Steven Runo lehrt an der BOKU
Steven Runo erwarb seinen Bachelor- und Masterabschluss an der Kenyatta University in Nairobi in Kenia. Dank eines Rockefeller Foundation PhD Fellowships konnte er seine Promotion in Molekularbiologie an der University of California in den USA durchführen. Nach seinem erfolgreichen PhD im Jahr 2008 folgten Postdoc-Stationen an der University of Sheffield (UK) sowie an der University of Virginia (USA), bevor er für eine Fakultätsstelle an die Kenyatta University zurückkehrte.
In seiner Forschung konzentriert sich Runo auf parasitische Pflanzen, die die landwirtschaftliche Produktion in Subsahara-Afrika erheblich beeinträchtigen. Sein Labor setzt modernste molekulare und genetische Werkzeuge ein, um die Interaktionen zwischen diesen Parasiten und ihren Wirten zu verstehen. Ein besonderer Erfolg ist seine Arbeit an der schädlichen Unkrautgattung Striga. Durch die Kombination aus Genomik, Züchtungsforschung und Erkenntnissen über Wirt-Pathogen-Interaktionen entwickelt sein Team Striga-resistente Sorten wichtiger afrikanischer Kulturpflanzen.
Seine Inhalte fließen in mehrere BOKU-Lehrveranstaltungen an der BOKU ein, darunter etwa Molekulare Pflanzenzüchtung, Grundlagen und Methoden der Unkrautbekämpfungf sowie Projektplanung und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs). Studierende erhalten im Rahmen dessen die Möglichkeit, praxisnahe Lösungen für brandaktuelle agrarwissenschaftliche Herausforderungen zu entwickeln - von genom-basierten Ansätzen über die Identifizierung und Bearbeitung relevanter Gene bis hin zur Züchtung stressresistenter Kulturpflanzen wie Sorghum oder Mais. Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind grundlegende Bachelorkenntnisse in Pflanzenzüchtung, molekularer Genetik sowie Pflanzenbiotechnologie.
Bei Fragen zu Steven Runos Kursen kann man sich an Hermann Bürstmayr unter hermann.buerstmayr(at)boku.ac.at wenden.