Interaktionskomponente
Interaktionskomponente
Die interaktiven Lernkomponenten fördern durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Dialoggestaltung die aktive Verarbeitung der Lerninhalte. In das Lern- und Informationssystem COCOON sind folgende interaktive Elemente integriert worden:
- Notizblockfunktion
Um individuelle Anmerkungen zu einzelnen Hypertext-Dokumenten zu ermöglichen, steht eine Notizblockfunktion zur Verfügung. Der Studierende kann neben Textnotizen auch Hyperlinks zu externen Dokumenten im Web abspeichern und diese somit direkt mit dem aktuellen Kapitel verknüpfen.
- Suchfunktion mit Volltext und Deskriptoren
Eine Volltextsuche in Hypertext-Dokumenten liefert oft nicht die gewünschten Ergebnisse. Deshalb wird die Suchfunktion neben einer Volltextsuche auch durch ein Regelwerk an Deskriptoren unterstützt. Ein Thesaurus ermöglicht, dass die Benutzer mit einer Vielzahl an Schlagworten in der Datenbank suchen können, die Einträge in der Datenbank aber mit Hilfe von Deskriptoren recherchiert werden. Einem Deskriptor sind somit mehrere synonyme Schlagworte zugeordnet. Wenn man mit dem Schlagwort "Buche" sucht, dann wird mit Hilfe des Thesaurus u.a. eine Verknüpfung zum Deskriptor „Fagus sylvatica (Rotbuche)“ erzeugt. Darüber hinaus werden dem Benutzer allerdings auch andere Deskriptoren „Carpinus betulus (Hainbuche)“ oder „Buchenwollschildlaus“ angezeigt. Wenn der Benutzer den Deskriptor „Fagus sylvatica“ wählt, dann wird in der Datenbank nach den Textelementen gesucht, die auf Rotbuche, Buche, Beech, Fagus sp. und Fagus sylvatica verweisen. Texte, in denen die „Hainbuche“ vorkommt, werden im Ergebnis nicht angezeigt (vgl. auch Irslinger, 1998). Bei der Volltextsuche gibt der Benutzer ein Haupt- und ein oder mehrere Nebenschlagworte ein. Die Kapitel der Datenbank werden nach dem Hauptschlagwort und den Nebenschlagworten durchsucht. Dabei ist es möglich, die Suche auch auf hierarchisch über- und untergeordnete Kapitel sowie auf verknüpfte Kapitel auszudehnen.
- Fragenkatalog
Als weitere Möglichkeit zur Dialoggestaltung werden Fragenkataloge verwendet, die dem Benutzer nach Absolvierung eines Themas die Möglichkeit geben, sich selbst zu evaluieren. Auf Basis der Testergebnisse kann der Lernende entscheiden, welche Lehrinhalte noch verstärkt angeschaut werden sollen oder bei welchem Kapitel mit dem Selbststudium fortgesetzt werden soll. Bei COCOON werden nur geschlossene Fragen umgesetzt. Als mögliche Arten von Fragen werden Multiple-Choice, Zuordnungsaufgaben und Reihenfolge-bestimmungen eingesetzt. Bei der Zuordnungsaufgabe sollen verschiedene Sachverhalte einander zugeordnet werden. Zum Beispiel müssen unterschiedliche Baumarten (Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer, Rotbuche, Stieleiche) der Kategorie Tiefwurzel-, Herzwurzel- und Flachwurzelsystem zugeordnet werden – die richtigen Lösungen werden automatisch markiert. Bei der Reihenfolgebestimmung muss eine gewisse Reihenfolge von Handlungen/Merkmalen erstellt werden, wobei der Lernende voraussetzen kann, dass es nur eine eindeutige logische Reihenfolge gibt (Bsp.: Zersetzungsdauer der Blatt/Nadelstreu -> Erstellung einer ökologischen Reihe der verschiedenen Baumarten (Ulme, Schwarzerle, Esche, ...), d.h. Baumarten werden in Hinblick auf ihre durchschnittliche natürliche Abbaudauer der Blattstreu geordnet - richtige Lösungen werden automatisch markiert.
- Bilddatenbank
Sämtliche in den Lernobjekten vorkommenden Bilddokumente (Grafiken, Dias) sind in einer Bilddatenbank mittels Volltextsuche recherchierbar. Die Beschlagwortung der Bilddokumente basiert auf den Bildunterschriften.
- Glossar
Die waldbauliche Terminologie von Brünig und Mayer (1989) wurde von Klumpp et al. (2001) überarbeitet, wobei das Hauptaugenmerk auf eine Aktualisierung der Begriffsdefinitionen und Aufnahme von neuen Begriffen gelegt worden ist. Bis dato sind rund 1400 Fachbegriffe aus dem Bereich Forstwissenschaft erfasst, alle Begriffe, die im Glossar vorkommen, sind in jedem Lernobjekt als Hyperlink (è) markiert. Fachbegriffe sind für den Benutzer damit sofort auf ihre Bedeutung hin nachschlagbar
- Literaturdatenbank
Mit Hilfe der Applikation EasyLit kann in der Literaturdatenbank online nach wissenschaftlicher Fachliteratur recherchiert werden (Irslinger, 1998; Irslinger und Krall, 2004). Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Datenbanken (Datenbasis) und unterschiedliche Suchweisen (Schnellsuche, detaillierte Suche, sehr detaillierte Suche, Suche nach Verfasser, Titelsuche) auszuwählen. Die Suchergebnisse können auf ihre genaue Referenz nachgeschlagen werden, dabei werden sämtliche Quellenangaben, die Schlagworte, zugeordnete Themen und Fachgebiete angezeigt. Eine Importfunktion erlaubt die Übernahme der Referenz in ein Worddokument zur automatischen Erstellung eines Literaturverzeichnisses

Bildschirmansichten (von rechts nach links):

Bilddatenbank - Glossar - Literaturdatenbank

- Diskussionsforum
Für die asynchrone und synchrone Kommunikation während der Onlinephase der Lehrveranstaltung Waldbau wurde während der Testphase ein Diskussionsforum bei einem kommerziellen Anbieter (Delphi-Forums) eingerichtet. Das Diskussionsforum bietet neben dem Posten von Beiträgen und Dokumenten auch das Durchführen von Chats und Umfragen an. Da zum Zeitpunkt der erstmaligen Realisierung der Onlinephase der Lehrveranstaltung noch kein LMS an der Universität für Bodenkultur verfügbar war, konnten keine darüber hinaus gehenden Formen der Kommunikation realisiert werden. Aktuell erfolgt die administrative Abwicklung der Lehrveranstaltung über die E-Learning Suite von Hyperwave (vgl. http://e-learning.boku.ac.at/).