• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Institutsseminar
  • Pressearchiv

Pressearchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
  • Pressearchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wiso/inwe/pressearchiv
  • https://short.boku.ac.at/926v63

Landfläche zur Produktion von Biotreibstoffen kann um vierzig Prozent effizienter genutzt werden. APA Science 8.6.2022

Weg zur flŠchenneutralen Methanolproduktion: WŸrde ein kleiner Teil der AnbauflŠche von Zuckerrohr fŸr eine Kombination von Photovoltaik- und Windkraftanlagen verwendet, kšnnte die Ethanolproduktion um 43 Prozent gesteigert werden.

Publikation in Nature Communications

von Luis Ramirez Camargo, Katharina Gruber, Michael Klingler, Olga Turkovska und Johannes Schmidt

Eine tierische Partnerbörse für nachhaltigere Schnitzel. Die Presse 18.1.2022

Über das Forschungsprojekt Co(w)learning von Marianne Penker

Interview mit Dr. Heidi Leonhardt. Agrana Magazin 2021

Haus, Hof und Feld an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die Presse 2021

Landwirtschaft im Wandel. Die Presse 2020

Nutztierhaltung: Hitzebelastung in den Ställen ist stark gestiegen. Der Standard 2019

Unter dem Brennglas. Falter 2018

Kopf im Bild. Energiefragen. Falter 2017

Erfahrungen aus Brasilien nutzen. Die Presse 2017

Eine ganz besondere Lehrveranstaltung. Bäuerliche Zukunft 2017

Streuobstwiesen sind perfekte Öko-Dienstleister. Blühendes Österreich 2016

Pokerspiel mit Strom: Was Blackouts in Texas mit der Energiewende zu tun haben. APA Science 4.4.2022

Publikation in der Fachzeitschrift Nature Energy

von Katharina Gruber, Peter Regner und Johannes Schmidt

Pacht und Bodenschutz - ein Widerspruch? scilog 13.9.2021

Der Klimawandel auf unserem Teller. Ökosoziales Forum

Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Zukunftsraum Land 2020

Wie nutzt man Land vernünftig? Die Presse 2019

Nischenprodukte werden gewinnen. Neues Land 2018

Risikomanagement in der Praxis. Zukunftsraum Land 2017

Klimawandel: Gefahr oder Chance? top agrar 2017

Nackte Hühner und eine Dusche fürs Schwein. Die Presse 2016

"Es braucht unbedingt mehr Forschung!" an.schläge 2015

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIBB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIBB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)