Motivationskomponente
Motivationskomponente
Die Motivationskomponente besitzt im Lernprozess an zwei Stellen Bedeutung; einerseits vor Beginn des eigentlichen Lernens, wenn eine Ausgangsmotivation aufgebaut werden muss, um den Lernprozess beim Lernenden anzustoßen und mögliche Barrieren (u.a. Abneigung gegen CBT, Desorientierung) abzubauen. Andererseits ist Motivation während des Lernens wichtig, wenn sie kontinuierlich auf einem bestimmten Niveau gehalten werden muss. Im Rahmen des Lern- und Informationssystem COCOON wurde nach unterschiedlichen Möglichkeiten gesucht, um motivationssteigernde Komponenten einzubauen:
- Es werden durch den Fragenkatalog Denkanstöße gegeben (nicht alle Fragen müssen durch ein Themengebiet direkt beantwortet werden können).
- Es wird generell die Anonymität des Lernsystems aufgebrochen, indem der Benutzer einen Hinweis auf die Autoren, die den Lehrinhalt formuliert haben, erhält (Bild, Name, Hyperlink) – damit wird dem Benutzer das Gefühl gegeben, dass Menschen hinter dem Lern- und Informationssystem stehen und keine allwissende Macht.
- Es wird eine motivierende Gestaltung der Rückmeldung auf Fragen und Lernfortschrittsanzeigen (wie viel % schon bearbeitet, Testergebnisse: wie viele Fragen positiv beantwortet) gegeben.
- Die Bearbeitungszeiten für einzelnen Kapitel sollen nicht zu lange werden (bei der Textgestaltung wurde auf eine komprimierte Darstellung Wert gelegt).
Auch die Möglichkeiten zur Interaktion und Ablaufsteuerung wirken motivationserhöhend, da sie neben dem Lerneffekt auch eine gewisse spielerische Komponente (Notizen, Lesezeichen, Selbsttests) aufweisen.