Doktoratsstudien BOKU-StartUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU)Studieren an der BOKUStudienangebotDoktoratsstudien Diese Seite ist erreichbar unter: https://boku.ac.at/universitaet-fuer-bodenkultur-wien-boku/studieren-an-der-boku/studienangebot/doktoratsstudien https://short.boku.ac.at/p2e2ek Hier finden Sie ... alle auf der BOKU angebotenen Doktoratsstudien UH 784 Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien entwickelt die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter. UH 788 Doktoratsstudium der Bodenkultur Das Doktoratsstudium der Bodenkultur entwickelt die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Bodenkultur weiter. UH 794 755 PhD-Studium Biomolecular Technology of Proteins (BioToP) Das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins entwickelt die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der biomolekularen Technologie von Proteinen, weiter. UH 794 800 Doktoratsstudium PhD BOKU University Der PhD BOKU University dient der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Kompetenzfeldern der BOKU. UH 796 761 Doktoratsstudium Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials (ABC & M) Die BOKU Doctoral School ABC & M bietet eine integrierte Forschungs- und Ausbildungsplattform und befasst sich mit verschiedensten Bioraffinerie-Szenarien, die sich mit ökologischer und nachhaltiger Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe beschäftigen. UH 796 762 Doktoratsstudium Bioprocess Engineering (BioproEng) Die Bioverfahrenstechnik ermöglicht es, Forschungsergebnisse der Grundlagenwissenschaften erfolgreich in industrielle Produkte und Prozesse oder Systeme, die den Bedüfnissen unserer Gesellschaft dienen, zu übertragen. UH 796 763 Doktoratsstudium Human River Systems in the 21st Century (HR21) Die BOKU Doctoral School HR21 kombiniert Forschung im Bereich der industrialisierten Flusslandschaften mit der Forschung an sozio-ökologischen Systemen. UH 796 764 Doktoratsstudium Transitions to Sustainability (T2S) Die BOKU Doctoral School T2S fördert und unterstützt inter- und transdisziplinäre Forschung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. UH 796 765 Doktoratsstudium AgriGenomics Die BOKU Doctoral School AgriGenomics vernetzt komplementäre Forschungsfelder mit dem Ziel, genetische und biochemische Mechanismen, die für die Leistung von landwirtschaftliche Organismen und der Qualität von Produkten verantwortlich sind, aufzuklären und für die Züchtung von Nutztieren und Pflanzen zu nutzen. UH 796 766 Doktoratsstudium Biomaterials and Biointerfaces (BioMatInt) Die Wechselwirkung zwischen technischen Werkstoffen und biologischen Geweben und Materialien steht im Fokus der Doctoral School "BioMatInt" an der BOKU. UH 796 767 Doktoratsstudium Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society (Build.Nature) Um die Resilienz von Gebäuden zu erhöhen fördert die Doctoral School BUILD.NATURE eine inter- und transdisziplinäre Forschung hinsichtlich des Designs und der Konstruktion von lebenszyklusorientierten Gebäudetechnologien für die zukünftige Gesellschaft. UH 796 768 Doktoratsstudium Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change (HADRIAN) Der Schutz vor Naturgefahren ist von globaler gesellschaftlicher Bedeutung. Die Doctoral School HADRIAN bündelt komplementäre Forschungsfelder der Universität für Bodenkultur, mit dem Ziel, sowohl auf naturwissenschaftlich-technischer als auch auf der sozio-ökonomischen Ebene Lösungen für eine nachhaltige Sicherung unseres Lebensraums zu entwickeln. UH 796 769 Doktoratsstudium Social Ecology (DSSE) Die Doctoral School Social Ecology (DSSE) befähigt DoktorandInnen dazu, wichtige Beiträge zur inter- und transdisziplinäre Erforschung des Einsatzes biophysischer Ressourcen wie Material, Energie und Land, deren Veränderungen in langfristiger historischer Perspektive und in möglichen zukünftigen sozialökologischen Transformationen zu leisten. Suchen Weitere Ergebnisse aus dem BOKUweb