In der Forschung
- Analysieren wir die Wechselwirkungen zwischen Mobilitätsverhalten, Verkehrssystem, Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Umwelt.
- Erheben wir Daten und schaffen methodische Grundlagen und Werkzeuge für eine nachhaltige Verkehrsplanung und für zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
- Tragen wir aktiv zur Verbreitung des Wissens durch Kooperationen mit Partnern aus Praxis und Verwaltung und durch bürgernahe Veranstaltungen bei.
- Arbeiten wir mit größter Sorgfalt und Integrität, um evidenzbasierte Ergebnisse höchster Qualität zu erzielen.
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-10-01 - 2023-12-31
Der Fokus des Projekts liegt auf der Analyse, Auswahl und Zusammenführung der wichtigsten Lernerfahrungen aus den zehn FGÖ-Förderprojekten (zwei im Setting Schule/Kindergarten und je vier im Setting Gemeinde bzw. Betriebe) basierend auf den End- und Evaluationsberichten der Projekte und der übergreifenden Evaluierung.
Folgende Fragestellungen werden dabei berücksichtigt:
• Was ist für zukünftige Projektumsetzungen wichtig zu wissen und sollte, wenn möglich berücksichtigt werden? Welche Herausforderungen können auftreten und wie könnte man mit diesen umgehen? Welche Faktoren sind für den Erfolg eines Projekts entscheidend?
• Welche Maßnahmen für eine aktive und gesundheitsfördernde Mobilität zeigen in den drei Settings Wirkung und sind im Sinne der Nachhaltigkeit gut geeignet?
• Wie können die Lernerfahrungen klar strukturiert werden, sodass sie eine gute Hilfestellung für zukünftige Projekteinreicher*innen sein können?
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-09-01 - 2025-08-31
Im Bereich der Personenmobilität wird dem Thema Mikromobilität sowohl wirtschaftlich als auch verkehrsplanerisch, national wie auch international, enormes Potential zugeschrieben – die Faktenlage zum konkreten Potential dieser beiden Bereiche ist jedoch sehr gering: Wenige substantielle Erkenntnisse gibt es im Feld der E-Kick-Scooter-Sharingsysteme, so gut wie keine existieren im Feld des Besitzes und der damit verbundenen Nutzung von E-Kick-Scootern. Das Projekt Last-Mile-Solution zielt (1) auf die Verbesserung des nationalen und internationalen Wissenstands im Kontext des Besitzes von E-Kick-Scootern ab. Dies umfasst den Einsatz in der Alltags- und Freizeitmobilität und die damit verbundene Verkehrsverhaltensveränderung der NutzerInnen. In einem weiteren Schritt wird das vorhandene Nutzungspotential dieser Form der Mikromobilität für den sub-urbanen und ruralen Bereich sowie mögliche Umweltauswirkungen abgeschätzt und hochgerechnet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird im Projekt Last-Mile-Solution (2) ein innovatives betriebliches E-Kick-Scooter-System (B2B) zur Förderung von Mikromobilität über Unternehmen und Gemeinden in klarer Abgrenzung zu derzeit tätigen E-Kick-Scooter-Sharingsystemen in ein marktfähiges Produkt umgesetzt. Dieses Produkt soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimastrategie des Bundes im Verkehrsbereich (mit Fokus auf die First- & Last-Mile-Problematik) leisten.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-05-01 - 2024-04-30
Mit steigender Urbanisierung und der resultierenden Platzknappheit, sowie auch um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, versuchen immer mehr Städte, den Besitz und die Nutzung privater Pkw zu reduzieren. Dahingehend stellt die Mikromobilität (meist definiert als elektrisch angetriebene Klein- und Leichtfahrzeuge) eine Alternative für urbane Mobilität dar, die dabei helfen kann, die Mobilitätsbedürfnisse von Bewohner:innen in zunehmend verdichteten Städten zu erfüllen. Zudem kann Mikromobilität in peripheren Gebieten eine klimafreundliche und platzsparende Ergänzung – als erste oder letzte Meile - zum bestehenden ÖV-System darstellen. Allerdings hat die schnelle und oft spät regulierte Entwicklung v.a. im Bereich E-Scooter auch zu Problemen geführt, von mitten am Gehsteig geparkten Fahrzeugen bis hin zu vermehrten Unfällen und anderen Konflikten im Straßenverkehr. Mitunter genügen vorhandene Regulationen nicht aus, um diese Risiken zu minimieren und gleichzeitig eine effiziente, nutzer:innenfreundliche und klimafreundliche Integration von Mikromobilität in bestehende Systeme zu fördern. Die vorhandene Studie hat es daher zum Ziel, die aktuelle Verbreitung, Nutzung und Verkehrssicherheit sowie zu erwartende Entwicklungen von Mikromobilität in Österreich mittels detaillierter Literaturrecherchen und Marktanalysen näher zu beleuchten. Diese Wissensbasis soll schließlich dazu dienen, politische, praktische und wissenschaftliche Handlungsfelder abzuleiten um die sichere und nachhaltige Integration von Mikromobilität in städtische Verkehrssysteme zu unterstützen.