Arbeits- und Interessengebiete
Arbeits- und Interessensbereiche
- Faunistik, Biologie, Ökologie, Gefährdung und Schutz von Schmetterlingen und Libellen in Österreich
- Grundlagenerhebungen zu und Erstellung von Roten Listen gefährdeter Schmetterlinge und Libellen
- Schmetterlinge und Libellen als Bioindikatoren und als Zielarten in naturschutzrelevanten Planungen
- Erstellung von Artenschutz- und Artenhilfsprogrammen für gefährdete Schmetterlings- und Libellenarten
- Schmetterlings- und Libellenarten der FFH-Richtlinie und Beurteilung des Erhaltungszustandes sowie Erstellung von Managementplänen in NATURA-2000-Gebieten
- Monitoring von Libellen und Schmetterlingen (z. B. Arten der FFH-Richtlinie)
- Erstellung von lepidopterologischen und odonatologischen Gutachten und Studien
- Gründungs- und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Entomofaunistik (ÖGEF) mit Sitz am Naturhistorischen Museum Wien. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.oegef.at/
- Öffentlichkeitsarbeit: Vorträge und Exkursionen zu naturschutzrelevanten (insbesondere entomologischen) Themen
- Fotografie von Schmetterlingen und Libellen sowie deren Lebensräumen
Diplomarbeit Höttinger H. (1993): Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera und Hesperiidae) in der Agrarlandschaft des Marchfeldes (Niederösterreich) - Bioindikatoren als Instrument der Landschaftsplanung. – Diplomarbeit am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur, Wien. 228 S. Unveröffentlicht. Dissertation (Master Thesis) Höttinger H. (1998): Die Bedeutung unterschiedlicher Grünland-Lebensräume für die Tagschmetterlingsfauna (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae) im mittleren Burgenland (Bezirk Oberpullendorf) - ein regionaler Beitrag zu einem Artenhilfsprogramm für eine stark gefährdete Tiergruppe. – Dissertation am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur, Wien. 160 S. Unveröffentlicht. Publikationsliste