Dissertation (Master Thesis): Höttinger H. (1998): Die Bedeutung unterschiedlicher Grünland-Lebensräume für die Tagschmetterlingsfauna (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae) im mittleren Burgenland (Bezirk Oberpullendorf) - ein regionaler Beitrag zu einem Artenhilfsprogramm für eine stark gefährdete Tiergruppe. – Dissertation am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur, Wien. 160 S. Unveröffentlicht. Zusammenfassung der Dissertation Auf 146 Transektstrecken einheitlicher Länge (50 m) wurden in den Jahren 1994 und 1995 jeweils 11 Transektaufnahmen zwischen Mai und September durchgeführt. Es wurden 82 Arten mit 21.027 Individuen registriert. Durch die Auswertung unterschiedlicher Parameter (z.B. Grünlandtyp, Bewirtschaftung, Umfeld, Blütenangebot) wurden ihre Habitatpräferenzen ermittelt. Eine Liste der 114 Tagfalter-Arten des Bezirkes Oberpullendorf, ihre Verbreitung und Häufigkeit sowie ihre genaue Phänologie wurde ausgearbeitet und nach ökologischen Gruppen und Gefährdungsgraden ausgewertet. Weiters wird erstmals eine Rote Liste der Tagfalter des Burgenlandes, welche 83 (entspricht 59 %) der 140 Arten enthält, präsentiert. Nach der Darstellung der Grundlagen des Naturschutzes im Burgenland und von grundlegenden Zielvorstellungen zum Schutz von Tagfaltern im Bezirk wird ein praxisorientiertes Zielartenkonzept entwickelt. Dafür wurde eine regional angepasste Zielartenliste von Tagschmetterlingen für Grünland-Lebensräume im Bezirk Oberpullendorf erstellt, wobei als Kriterien insbesondere Verbreitung und Gefährdungsgrad (in Europa, in Österreich, im Burgenland) herangezogen wurden. Mittels dieser Kriterien wurde eine Einstufung in die drei Kategorien Nationale Arten, Landesarten und Bezirksarten vorgenommen und die so herausgefilterten 19 Arten in drei Klassen von Schutzprioritäten eingeordnet. Diese 19 Zielarten werden detailliert besprochen und Möglichkeiten für Schutz- und Pflegemaßnahmen ihrer Habitate dargelegt. Abstract of the Master Thesis: 146 transect-routes of uniform length (50 m) were investigated in the years 1994 and 1995 by respectively 11 transect-counts between May and September. 21.027 individuals of 82 butterfly species were counted. Their habitat-preferences were located by evaluation of different parameters (e.g. grassland-type, management, flower-richness, surrounding of transect-routes). A list of the 114 butterflies of the district of Oberpullendorf, their regional distribution and frequency and their exact phenology was elaborated and evaluated on ecological groups and degree of threat. A Red list of threatened butterflies of Burgenland, which contains 83 (=59 %) of the 140 species, is presented. After the discussion of the principles of nature conservation in Burgenland and of the basic aims for conservation of butterflies in the examined district a praxis-orientated target-species-concept was developed. Therefore a regional adapted target-species-list of butterflies in grassland-habitats in the district of Oberpullendorf was elaborated, for which particularly the distribution and frequency (in Europe, in Austria, in Burgenland) were used. By means of these criteria, the species were classified into three categories (national-, country-, district-species) and the 19 species, which were developed in this way, were ordered into three classes of conservation priorities. These 19 target-species are discussed in detail and possibilities for conservation and management of their habitats are exposed.