Diese Seiten zum QM in der Lehre informieren Lehrende über Qualitätsgrundsätze der Lehre an der BOKU, stellen konkrete Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung vor und wollen darüber hinaus weitere hilfreiche Hinweise (nicht nur) für neue Lehrende an der BOKU liefern.

Qualitätsgrundsätze der BOKU-Lehre

Im Rahmen des Projekts BOKU-Studien für die Zukunft wurden folgende Grundsätze und Leitmotive für die BOKU-Lehre formuliert:

Leitbild „Qualität der Lehre an der BOKU“

Das Leitbild „Qualität der Lehre an der BOKU“ gliedert sich in die

  1. Leitmotive der BOKU-Lehre und die
  2. Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Lehre.

Leitmotive

  • Die BOKU anerkennt die Einheit und Gleichwertigkeit von Lehre und Forschung im Sinne des Humboldt`schen Bildungsideals („Forschungsgeleitete Lehre“).
  • Die BOKU fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gestaltungskompetenz als Schlüsselqualifikation (Wissensziel 1, UN-Weltcharta für Bildung).
  • Die BOKU bekennt sich zu einer Ausrichtung der Lehre, welche die Lernenden und Lernprozesse in den Mittelpunkt stellt (im Sinne der Bologna-Erklärung). Ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist das selbstgesteuerte problemorientierte Lernen.
  • Die BOKU stellt für die Durchführung einer qualitativ hochwertigen und effizienten Lehre im Rahmen ihrer Möglichkeiten die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung.
  • Die BOKU bietet allen Lehrenden eine hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung an (Wissensziel 5 – Karrieremodelle).
  • Die BOKU richtet die Curricula nach dem 3-Säulenmodell (Naturwissenschaft / Technik / Sozioökonomie) aus.

Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Lehre

Qualitativ hochwertige Lehre setzt voraus:

a) Institutionelle Rahmenbedingungen:

  • Studierenden- und lehrendenfreundliche Organisation der Lehre (Lehrveranstaltungsplanung, Verwaltungsabläufe, Gruppenarbeitsräume, ausreichende technische Ausstattung, etc.)
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten der Studierenden in den sie betreffenden Belangen
  • Ausbau der Studienmöglichkeiten für berufstätige Studierende und Studierende mit besonderen Bedürfnissen

b) Studierbare Curricula:

  • Klare, nachvollziehbare Strukturierung der Curricula
  • Schaffung von Freiräumen für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden
  • Kompetenzorientierung in den Curricula
  • Förderung von Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
  • Flexibilität in den individuellen Studiengestaltungsmöglichkeiten
  • Integration gesellschaftspolitisch relevanter Themenbereiche in die Lehrveranstaltungen

c) Lehrende:

  • Klare Definition der Vorkenntnisse, Lernziele, der Leistungsanforderungen und deren konsequente Einforderung
  • Förderung von kritischem Diskurs (Ziel: Reflexion statt Reproduktion)
  • Prüfungen als Teil des Lernprozesses
  • Einbindung neuer Erkenntnisse der Lernforschung und adäquate Anwendung neuer Lern- und Lehrmethoden
  • Regelmäßige hochschuldidaktische Weiterbildung

Inhaltliche Leitsätze der BOKU-Lehre

Inhaltliche Leitsätze der BOKU-Lehre - Soft Skills, Grundsätze und Werte

Inhaltliche Leitsätze der BOKU-Lehre: Diese beziehen sich ergänzend auf die Vermittlung von Soft Skills, auf Grundsätze und Werte die in der Lehre zu realisieren sind.

Soft Skills

Im Rahmen der BOKU-Lehre sind folgende Soft Skills zu vermitteln:

  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (inkl. Recherche, Umgang mit Daten, Präsentationstechnik)
  • Projektplanung und Projektarbeit im Team
  • Problemorientiertes vernetztes Denken und Wissensmanagement

Persönliche Kompetenzen und Soft Skills sollen primär fachübergreifend gefördert werden. Zur Vermittlung von zentralen überfachlichen Kompetenzen können zudem auch eigene Lehrveranstaltungen angeboten werden (z.B. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, EDV-Anwendungen etc.).

Grundsätze

Es wurden folgende Grundsätze, nach denen sich die Lehre an der BOKU orientieren soll, definiert (Siehe dazu auch Leitbild „Qualität der Lehre an der BOKU“):

  • Kritische interdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen (Globale Verantwortung)
  • Schaffung und Sicherung der Voraussetzungen für eine hohe Qualität des Lebens
  • Berücksichtigung des Zusammenspiels der drei Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales

Werte

Die Vermittlung von Werten und Werthaltungen gilt als wesentliches Element der Lehre an der BOKU. Folgende zentralen Werte sollen nicht nur im Rahmen der Lehre den Studierenden vermittelt, sondern vor allem auch im Alltag und im Umgang miteinander gelebt werden:

  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • Partizipation und Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • Vernetzung von Theorie und Praxis
  • Interdisziplinarität
  • Gesamtheitliche, kritische Betrachtungsweise
  • Offener Zugang zu neuen Entwicklungen und neuem Wissen
  • Solides ingenieurwissenschaftliches Können auf der Basis von Naturwissenschaften, Technik, Ökonomie, Ökologie und Sozialem (siehe auch 3-Säulen-Prinzip)
  • Nachhaltige Sicherung und Nutzung der Lebensgrundlagen
  • Wertschätzender und konstruktiver Umgang miteinander

Verständnis von Lernen

Verständnis von Lernen an der BOKU: Lernen ist …

  • … ein aktiver Prozess (der Lernenden und der Lehrenden).
  • … die Kombination der Aneignung von explizitem und implizitem Wissen.
  • … der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie von persönlichen Kompetenzen.

Lernergebnisorientierung

Lernergebnisse (Learning Outcomes) beschreiben, was Lernende als Resultat des vorhergegangenen Lernprozesses wissen, verstehen oder können sollten. Lehrende sollten bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen von den angestrebten Lernergebnissen ausgehen, nicht von den Lehrinhalten. Denn Studierende planen ihren Lernprozess oft von den Prüfungsanforderungen her. Das kann dazu führen, dass Lehrprozess und Lernprozess aneinander vorbeigehen.

Ziel des didaktischen Modells des „Constructive Alignment“ ist es, diese Schwierigkeiten abzubauen. Folgende Fragen sind ausschlaggebend für dieses Konzept:

1. Welche Learning Outcomes werden in der Lehrveranstaltung erwartet?

2. Wie sind Lehrmethoden und die Lernumgebungen zu gestalten, sodass sie den Studierenden das Erreichen der Learning Outcomes ermöglicht?

3. Ist die Art der Leistungskontrolle geeignet, jene Kompetenzen zu messen, die in den Lernergebnissen formuliert wurden?

Mehr Informationen sowie praktische Tipps zur Formulierung von Lernergebnissen finden Sie hier, zu Constructive Alignment hier. Beachten Sie auch das didaktische Fortbildungsprogramm der BOKU.