Projekte des Instituts für Waldwachstum
Permanente Stichprobeninventur
Permanente Stichprobeninventur
Titel der Aktivität | Permanente Stichprobeninventur auf 554 Probepunkten seit 1989 |
BOKU Kontakt | Christoph Gollob |
Projektdauer | 1989 - |
Finanzierung durch: | |
Installiertes Forschungsequipment | Laserscanner |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Baumentdeckung und Einzelbaumsegmentierung aus Laserscandaten |
Weitere relevante Beteiligte |
Modellierte Entdeckungswahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Aufstellvarianten des Laserscanners. Die vom Laserscanner ausgesendeten Laserstrahlen können feste Materie (Baumstämme, Äste, Blätter...) nicht durchdringen, mit zunehmender Entfernung zum Scanner kommt es daher zunehmend zu Abschattungen und somit zu einer Abnahme der Entdeckungswahrscheinlichkeit, d.h. die Wahrscheinlichkeit Objekte zu übersehen steigt mit zunehmender Entfernung zum Scanner. Durch das Aufstellen des Scanners an mehreren Positionen kann dieser Effekt vermindert werden. Am WAFO wurde ein statistisches Verfahren zur Modellierung der Entdeckungswahrscheinlichkeiten von Bäumen beim Einsatz von terrestrischem Laserscanning auf Waldinventurstichprobenpunkten entwickelt, das es erlaubt die Scanpositionen so zu wählen, dass eine optimale Abdeckung der Fläche ermöglicht wird.
Digitalisierung der Stichprobeninventur 2021
Titel der Aktivität | Digitalisierung der Stichprobeninventur 2021 |
BOKU Kontakt | Christoph Gollob |
Projektdauer | 2021 |
Finanzierung durch: | |
Installiertes Forschungsequipment | |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Stichprobenverfahren für digitale Waldinventuren |
Weitere relevante Beteiligte |
Dendrometer
Dendrometer
Titel der Aktivität | Dendrometer |
BOKU Kontakt | Christoph Gollob |
Projektdauer | 2011 - |
Finanzierung durch: | |
Installiertes Forschungsequipment | Dendrometer |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Automatische Baumartenerkennung |
Weitere relevante Beteiligte |
Digitalisierung des Forststraßennetzes
Digitalisierung des Forststraßennetzes
Überwachung von Forststraßen mit mobilem Laserscanning: automatische Identifizierung und Vermessung von Querschnitten.
Basierend auf mobilen Laserscandaten wurden 52 km Forststraßen im Lehrforst Rosalia digitalisiert.
Die daraus entstandenen “digitalen Zwillinge” ermöglichen es unterschiedlichste Informationen über die Forststraßen zu erhalten, diese beinhalten unter anderem die genaue Verortung der Straßen, deren Fahrbahnbreite, Böschungsneigungen etc.
Titel der Aktivität | Digitalisierung des Forststraßennetzes |
BOKU Kontakt | Christoph Gollob |
Projektdauer | 2023 - |
Finanzierung durch: | |
Installiertes Forschungsequipment | Mobiler Laserscanner |
Kurzbeschreibung der Aktivität | Überwachung von Forststraßen mit mobilem Laserscanning: automatische Identifizierung und Vermessung von Querschnitten. |
Weitere relevante Beteiligte |
Laufende Digitalisierung von Vollaufnahmebeständen
Automatische Erkennung von Farbmarkierungen an Bäumen.
Förster markieren häufig Bäume mit Sprühfarbe, z.B. um Rückegassen auszuweisen, Bäume zur Entnahme zu kennzeichnen oder Ankerbäume für Seiltrassen zu markieren. Am WAFO wurde in Zusammenarbeit mit der FT ein Verfahren entwickelt, dass es erlaubt diese Markierungen automatisch anhand von Laserscanning Punktwolken zu erkennen und so die vom Förster analog im Wald hinterlegte Information zu digitalisieren.
Links: colorierter Punktwolke des Laserscanners. Mitte: Erkennung der Sprühfarbe. Rechts: Erkennung der einzelnen Symbole (in diesem Beispiel Zahlen)
