Forschung

Entsprechend dem Drei-Säulen-Prinzip der BOKU (Verbindung von Technik, Naturwissenschaften und Wirtschafts-, Sozial- und Rechtwissenschaften) entwickeln wir innovative Konzepte, Methoden und Verfahren

• zur Planung und Evaluierung von Abfallvermeidungsmaßnahmen,
• zur Schließung von natürlichen und anthropogenen Stoffkreisläufen,
• zur emissionsarmen Abfallbehandlung sowie
• zur Nachsorge und Monitoring von Deponien und Altablagerungen.

Die weltweite Verflechtung von Wirtschaft und Stoffströmen erfordert es, Abfallströme in einem umfassenden Zusammenhang zu analysieren und länderübergreifend Lösungen zu finden.

Unsere aktuellen Forschungsbereiche sind:

Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2026-03-31

Das Projekt "Design and test of policies for reducing, repairing, recovering and reusing waste from electrical, electronic equipment and plastic in Central Europe" (Akronym Circular WEEEP) zielt darauf ab, eine Strategie für die Kreislaufwirtschaft von Elektro- und Elektronikaltgeräten und Kunststoffabfällen auf regionaler Ebene zu entwickeln. In WP1 wird eine transnationale Methodik entwickelt, die es lokalen, regionalen und nationalen Institutionen ermöglicht, Aktionspläne zu entwerfen, die ihre Kapazität zur Umwandlung des derzeitigen WEEEP-Managements in ein Kreislauf-WEEEP erhöhen. In WP2 werden Pilotaktionen durchgeführt, um die Aktionsplanlösungen für das transnationale WEEEP-CE-Management zu testen. Die Pilotmaßnahmen beziehen sich auf das Design von Geräten, die Wiederverwendung und das Recycling sowie die Bewusstseinsbildung. In WP3 werden digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft des WEEEP erprobt und umgesetzt, um die Kapazitäten der öffentlichen und privaten Akteure in Mitteleuropa zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien und zur Nutzung innovativer Lösungen in der Praxis zu erhöhen. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-03-01 - 2025-11-30

Die Belastung von Stränden und Flussufern in Europa mit Plastikmüll macht vor Grenzen nicht halt. Vermeidung von Mikro- und Makroplastik in der Umwelt, die wissenschaftliche Einordnung dieser Herausforderung und die Forschung an nachhaltigen Materialien sind deswegen Aufgaben, an denen wir in ganz Europa zusammenarbeiten müssen. Wesentlich zur Eindämmung dieser problematik ist neben der Bewusstseinsbildung ein flächendeckendes Monitoring. Im Rahmen von Plastic Pirates sammeln daher Schulklassen und Jugendgruppen (Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren) Plastikproben an Bächen und Flüssen und dokumentieren ihre Ergebnisse unter wissenschaftlicher Begleitung. Die erhobenen Daten werden in eine europaweite Datenbank eingetragen und anschließend durch Wissenschaftler*innen ausgewertet. Dieses Citizen Science Projekt soll helfen Status und Veränderungen der Plastikverschmutzung an österreichischen Flüssen zu erheben und einheitliche Monitoringmaßstäbe zu generieren.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2026-03-31

Der Anteil in Österreich neu zugelassener, batterieelektrischer Fahrzeuge steigt seit 2015 jährlich um 50%, von 2020 auf 2021 sogar um über 100% an. Dieser Trend wird durch politische Maßnahmen wie dem Klimaneutralitätsziel Österreichs und dem Europäischen Green Deal gestützt. Dafür ist allerdings eine enorme Steigerung der Bereitstellung von Rohstoffen (u.a. Li, Ni, Co) notwendig. Die Primärrohstoffgewinnung, welche nur zu 1% in Europa stattfindet und somit eine starke Importabhängigkeit mit sich bringt, stellt zudem eine enorme Umweltbelastung dar. Das Ziel des Projekts MoLIBity, die gezielte Rückgewinnung wichtiger Sekundärrohstoffe für die Wiederverwendung im Sinne einer Kreislaufwirtschaft, steht im Einklang mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit und zugleich mit den Sustainable Development Goals (SDGs) 9 und 12. Zusätzlich wird die Innovationsleistung auf dem Gebiet des kreislauforientierten Wirtschaftens gesteigert, wodurch die Technologieführerschaft ausgebaut und die internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Das so gewonnene Know-how hilft der österreichischen Forschung und Industrie, auch zukünftig ökonomisch nachhaltig zu agieren und unterstreicht somit die Ziele des SDG 9 zum Aufbau einer nachhaltigen Industrie und Förderung von Innovationen. Hinzu kommt die Rückgewinnung von der Europäischen Kommission als „kritisch“ sowie in Österreich als „wirtschaftsstrategisch bedeutend“ eingestuften Rohstoffe Lithium, Kobalt, Aluminium, Nickel, Mangan und Kupfer.

Betreute Hochschulschriften