Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine, zum Wohl von Tier und Mensch

Im Forschungsprojekt IBeSt ('Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine in Österreich - zum Wohl von Tier und Mensch') werden unterschiedliche Möglichkeiten ausgelotet, um bestehende Schweineställe zu adaptieren. Ziel ist das Tierwohl zu steigern, die Umweltwirkung zu erörtern und gleichzeitig die Auswirkungen auf den Arbeitsaufwand und die Wirtschaftlichkeit im Auge zu behalten.

Um die Praxistauglichkeit sicherzustellen, wird mit 15 Partnerbetrieben (7 Aufzucht- und 8 Mastbetriebe), mit Stallbaufirmen und Bauberater*innen zusammengearbeitet. So können deren Expertise und Erfahrungswerte in die Projektergebnisse einfließen. Diese Partnerbetriebe sind Modellbetriebe, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen auch nach Projektende in der Region und darüber hinaus teilen sollen.

Mit jedem Partnerbetrieb werden die Umbau- und Adaptierungsmöglichkeiten individuell besprochen. Diese können u.a. folgende Maßnahmen umfassen (als Beispiel, siehe Stallumbau in Raumberg Gumpenstein):

  • Erhöhtes Platzangebot
  • Erhöhte Gruppengröße
  • Einrichtung einer Buchtenstruktur bzw. Funktionstrennung
  • Differenzierte Bodenbeschaffenheit
  • Verbessertes Beschäftigungsmaterial
  • Optimierte Klimatisierung (Stallkühlung, Temperaturzonenbildung)

Die teilnehmenden Partnerbetriebe werden zwei Jahre lang intensiv begleitet. Dabei werden die geeigneten Adaptierungsmaßnahmen gewählt, der Stall umgebaut, und anschließend die Auswirkung auf Tierwohl, auf Arbeitsabläufe, Zeitaufwand und Wirtschaftlichkeit laufend erhoben.

Ganz wesentlich ist auch die Teilnahme an Workshops, die 2 mal im Jahr stattfinden. An diesen sollen alle 15 Betriebsleiter*innen und ihre Partner*innen teilnehmen, um ihre Beobachtungen und Erfahrungen auszutauschen und über div. Themen zu diskutieren. Dazu gehören Themen wie die Arbeitsorganisation am Betrieb, die Mensch-Tier-Beziehung, aber auch die Herausforderung mit der tw. negativen öffentlichen Meinung umzugehen, und unterschiedliche aktive Gestaltungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.

Das IBeSt-Projekt folgt also einem systemischen Zugang zum landwirtschaftlichen Familienbetrieb: es geht nicht nur um Produktionstechnik und um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Wertehaltung und Lebensqualität für die gesamte Familie.

Das Projekt hat im Dezember 2021 begonnen und läuft bis Dezember 2025. Das Projekt wird bund-/länderfinanziert, Auftraggeber ist das BMLRT

Weiterführende Informationen zum Projekt

Engler, K. (2024). Was macht eigentlich Schweinemäster Thomas Reisecker? Ein Zwischenresümee. Landwirt 10/2024, S. 81.

Heidinger, B., und T. Reisecker (2024). Investitionen in bestehende Stallungen (IBeSt) Praxisbericht. AMA Webinar abgehalten am 6. Mai 2024.

Eder, F. (2024). Ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft (Bericht über Raumberg-Gumpenstein). Kleine Zeitung am 17. März 2024

Darnhofer, I. (2024) Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe: Welche Rolle spielen die Menschen? Präsentation am Fachtag Schweinehaltung im Rahmen der Wintertagung, 31. Jan. 2024 in St. Florian

Reisecker, T. und M. Balluch zum Thema Schweinehaltung in 'Heiß umfehdet' auf Puls24 (gesendet am 29. Jan. 2024)

Schmidtberger, L.M. (2024). Stalladaptierung bei konventionellen Aufzucht- und Mastschweinebetrieben: Beweggründe und Zukunftsperspektiven der Betriebsleiter*innen. Masterarbeit.

Größbacher, V. (2023). Update Forschungsprojekt IBeSt: Wie läuft's in der Praxis? VÖS Magazin 4/2023, S. 18-19.

Burgstaller, A. (2023). Aufbruch in der Schweinemast. Eine Reportage über Thomas Reisecker. Blick ins Land, Schweineprofi 2/2023, S. 2-4

Reisecker, T. (2023) Den ersten Schritt wagen. Ein Podcast mit Ricarda Berg, 23. Juni 2023

Größbacher, V. (2023). Projekt IBeSt - Wie läuft es in der Praxis? Präsentation im Rahmen der Fachtatung Schweinehaltung für Bildung und Beratung, am 14. Juni in St. Pölten.

Heidinger, B. und Reisecker, T. (2023). Mehr Wohlfühlfaktor für Tier und Mensch. TopAgrar 3/2023, S. 38-41

Heidinger, B. (2023). Vorstellung des Projekts 'IBeSt'. BIOMIN Schweineforum, 1/2023

Klaffenböck, M. (2023). Ställe der Zukunft - Innovationen für den Umbau bestehender Aufzucht- und Mastställe. Präsentation im Rahmen des Fachtags Schweinehaltung, Wintertagung 2023 am 25. Jan. 2023 in St. Florian.

Heidinger, B. (2023). Projekt-Vorstellung beim Lambacher Schweinefachtag am 11. Jan. 2023.

Engler, K. (2022). Der Schulterschluss wird kommen. Ein Interview mit Thomas Reisecker. Landwirt 17/2022, S. 32-35.

Größbacher, V. (2022). Update: Forschungsprojekt IBeSt. VÖS Magazin 4/2022, S. 22-23.

Heidinger, B. (2022). Fotodokumentation des Stallumbaus in Raumberg-Gumpenstein (März 2022)

VÖS (2022). Startschuß für Forschungsprojekt IBeSt. VÖS Magazin 1/2022, S. 26-27.

Heidinger, B. und Zentner, E. (2021). Vorstellung des Projekts IBeSt. Bautagung Raumberg-Gumpenstein, S. 83-88.

Unterlagen der Projektpräsentation bei der Bautagung in Raumberg Gumpenstein (Mai 2021)

Unterlagen der Projektpräsentation beim Tierschutzgipfel des Tierschutzrats (Dez. 2020)

 

Ansprechpersonen

Birgit Heidinger, Institut für Tier, Technik und Umwelt, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Christine Leeb, Institut für Nutztierwissenschaften, BOKU

Ika Darnhofer, Institut für Agrar- und Forstökonomie, BOKU

Leopold Kirner, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Michael Klaffenböck, Verband Österreichischer Schweinebauern, VÖS

Thomas Reisecker, Verband Österreichischer Schweinebauern, VÖS

Julia Slama, Ernährungsphysiologie und Tierernährung, Universität Rostock

Startworkshop mit Praxispartner*innen am 3. Juni 2022

Die Präsentationen der Arbeitspakete:

Birgit Heidinger: Projektüberblick, AP Umwelt & Stallklima, AP Kommunikation

Tina Leeb und Anna Lena Palmetzhofer: AP Tier

Leopold Kirner und Julia Slama: AP Ökonomie und Arbeitswirtschaft

Ika Darnhofer und Lisa Maria Schmidtberger: AP Mensch

Workshop zum AP Kommunikation in Raumberg-Gumpenstein am 14. Juni 2022

Workshop am 17. und 18. November 2022: Der landwirtschaftliche Betrieb als Arbeits- und als Familiensystem

Workshop zum Thema Kommunikation am 22. Mai 2023

Weiterführende Links

IBeSt Website der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

IBeSt Website bei der Landwirtschaftskammer NÖ

Die Projektpartner*innen

Auftraggeber und Finanzierung

Dieses Projekt wird im Rahmen der "Bund/Bundesländer-Kooperation Forschung" finanziert, u.a. mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML). Das BML unterstützt angewandte, problemorientierte und praxisnahe Forschung im Kompetenzbereich des Ressorts

DaFNE Projekt - BOKU
DaFNE Projekt - HBLA Raumberg-Gumpenstein
DaFNE Projekt - HAUP