Book: River Culture – Life as a dance to the rhythm of the waters
Back to life in the rhythm of the waters
The global crises of biodiversity and cultural diversity are interdependent, especially so in rivers. While we know that 84% of the freshwater fauna has disappeared between 1970 and 2014, the loss in cultural diversity connected to the river and its floodplain (e.g., spiritual linkages, traditional use forms, adapted architecture, etc.) is as yet unknown.
This book makes a first attempt to deal with biological and cultural diversities altogether, depicting the bio-cul-tural diversities, historical human-river relation-ships, threats, and practical examples of how to mitigate the crisis in riverscapes. More than 120 authors present interdisciplinary studies from river systems all over the world, and explore overarching issues on river ma-nagement in the Anthropocene.
Modern societies increasingly re-integrate the river into their lifestyle, driven by citi-zens' movements and/or by governments.
Practitioners and scientists in landscape and urban planning, ecologists, sociologists, NGOs and governments are invited to disseminate the positive examples presented here, to document their own work, and to contribute to a more harmonious and peaceful life in riverscapes.
Link to the book:
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000382775
aquaZoom - Endbericht
Wien, Juni 2022
aquaZoom - Forschungsprojekt zur detaillierten Abschätzung des Produktionspotenzials von Aquakulturbetrieben in ausgewählten Regionen Österreichs
Ziel des Projektes aquaZoom war die detaillierte Abschätzung des Produktionspotenzials von Forellenzuchtbetrieben in ausgewählten Regionen Österreichs. Aufbauend auf den Ergebnissen der Projekte aquaNovum und aquaTool erfolgte dies auf Basis der naturräumlichen Gegebenheiten, sowie bestehender Nutzungen und gesetzlicher Rahmenbedingungen. Berücksichtigt wurden neben flächigen Landschaftsparametern auch eine Reihe von gewässerbezogenen Kriterien, die eine umfassende Abschätzung der Standorteignung ermöglichten. Die Potentialabschätzung wurde durch höhere räumliche sowie aktualisierte und verbesserte Daten hinsichtlich Niederwassers und Wassertemperatur verfeinert werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einem breiten Anwenderkreis in einem interaktiven, web-basierten Onlinetool zur Verfügung gestellt werden.
Zitiervorschlag: Borgwardt et al. (2022): aquaNovum - Forschungsprojekt zur detaillierten Abschätzung des Produktionspotenzials von Aquakulturbetrieben in ausgewählten Regionen Österreichs. Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Gefördert durch den Europäischen Meeres- und Fischereifonds 2014-2020, 62S.
Sprache: Deutsch
Download:
aquaZoom_Endbericht.pdf (9 MB)
aquaNovum - Endbericht
aquaNovum - Endbericht
Wien, November 2019
Pilotprojekt zur Abschätzung des Produktionspotenzials von Aquakulturbetrieben in Österreich
Schwerpunkt Salmonidenproduktion in Durchflussanlagen
Ziel des Pilotprojektes aquaNovum war die Erfassung des zukünftigen Produktionspotenzials von Aquakulturbetrieben, im speziellen von Salmonidenzuchtbetrieben in Österreich aufgrund von naturräumlichen Gegebenheiten, bestehenden Nutzungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dabei wurden Parameter wie die Wasserverfügbarkeit, Wasserqualität, Raumverfügbarkeit, mögliche Konflikte mit bestehenden Nutzungen sowie Vereinbarkeit mit Zielen des Gewässerschutzes erfasst und analysiert, um das grundsätzlich mögliche Ausmaß einer zusätzlichen Nutzung der Fließgewässer durch Aquakulturbetriebe abschätzen zu können. Die Ergebnisse dienen der generellen Beurteilung des Steigerungspotenzials der Aquakultur und liefern zudem grundsätzliche Informationen für die mögliche regions- und standortspezifische Entwicklung von Aquakulturanlagen.
Zitiervorschlag: Seliger et al. (2019): aquaNovum - Pilotprojekt zur Abschätzung des Produktionspotenzials von Aquakulturbetrieben in Österreich. Schwerpunkt Salmonidenproduktion in Durchflussanlagen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Gefördert durch den Europäischen Meeres- und Fischereifonds 2014-2020, 100S.
Sprache: Deutsch
Download
aquaNovum - Endbericht.pdf (PDF, 53 MB)
"Riverine Ecosystem Management - Science for Governing Towards a Sustainable Future"
This open access book surveys the frontier of scientific river research and provides examples to guide management towards a sustainable future of riverine ecosystems.
Principal structures and functions of the biogeosphere of rivers are explained; key threats are identified, and effective solutions for restoration and mitigation are provided.
Rivers are among the most threatened ecosystems of the world. They increasingly suffer from pollution, water abstraction, river channelisation and damming. Fundamental knowledge of ecosystem structure and function is necessary to understand how human acitivities interfere with natural processes and which interventions are feasible to rectify this.
Modern water legislation strives for sustainable water resource management and protection of important habitats and species. However, decision makers would benefit from more profound understanding of ecosystem degradation processes and of innovative methodologies and tools for efficient mitigation and restoration. The book provides best-practice examples of sustainable river management from on-site studies, European-wide analyses and case studies from other parts of the world. This book will be of interest to researchers in the field of aquatic ecology, river system functioning, conservation and restoration, to postgraduate students, to institutions involved in water management, and to water related industries.
Free download (PDF/EPUB):
https://rd.springer.com/book/10.1007/978-3-319-73250-3
Physical copy: https://www.springer.com/in/book/9783319732497
Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte
Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrsg.)
Wien, Oktober 2019
BUCHNEUERSCHEINUNG !
„Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte“ folgt dem gemeinsamen Wandel der Stadt Wien und ihrer Gewässer in den letzten 500 Jahren. Das Buch handelt von der Vergangenheit und weist gerade deshalb auch in eine Zukunft, in der die Stadt ihre aquatische Identität neu entwickeln wird. Auf einer Reise durch Zeiten und Räume, die bis zum Schwarzen Meer und an die Nordsee führt, laden die Beiträge zum Verweilen am Nußdorfer Wehr ein, ebenso wie zur Spurensuche an den verschwundenen Mühlbächen der Liesing. Sie besuchen die Donauschiffer und Donaufischer, die Wäschermädel und Bierbrauer, das Stadtphysikat oder die Kommissionen für die Donauregulierung und die Wasserversorgung. Berichtet wird über die sich verändernde Rolle der Donau und der Wienerwaldbäche für das Leben und Wirtschaften in der Stadt und über die Einflüsse, die zu den großen Transformationen der Gewässerlandschaft führten.
Zahlreiche Illustrationen mit historischen Karten und Ansichten, GIS-Rekonstruktionen der Wiener Landschaften und aktuellen Fotos bereichern das Buch.
Autorinnen und Autoren: Gertrud Haidvogl, Friedrich Hauer, Severin Hohensinner, Erich Raith, Martin Schmid, Christoph Sonnlechner, Christina Spitzbart-Glasl, Verena Winiwarter
Verleger: Institute für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) und für Soziale Ökologie (SEC) der Universität für Bodenkultur Wien sowie Forschungsbereich Städtebau der Technischen Universität Wien
Förderer: Stadt Wien (MA 45 – Wiener Gewässer, MA 31 – Wiener Wasser), Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT)
Printausgabe: 496 Seiten, Ganzleinenband mit Lesebändchen
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-900932-67-1
Buchpreis: 39,- €
Zitiervorschlag:
Zentrum für Umweltgeschichte, Hrsg. (2019): Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte. Universität für Bodenkultur Wien, Technische Universität Wien, Wien, 496 S.
Bezugsmöglichkeit Printausgabe:
- MA45 - Informationen über Bezugsstellen und Bestellung online über https://www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/buch-wasser-stadt-wien.html
- Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 (voraussichtlich ab Mitte November)
- Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wr. Stadt- u. Landesarchiv, Wien 11, Gasometer D (U3 Station Gasometer, Zugang über Gasometer A), 5. Archivgeschoß, Zi. 505; 9.00 – 15.00“
Download (139MB)
-
Wasser Stadt Wien - Eine UmweltgeschichteZUG_2019-Wasser_Stadt_Wien.pdf
Österreichs Donau. Landschaft – Fisch – Geschichte
Mathias Jungwirth, Gertrud Haidvogl, Severin Hohensinner, Herwig Waidbacher, Gerald Zauner
Wien, Dezember 2014
Der heutige Zustand der österreichischen Donau, ihrer Landschaften und ihrer Fischfauna ist das Resultat vieler menschlicher Eingriffe. Diese passierten teils erst in den letzten Jahrzehnten, manche reichen aber auch Jahrhunderte zurück. Mit diesem Buch sind wir der spannenden Frage nachgegangen, wie sich das Ökosystem der Donau und ihrer Auen im Laufe der Zeit verändert hat und wie es in der Zukunft weitergehen kann.
Umfangreiche Illustrationen mit alten Stichen, historischen Karten und aktuellen Fotos bereichern das Buch.
Verleger: Institut für Hydrobiologie u. Gewässermanagement (IHG), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Printausgabe: 420 Seiten, Ganzleinenband mit Lesebändchen
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-900932-20-6
Buchpreis: 60,50.- € zzgl. Versandkosten
Zitiervorschlag:
Jungwirth, M., Haidvogl, G., Hohensinner, S., Waidbacher, H. & Zauner, G. (2014): Österreichs Donau. Landschaft – Fisch – Geschichte. Institut für Hydrobiologie u. Gewässermanagement, BOKU Wien, 420 S.
Bezugsmöglichkeit Printausgabe: Bestellung beim Institut für Hydrobiologie per Email an ihg(at)boku.ac.at
(Für die Erstellung von Firmenrechnungen geben Sie uns bitte Ihre UID-Nummer bekannt)
Bezugsmöglichkeit digitale Ausgabe: ein PDF des Buches steht zum Download bereit (Dateigröße 65 MB)
Lehrbuch "Angewandte Fischökologie an Fließgewässern"
Mathias Jungwirth, Gertrud Haidvogl, Otto Moog, Susanne Muhar, Stefan Schmutz
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Artenvielfalt von Fischen und ihrem Lebensraum und wie wirken sich Eingriffe in ihre natürliche Umgebung aus? Die vorliegende Einführung befaßt sich intensiv mit dieser Thematik. Ein weiterer Teil ist der angewandten Fischökologie gewidmet und beschäftigt sich mit Fragen der ökologischen Planung von Fließgewässern, der Beurteilung der ökologischen Funktionsfähigkeit und verschiedenen Maßnahmen zur Reduktion der Beeinträchtigung.
- Taschenbuch: 547 Seiten
- Verlag: UTB, Stuttgart; Auflage: 1., Aufl. (1. April 2003)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 382522113X
- ISBN-13: 978-3825221133
Da das Buch vergriffen ist, hat uns der Verlag freundlicherweise gestattet eine digitale Version zum Download bereitzustellen (Dateigröße 16 MB).