Projekte des Institus für Bodenphsysik
Rosalience
Der Klimawandel führt zu häufigeren Dürren und Starkregen-Ereignissen in Österreich. Die von Dürren verursachten Bodenwasser-Defizite und die veränderten Regenfälle stellen ein Risiko für Wälder dar, da sie zu verringertem Wachstum, erhöhten Baumsterben, und Verlust von Ökosystem-Services führen. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Reaktion von hydrologischen Komponenten wie der Infiltration, der Bodenwasserspeicherung, oder dem Abfluss, sind unter zeitlich-variablen, natürlichen Bedingungen schwer getrennt voneinander zu untersuchen. Jedoch braucht es dringend detailliertes Wissen über Wald-Wasser-Wechselwirkungen zur Stärkung der Wälder gegen Klimawandel-Auswirkungen. In diesem Projekt werden kontrollierte Manipulations-Experimente mit künstlichen Dürren und Bewässerungen in einem hoch-instrumentierten Langzeit-Forschungs-Buchenforst (Rosalia, Niederösterreich) verwendet. Wir werden mithilfe von stabilen Wasserisotopen die Nutzung der Buchen von Sommer- und Winterniederschlägen, sowie die Evaporation, Transpiration, und Grundwasserneubildung quantifizieren. Hierfür werden Boden- und Xylemproben im Labor analysiert, und mit hoch-aufgelösten in-situ Messungen verglichen. Außerdem wird mit hydrologischen Messungen (Abflüsse, Temperatursensoren, und Tracer-Experimente) der Oberflächenabfluss, die laterale Flüsse, und die aktuelle Evapotranspiration ermittelt, um die Wasserbilanz auf Einzugsgebietsebene zu schließen. Dieses Projekt wird Änderungen von Wasserflüssen durch Dürre und Starkregen-Ereignissen quantifizieren, um unser Wissen über hydrologische Prozesse zu stärken; Wissen, dass auf andere Wälder in ähnlichen Klimaregionen übertragen werden kann. Aus den Resultaten können evidenzbasierte Empfehlungen für Forstmanager entwickelt werden, die die Gesundheit von Buchenwäldern und ihre Beständigkeit gegen Dürren und Starkregen verbessern werden.
Titel der Aktivität | Drought experiments with beech |
BOKU Kontakt | Michael Stockinger (michael_stockinger@boku.ac.at) |
Projektdauer | 01/2025-12/2027 |
Finanzierung durch: | FFG (ACRP), ROSALIENCE project |
Installiertes Forschungsequipment | Picarro G2508, unterschiedlichste weitere Sensorik |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Trockenstresssimulation von Buchen mit anschließendem Starkregen, Schätzung der Evapotranspiration, Grundwasserneubildung und Wasserquelle von Buchen |
Weitere relevante Beteiligte | Megan Patrice Asanza-Grabenbauer, Christina Beke, Christine Stumpp, Bano Mehdi-Schulz, Eugenio Diaz-Pines |
Isotope hydrological measurement network
Titel der Aktivität | Isotope hydrological measurement network |
BOKU Kontakt | Michael Stockinger (michael_stockinger@boku.ac.at) |
Projektdauer | 06/2019 - |
Finanzierung durch: | |
Installiertes Forschungsequipment | ISCO sampler, Niederschlagsmesser), Meteorologische Station (Niederschlagsmesser) |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Regelmäßige Entnahme von Niederschlags- und Flusswasserproben an den Standorten Q1, Q2, Q4 und K1 für die Analyse stabiler Wasserisotope. |
Weitere relevante Beteiligte | Wisam Almohamed, Christina Beke, Martina Faulhammer, Christine Stumpp |
Masterarbeiten des Instituts für Bodenphysik
Titel der Aktivität | Young water fraction in Rosalia compared to Re della Pietra (Italy) |
BOKU Kontakt | Michael Stockinger (michael_stockinger@boku.ac.at) |
Projektdauer | 07/2023 – 11/2024 |
Finanzierung durch: | Erasmus |
Installiertes Forschungsequipment | |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Vergleich der mit stabilen Wasserisotopendaten von Rosalia und dem italienischen Einzugsgebiet Re della Pietra berechneten jungen Wasseranteile |
Weitere relevante Beteiligte | Mattia Papi, Daniele Penna |
Titel der Aktivität | Young water fractions in Rosalia, uncertainty and time series influence |
BOKU Kontakt | Michael Stockinger (michael_stockinger@boku.ac.at) |
Projektdauer | 11/2024 - |
Finanzierung durch: | |
Installiertes Forschungsequipment | |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Berechnung des Anteils an jungem Wasser unter Verwendung verschiedener Ansätze und Zeitreihenlängen, Analyse der Unsicherheit |
Weitere relevante Beteiligte | Paula Urrea |