Sensory Science


Am 12. Mai 2011 wurde in den Uffizien von Florenz die Europäische Sensory Science Society (E3S) gegründet.

Diese wissenschaftliche Gesellschaft verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Sensorik durch Zusammenarbeit europäischer Sensorik-Organisationen in den Bereichen Forschung, Lehre und durch gemeinsame Veranstaltungen zu fördern. Das für zwei Jahre gewählte Präsidium bilden Erminio Monteleone (I) als Chairman, Joanne Hort (UK) als Vice-Chairman, Klaus Dürrschmid (A) als Treasurer sowie die Vertreter der nationalen Sensorik-Organisationen aus Dänemark, Frankreich, Schweden und Spanien. Weitere Mitglieder sind Deutschland, Finnland, Niederlande, Norwegen und die Schweiz. Das Sensorik Netzwerk Österreich (http://snoe.boku.ac.at/) ist durch seinen Obmann Klaus Dürrschmid (BOKU), die Obmann-Stellvertreterin Barbara Siegmund (TU Graz) und Elisabeth Buchinger (Fa. Sensorikum) vertreten. Die E3S wird durch das Zusammenführen der nationalen Sensorik-Organisationen Europas und intensiven Informationsaustausch die Entwicklung der Sensory Science unterstützen,  gemeinsame Forschungs-, Innovations- und Lehrprojekte initiieren sowie den Berufsstatus der Sensorik entwickeln und ausbauen. Geplante Aktivitäten sind beispielsweise die Organisation einer zweijährigen Europäischen Sensorik-Konferenz, die Organisation von Seminaren, Workshops und Trainingskursen und Beiträge zur Standardisierung von sensorischen Methoden in den internationalen Gremien. Als erster Schritt wurden bereits Arbeitsgruppen zu folgenden Schwerpunkten eingerichtet:

  • Überblick über Sensorik-Lehrveranstaltungen in Europa
  • Beitrag zur Entwicklung von ISO-Standards
  • Sensorische Beurteilung bei Lebensmitteln mit Herkunftsbezeichnungen (PDO)

Die Arbeitsgruppen stehen allen Mitgliedern des Sensorik Netzwerks Österreich offen. Für nähere Informationen steht Klaus Dürrschmid (klaus.duerrschmid(at)boku.ac.at) gerne zur Verfügung.


27.05.2011