiger Anleitung konnten Besucherinnen und Besucher selbst Stabilitätstests durchführen und so die Eigenschaften des Werkstoffs Naturfaser hautnah erleben – ein Erlebnis, das wissenschaftliche Erkenntnisse auf greifbare Weise vermittelte. Neben spannenden Praxiseinblicken bot das Team fundiertes Wissen über die enorme Vielfalt lignozellulosischer Fasern. Ebenso wurde verdeutlicht, welche zentrale Rolle diese Materialien in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie spielen.
„Es ist uns ein großes Anliegen, das Publikum für das Potenzial von Naturfasern zu begeistern und zu zeigen, wie moderne Forschung diese natürliche Ressource nutzt und weiterentwickelt“, erklärte das Team von Wood K plus. „Besonders Kinder und Jugendliche zeigen großes Interesse, wenn sie selbst mit den Materialien experimentieren können.“
Das Forschungsfest bot insgesamt einen gelungenen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, der Menschen aller Altersgruppen – vom neugierigen Kind bis zur fachlich versierten Besucherin – zum Mitforschen einlud. Das breit gefächerte Veranstaltungsprogramm ermöglichte zahlreichen Forschenden, ihre Arbeiten zu präsentieren, wodurch das vielfältige Spektrum aktueller Forschung in Niederösterreich sichtbar gemacht werden konnte.
Mit ihrem interaktiven und praxisnahen Ansatz setzten die BOKU University und Wood K plus auch dieses Jahr wieder ein starkes Zeichen: Sie zeigten eindrucksvoll, wie Forschung Innovationskraft und nachhaltige Nutzung natürlicher Rohstoffe verbinden kann – ein lebendiges Beispiel für „Wissenschaft zum Anfassen“.
Bildunterschrift: Gemeinschaftsstand von Wood K plus und BOKU University, © Wood K plus.