1990:
Autengruber B., Baresch G., Falzeder B. & Höttinger H. (1990): Landschaftskonzept Weyer. - Jahres-Forschungsbericht 1990 des Vereins Nationalpark Kalkalpen: 115-120.

1999:
Höttinger H. (1999): Kartierung der Tagschmetterlinge der Stadt Wien und Grundlagen zu einem Artenschutzprogramm (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae). – Beiträge zum Umweltschutz 63/00 (Hrsg.: Magistrat der Stadt Wien, MA 22 – Umweltschutz). 135 S. Online:
www.wien.gv.at/umweltschutz/pool/pdf/tagschmetterling.pdf Höttinger H. & Pennerstorfer J. (1999): Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae), 1. Fassung 1999. Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten. 128 S.

2000:
Jutzeler D., Höttinger H., Malicky M., Rebeusek F., Sala F. & Verovnik R. (2000): Biology of Neptis sappho (Pallas, 1771) based on the monograph by Timpe & Timpe (1993) and its actual distribution and conservation status in Austria, Italy and Slovenia (Lepidoptera: Nymphalidae). – Linneana Belgica 17 (8): 315-332. Höttinger H. (2000): Insekt des Jahres 2000: Steckbrief Großes oder Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri Denis & Schiffermüller, 1775) (Lepidoptera: Saturniidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 1: 87-88. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_1_0087-0088.pdf
Buchbesprechung: Settele J., Feldmann R. & Reinhardt R. (1999): Die Tagfalter Deutschlands. - Ein Handbuch für Freilandökologen, Umweltplaner und Naturschützer. - Beiträge zur Entomofaunistik 1: 92.

2001:
Höttinger H. & Wagener, S. (2001): Spialia orbifer (HÜBNER, 1823) in Niederösterreich (Lepidoptera: Hesperiidae). - Beiträge zur Entomofaunistik 2: 55-59. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_2_0055-0059.pdf
Höttinger H. & Pennerstorfer J. (2001): Aufruf zur Mitarbeit. Neufassung der Roten Liste gefährdeter Tagfalter Österreichs. - Entomologica Austriaca 2/2001: 21. Höttinger H. & Pennerstorfer J. (2001): Neufassung der Roten Liste gefährdeter Tagfalter Österreichs: Aufruf zur Mitarbeit. - Beiträge zur Entomofaunistik 2: 125-126. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_2_0125-0126.pdf
Zulka K.P., Eder E., Höttinger H. & Weigand E. (2001): Grundlagen zur Fortschreibung der Roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Umweltbundesamt Wien, Monographien 135. 85 S. Online:www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/M135.pdf

2002:
Höttinger H. (2002): Tagfalter als Bioindikatoren in naturschutzrelevanten Planungen (Lepidoptera: Rhopalocera & Hesperiidae). – Insecta 8: 5-69. Online:
www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/insekten/insecta_08_2002.pdf
Höttinger H. (2002): Tagfalter als Umweltindikatoren in der naturschutzrelevanten Planung. - Entomologica Austriaca 7/2002: 6. Höttinger H. (2002): Checkliste und Rote Liste der Tagschmetterlinge der Stadt Wien, Österreich (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). - Beiträge zur Entomofaunistik 3: 103-123. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_3_0103-0123.pdf
Höttinger H. & Timpe W. (2002): Der Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion (Pallas, 1771) im Burgenland (Lepidoptera, Lycaenidae). – Joannea Zoologie 4: 15-24. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JoanZoo_04_0015-0024.pdf
Schlick-Steiner B.C., Steiner F.M. & Höttinger H. (2002): Gefährdung und Schutz des Kreuzenzian-Ameisen-Bläulings (Maculinea rebeli) in Niederösterreich und Burgenland (Lepidoptera: Lycaenidae). - Linzer Biologische Beiträge 34/1: 349-376. Zulka K.P., Eder E., Höttinger H. & Weigand E. (2003): Threat descriptors and extinction risk - the Austrian Red List concept. - In: Longh H.H., Bánki O.S., Bergmans W. & van der Werfften Bosh M.J. (Eds.): The harmonization of red lists for threatened species in Europe. Proceedings of an international Seminar in Leiden, 27 and 28 November 2002: 103-110. Online:
homepage.univie.ac.at/Erich.Eder/UZK/literatur/zulkaetal2003.pdf Buchbesprechung: Huemer P. (2001): Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge Vorarlbergs. - Beiträge zur Entomofaunistik 3: 196-197. Buchbesprechung: Kudrna O. (2002): The distribution atlas of European butterflies. - Beiträge zur Entomofaunistik 3: 197-198.

2003:
Höttinger H., Steiner F.M. & Schlick-Steiner B.C. (2003): The Alcon blue Maculinea alcon (Lepidoptera: Lycaenidae) in eastern Austria: status and conservation measures. – Ekológia (Bratislava) 22 (2): 107-118. Steiner F.M., Sielezniew M., Schlick-Steiner B.C., Höttinger H., Stankiewicz A. & Gornicki A. (2003): Host specifity revisited: New data on Myrmica host ants of the lycaenid butterfly Maculinea rebeli. – Journal of Insect Conservation 7: 1-6. Online:
www.antweb.org/austria/18.pdf
Höttinger H. & Timpe W. (2003): Biologie, Gefährdung und Schutz von Melitaea trivia (Denis & Schiffermüller, 1775) in Österreich, insbesondere im Burgenland (Lepidoptera, Nymphalidae). – Joannea Zoologie 5: 51-63. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JoanZoo_05_0051-0063.pdf
Höttinger H. (2003): Austria. – In: Van Swaay C.A.M. & Warren M.S. (eds.): Prime Butterfly Areas in Europe: Priority sites for conservation. National Reference Centre for Agriculture, Nature and Fisheries, Ministry of Agriculture, Nature Management and Fisheries, The Netherlands: 83-94. Höttinger H. (2003): Zum Aussterben des Apollofalters Parnassius apollo serpentinicus Mayer, 1925 im Burgenland, Österreich (Lepidoptera: Papilionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 4: 75-87. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_4_0075-0087.pdf
Höttinger H. (2003): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung, Ökologie und Gefährdung des Osterluzeifalters Zerynthia polyxena (Denis & Schiffermüller, 1775) in Österreich mit besonderer Berücksichtigung des Burgenlandes (Lepidoptera: Papilionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 4: 89-105. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_4_0089-0105.pdf
Höttinger H. (2003): Der Segelfalter Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) - Österreichs Insekt des Jahres 2004 (Lepidoptera: Papilionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 4: 132-133. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_4_0132-0133.pdf
Buchbesprechung: Beneš J., Konvička M., Dvořák J., Fric Z., Havelda Z., Pavličko A., Vrabec V. & Weidenhoffer Z. 2002 (Hrsg.). Motýli České republiky: Rozšiřeni a ochrana I, II / Butterflies of the Czech Republic: Distribution and conservation I, II. – Beiträge zur Entomofaunistik 4: 123-124. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_4_0123-0124.pdf

2004:
Schlick-Steiner B.C., Steiner F.M., Höttinger H., Nikiforov A., Mistrik R., Schaffelner C., Baier P. & Christian E. (2004): A butterfly´s chemical key to various ant forts: intersection-odour or aggregate-odour multi-host mimicry? – Naturwissenschaften 91: 209-214. Online:
www.antweb.org/austria/17.pdf
Höttinger H. (2004): Grundlagen zum Schutz von Tagschmetterlingen in Städten (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). – Oedippus 22: 1-48. Online:
Grundlagen zum Schutz von Tagschmetterlingen in Staedten Oedippus_22 Höttinger H. (2004): Im Burgenland (östliches Österreich) ausgestorbene oder verschollene Tagschmetterlingsarten (Lepidoptera: Papilionoidea). – Beiträge zur Entomofaunistik 5: 79-92. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_5_0079-0092.pdf
Höttinger H. (2004): Erstnachweis von Xestia sexstrigata (Haworth, 1809) im Burgenland (Lepidoptera, Noctuidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 5: 128-130. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_5_0128-0130.pdf
Höttinger H., Pennerstorfer J. & Zechmeister T. (2004): Halbtrockenrasen im Bezirk Oberpullendorf - Schutz und Pflegemaßnahmen. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 3/September 2004: 10-11. Höttinger H. (2004): Tagfalterschutz - Feuchtwiesen Unteres Stremtal. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 4/Dezember 2004: 14-15. Höttinger H. (2004): Schmetterlings-Lehrpfad im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 4/Dezember 2004: 16. Pennerstorfer J. & Höttinger H. (2004): Die Wiederkehr des Wachau-Apollos. – Landschaften. Die Zeitung des Arbeitskreis Wachau, 2. Ausgabe, November 2004: 3. Buchbesprechung: Huemer P. (2004): Die Tagfalter Südtirols. - Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol Nr. 2. Folio Verlag, Wien – Bozen und Naturmuseum Südtirol. 232 S. – Beiträge zur Entomofaunistik 5: 138. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BEF_5_0138.pdf

2005:
Bodner M., Dvorak M., Ellmauer T., Höttinger H., Huber T., Huemer P., Jäch M., Ofenböck T., Paar M., Paill W., Pennerstorfer J., Petutschnig J., Raab R., Ratschan C., Rauer G., Reiter G., Schedl H., Schmiderer C., Schratt-Ehrendorfer L., Sieber J., Troyer-Mildner J., Wichmann G., Zabransky P., Zauner G., Zechmeister H. & Zulka K.P. (2005; Bearb.): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 4: Populäre Schutzobjekt-Steckbriefe. Herausgeber: Thomas Ellmauer. - Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH. 268 S. Online:
Ellmauer.Band 4_Populaere Texte.pdf Höttinger H. (2005): Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz des Senf-Weißlings Leptidea morsei (Fenton, 1881) in Österreich, insbesondere im Burgenland (Lepidoptera, Pieridae). – Joannea Zoologie 6 (2004): 187-206. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JoanZoo_06_0187-0206.pdf
Höttinger H. (2005): Leithagebirge: Tagfalterschutz auf Halbtrockenrasen. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 1/2005: 12-14. Höttinger H. & Buchner P. (2005): Erstnachweise von Blastobasis huemeri (Sinev, 1994) und Hypatopa binotella (Thunberg, 1794) aus dem Burgenland (Lepidoptera, Blastobasidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 6: 172-173. Online:
Blastobasidae.pdf Höttinger H., Huemer P. & Pennerstorfer J. (2005): Schmetterlinge. – In: Ellmauer T. (Hrsg.): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 2: Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. – Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministeriums f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH: 426-515. Online:
www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/naturschutz/Berichte_GEZ/Band2_FFH-Arten.pdf
Höttinger H. & Pennerstorfer J. (2005): Rote Liste der Tagschmetterlinge Österreichs (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). – In: Zulka, K.P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 1: Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Wasserkäfer, Netzflügler, Schnabelfliegen, Tagfalter. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 14/1: 313-354. Höttinger H. & Pennerstorfer J. (2005a): Tagschmetterlinge auf Wiesen und Weiden des Wienerwaldes (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). – In: Armerding D. (Hrsg.): Tagungsbericht „Schutz und Pflege der Wienerwaldwiesen 2004". Fachtagung in Purkersdorf, 6. Mai 2004. Ausgewählte Referate: 77-90. HÖTTINGER H., PENNERSTORFER J. & ZECHMEISTER T. (2005): Edelkastanienbestände im Mittelburgenland: Schutz- und Pflegemaßnahmen - Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 3/2005: 12-14. BERNHARDT K.-G., HANDKE K., KOCH M., LAUBHANN D., BERG H.M., DUDA M., HÖTTINGER H., KLEPSCH R., PINTAR M. & SCHEDL H. (2005): Anwendungsmöglichkeiten eines Zielartenkonzepts in einem niederösterreichischen Weinbaugebiet: Pflege und Erhalt von Weinbergsböschungen. – Naturschutz und Landschaftsplanung 37(7): 202-211. TRAXLER A., MINARZ E., HÖTTINGER H., PENNERSTORFER J., SCHMATZBERGER A., BANKO G., PLACER K., HADROBOLEC M. & GAUGITSCH H. (2005): Biodiversitäts-Hotspots der Agrarlandschaft als Eckpfeiler für Risikoabschätzung und Monitoring von GVO. – Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Forschungsberichte der Sektion IV, Band 5/2005. 184 S. ZULKA K.P., EDER E., HÖTTINGER H. & WEIGAND E. (2005): Einstufungskonzept. - In: ZULKA, K.P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 1: Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Wasserkäfer, Netzflügler, Schnabelfliegen, Tagfalter. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 14/1: 11-44. HÖTTINGER H. (2005): Der Hecken-Wollafter (Eriogaster catax L.) in Wien (Lepidoptera: Lasiocampidae). – Endbericht einer Studie im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung MA 22 (Umweltschutz). 14 pp. Online:
www.magwien.gv.at/umweltschutz/pool/pdf/heckenwollafter.pdf

2006:
STEINER F.M., SCHLICK-STEINER B.C., HÖTTINGER H., NIKIFOROV A., MODER K. & CHRISTIAN E. (2006): Maculinea alcon and M. rebeli (Insecta: Lepidoptera: Lycenidae) - one or two Alcon Blues? Larval cuticular compounds and egg morphology of East Austrian populations. – Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 107 B: 165-180. HÖTTINGER H., PENNERSTORFER J., PENDL M., WIEMERS M. & RÄUSCHL G. (2006): Verbreitungskarten der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). – Beiträge zur Entomofaunistik 7: 69-104. Online:
Verbreitungskarten Tagfalter Wiens pdf ca. 37 MB HÖTTINGER H. (2006): Tagfalterschutz im Leithagebirge. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 3/2006: 24-26. HÖTTINGER H. (2006): Wiederfund der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum SELYS, 1850) in Niederösterreich (Odonata, Coenagrionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 7: 151-154. Online:
Coenagrion ornatum.pdf REITER, A.S. & HÖTTINGER H. (2006): Rettung für „Maronibäume“. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 4/2006: 18-19. Buchbesprechung:
STETTMER, C., BRÄU, M., GROS, P. & WANNINGER, O. (2006): Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. – Beiträge zur Entomofaunistik 7: 174-175. Online:
Tagfalter Bayerns und Österreichs.pdf

2007:
HÖTTINGER, H. (2007): Hoffnung für das letzte Vorkommen des Moor-Wiesenvögelchens in Österreich? – Naturschutz Bunt 1/2007: 7. HÖTTINGER, H. (2007): Rückschlag für Tagfalterschutz im Stremtal. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 1/2007: 21-22. HÖTTINGER, H. (2007): Schmetterlingspfad Markt Neuhodis – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 1/2007: 23. HÖTTINGER, H., KOSCHUH A., RAMSAUER N. &  SCHWEIGHOFER W. (2007): Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae). – Joannea Zoologie 9: 45-49. Online:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JoanZoo_09_0045-0049.pdf
HÖTTINGER, H. (2007): Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö, Burgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 201-211. Online:
Schmetterlingslehrpfad.pdf HÖTTINGER, H. (2007): Buchbesprechung: Huemer, P. & Erlebach, S. (2007): Schmetterlinge Innsbrucks. – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 173-174. Online:
Schmetterlinge Innsbrucks.pdf HÖTTINGER, H. (2007): Buchbesprechung: Reinhardt, R., Sbieschne, H., Settele, J., Fischer, U. & Fiedler, G. (Bearb., 2007): Tagfalter von Sachsen. – Beiträge zur Entomofaunistik 8: 174-176. Online:
Tagfalter Sachsens.pdf HÖTTINGER, H. (2007): Wien: Europahauptstadt der Schmetterlinge. – Natur und Landschaft 82(9/10): 465. PASCHER K., MOSER D., TRAXLER A., FRANK Th., DULLINGER S., SAUBERER N., SACHSLEHNER L., HÖTTINGER H. & GRABHERR G. (2007): Untersuchungsdesign zur Erfassung der Biodiversität in österreichischen Ackerbaugebieten. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 49: 33-43.

2008:
HÖTTINGER, H. (2008): Schutz von Tagfalter-Charakterarten auf Trocken- und Halbtrockenrasen im Leithagebirge, Burgenland (östliches Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik 9: 31-50. Online:
Schmetterlinge Leithagebirge.pdf

HÖTTINGER, H. (2008): Schutz von Tagfalter-Charakterarten auf Feuchtwiesen im unteren Stremtal, Burgenland (östliches Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik 9: 81-106. Online:
Schmetterlinge Stremtal.pdf

HÖTTINGER, H. (2008): Nachweise der Braunen Mosaikjungfer Aeshna grandis (Linnaeus, 1758) und der Balkan-Smaragdlibelle Somatochlora meridionalis (Nielsen, 1935) aus dem Burgenland, östliches Österreich (Insecta: Odonata). – Beiträge zur Entomofaunistik 9: 181-186. Online:
Aeshna grandis_ Somatochlora meridionalis_Burgenland_Österreich.pdf

HÖTTINGER, H. (2008): Schutz von Tagfaltern im Leithagebirge. – Natur und Umwelt im pannonischen Raum 1/2008: 20-21.

HÖTTINGER, H. (2008): Schutz von Tagfaltern und Heuschrecken. – Natur und Umwelt im pannonischen Raum 4/2008: 18-19.

HÖTTINGER, H. (2008): Fliegende Edelsteine über trockenheißen Rasen. – Naturschutz Bunt 1/2008: 5.

HÖTTINGER, H. (2008): Naturschutz in Städten. – Natur und Land 5-6/2008: 8-10.

PASCHER, K., MOSER, D., DULLINGER, S., SACHSLEHNER, L., HÖTTINGER, H., TRAXLER, A., SAUBERER, N., FRANK,T. & GRABHERR, G. 2008: Monitoring design to evaluate biodiversity in Austrian agricultural regions. – In: BRECKLING, B., REUTER, H. & VERHOEVEN, R. (Eds.): Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales. Theorie in der Ökologie 14. Frankfurt, Peter Lang: 146-150.

2009:
Huss H., Köppl H., Straka U. & Höttinger H. (2009): Gefräßige Schönheiten. Massenauftreten des Distelfalters auf Sojabohne. – Der Pflanzenarzt 8/2009: 14-16.

Pascher K., Moser D., Sachslehner L., Höttinger H., Sauberer N., Dullinger S., Traxler A. & Frank T. (2009): Kartierhandbuch zur Biodiversitätserfassung im Agrarraum. Gefäßpflanzen, Tagfalter, Heuschrecken, sowie Zuordnung von Landschaftsstrukturen zu ausgewählten Biotoptypen. – Hrsg.: Bundesministerium für Gesundheit, Wien. 48 S.

Huemer P., Aistleitner U., Buchner P., Deutsch H., Embacher G., Gros P., Habeler H., Höttinger H., Malicky M., Pöll N., Wieser C. & Wimmer J. (2009): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera, Geometridae. – Denisia 28: 3-192.

2010:
HÖTTINGER, H. (2010): Die Libellen- und Tagfalterfauna des „Tiergartens“ in Schützen am Gebirge (Burgenland, Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik 11: 13-26. Online:
Libellen und Tagfalter im Tiergarten Schützen PASCHER, K., MOSER, D., SACHSLEHNER, L., HÖTTINGER, H., SAUBERER, N.,
DULLINGER, S., TRAXLER, A. & FRANK, T. (2010): Field guide for a biodiversity inventory in the agrarian region - Vascular plants, butterflies, grasshoppers and habitat structures. – Report under the authority of the Austrian Federal Ministries of Health, section II and of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management. Forschungsbericht
Band 3, Vienna, Austria: 50 pp. Online:
http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/0/7/CH1052/CMS1277277820117/field_guide_for_a_biod_inventory_agrarian_r.pdf WENDELIN, B., HÖTTINGER, H., DVORAK, M., HUSPEKA, J. & GRINSCHGL, F. (2010): Sonderstandorte Steinbrüche und Schottergruben. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 24(3): 20-21. Online:
Steinbrüche und Schottergruben im Burgenland

2011:
HÖTTINGER, H. (2011): Erstnachweis der Gefleckten Smaragdlibelle Somatochlora flavomaculata (VANDER LINDEN, 1825) aus dem Burgenland, östliches Österreich (Insecta: Odonata). – Beiträge zur Entomofaunistik 12: 123-127. Somatochlora flavomaculata Gefleckte Smaragdlibelle Burgenland Österreich

2012:
HÖTTINGER, H. (2012): Tagfalter-Charakterarten in Feuchtgebieten des Burgenlandes. – In: MICHALEK, K., LAZOWSKI, W. & ZECHMEISTER, T. (Red.): Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz. – Eisenstadt, Naturschutzbund Burgenland: 123-127.

Online:
http://www.naturschutzbund-burgenland.at/images/stories/Feuchtgebiete_72dpi.pdf

WENDELIN, B., DVORAK, M., GRINSCHGL, F., HÖTTINGER, H. & HUSPEKA, J. (2012): Schottergruben und Steinbrüche im Burgenland. – Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 25(2): 20-21.

Online:
www.naturschutzbund-burgenland.at/images/stories/documents/natur_und_umwelt/Zeitung_2012_2_iNet.pdf

MICHALEK, K., CSARMANN, E., HÖTTINGER, H., WEINZETTL, J., LEDERER, E. & HOLLLER, C. (2012): Gemeindeschutzgebiete. – Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 25(2): 26.

Online:
http://www.naturschutzbund-burgenland.at/images/stories/documents/natur_und_umwelt/Zeitung_2012_2_iNet.pdf

2013:
WENDELIN, B., DVORAK, M., GRINSCHGL, F., HÖTTINGER, H. & HUSPEKA, J. (2013): Ökozellen in der Kulturlandschaft. Schottergruben und Steinbrüche als Hotspots der Biodiversität im Burgenland. – Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 26(1): 14-16. HOLLER, C., CSARMANN, E., HÖTTINGER, H., LEDERER, E., MICHALEK, K. & WEINZETTL, J. (2013): Gemeindeschutzgebiete als vielfältiger Naturraum. – Natur & Umwelt im Pannonischen Raum 26(1): 18-19. HÖTTINGER, H., PENDL, M., WIEMERS, M. & POSPISIL, A. 2013: Insekten in Wien – Tagfalter. – In: ZETTEL, H., GAAL-HASZLER, S., RABITSCH, W. & CHRISTIAN, E. (Hrsg.): Insekten in Wien. – Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien, 349 S.
Weitere Informationen: www.oegef.at    
Bestellmöglichkeit
Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistk (ÖGEF), c/o Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien.
Verkaufspreis: € 29.-, Mitgliederpreis (ÖGEF): € 22.- (jeweils zuzüglich Porto und Versand). Weiss S., Höttinger H., Grafl K., Zechmeister T. & Zuna-Kratky T. (2013): Vegetationsökologisches Pflegekonzept für Burgenlands Naturschutzgebiete. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 250 S.
Online: Vegetationsökologisches Pflegekonzept Naturschutzgebiete Burgenland  2013 Csarmann E., Höttinger H., Holler C., Lederer E., Michalek K. & Weinzettl J. (2013): Neue Gemeindeschutzgebiete. – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 25(4): 24-25.
Online: Neue Gemeindeschutzgebiete im Südburgenland 2013

2014 Höttinger H. & Holzer T. (2014): Artenschutzprogramm Tagfalter Burgenland. - Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 25(2): 22-23.
Online: Artenschutzprogramm für Tagfalter im Burgenland 2014 Michalek K., Höttinger H., Dillinger B., Staufer M. & Zuna-Kratky T. (2014): Serpentinstandorte im Süden. - Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 25(1): 14-15.
Online: Serpentinstandorte im Südburgenland 2014 Höttinger H. (2014): Buchbesprechung: Huemer, P., Buchner, P., Wimmer, J. & Weigand, E. 2014: Schmetterlinge - Vielfalt durch Wildnis. - Beiträge zur Entomofaunistik 15: 183-185.
Online: Schmetterlinge Vielfalt durch Wildnis Buchbesprechung Höttinger 2014 Höttinger H. (2014): Insekt des Jahres 2015. Der Silbergrüne Bläuling, Polyommatus coridon (Poda, 1761), in Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 15: 190-194.
Online: Polyommatus coridon Insekt des Jahres 2015 in Österreich

2015 Höttinger H. (2015): Artenschutzprogramm für Tagfalter im Burgenland. - Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 40 S.
Online: Artenschutzprogramm für Tagfalter im Burgenland Broschüre 2015 Höttinger H. & Holzer T. (2015): Artenschutzprogramm für Tagfalter im Burgenland. - Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 26(1): 18-19.
Online: Artenschutzprogramm für Tagfalter im Burgenland 2015 Weiss S., Höttinger H., Zukrigl. V. & Antensteiner B. (2015): Revitalisierung von Niedermooren und Feuchtgrünland im Südburgenland. - Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 28 S.
Online: Revitalisierung von Niedermooren und Feuchtgrünland im Südburgenland Broschüre 2015 Weiss S. & Höttinger H. (2015): Niedermoore und Feuchtgrünland. - Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 26(1): 14-15.
Online: Niedermoore und Feuchtgrünland im Südburgenland 2015 Michalek K., Dillinger B., Höttinger H. & Staufer M. (2015): Serpentinstandorte im Südburgenland. - Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. 52 S.
Online: Serpentinstandorte im Südburgenland Broschüre 2015 Michalek K., Dillinger B. & Höttinger H. (2015): Projekt Serpentinstandorte im Südburgenland im Rückblick. - Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 26(2): 24-25.
Online: Serpentinstandorte im Südburgenland 2015 Zechmeister T. & Höttinger H. (2015): Neue Tagfalterart in Österreich! - Gschnatter Nr.2 / Juli 2015: 3. [Libythea celtis]
Online: Libythea celtis Neue Tagfalterart in Österreich 2015 Höttinger H. & Zechmeister T. (2015): Funde von Libythea celtis (Laicharting, 1782) (Lepidoptera: Nymphalidae) aus dem Burgenland, Ost-Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 16: 9-14.
Online: Funde von Libythea celtis aus dem Burgenland Höttinger Zechmeister 2015 Höttinger H. (2015): Tagfalter und Pflegemanagement auf Trockenrasen: Schlüsselfaktoren erfolgreichen Artenschutzes. - pp. 322-323 in: Kelemen-Finan J., Holzer, T., Kriechbaum M. & Schuster B. (Red.): Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum: Ergebnisse des Workshops der Niederösterreichischen Naturschutzakademie am 30. Oktober 2015 in Stockerau. - Biodiversity and Conservation Biology in Eastern Austria, BCBEA 1/2: 318-337.
Online: Tagfalter und Pflegemanagement auf Trockenrasen Schlüsselfaktoren erfolgreichen Artenschutzes BCBEA 2015