Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-09-01 - 2028-08-31
Die Klimakrise stellt Gesellschaften weltweit vor immense Herausforderungen – nicht nur durch zerstörerische Extremwetterereignisse, sondern auch durch ihre weitreichenden sozialen Folgen. Besonders betroffen sind Care-Systeme: Sie sind unverzichtbar für das Funktionieren von Gemeinschaften, doch Klimaschocks gefährden ihre Stabilität, erhöhen den Bedarf an Pflegearbeit und verstärken soziale Ungleichheiten. Frauen tragen hierbei eine überproportionale Last – sowohl in unbezahlter als auch in bezahlter Care-Arbeit.
C(L)ARE rückt die oft übersehene Verbindung zwischen Klimawandel, Geschlechterungleichheit und Care-Arbeit in den Mittelpunkt. Am Beispiel der Hochwasser in Niederösterreich im September 2024 untersucht das Projekt, wie klimabedingte Katastrophen Care-Systeme (zer)stören, Care-Netzwerke schwächen und gesellschaftliche Ungleichheiten verschärfen. Diese Fragen sind in Europa bisher kaum erforscht – die internationale Forschung konzentriert sich vor allem auf den globalen Süden.
Klimakatastrophen treffen die ohnehin unterfinanzierten Care-Systeme hart: Pflegeeinrichtungen werden geschlossen, Infrastruktur wird beschädigt, und familiäre Netzwerke brechen weg. Gleichzeitig steigen der Bedarf an Care-Arbeit und die Belastung von Care-Arbeiter:innen, die oft unzureichend unterstützt werden. C(L)ARE zeigt diese Dynamiken auf und schließt bestehende Wissenslücken, indem es entscheidende Einblicke in die Verwundbarkeit von Care-Systemen und die langfristigen negativen Auswirkungen von klimabedingten Katastrophen liefert. C(L)ARE verwendet einen Methodenmix aus qualitativen Fallstudien und quantitativen Folgekostenabschätzungen, um die langfristigen Kosten der (Zer)Störung von bezahlten und unbezahlten Versorgungssystemen durch Naturkatastrophen am Beispiel des Hochwassers in Niederösterreich im Jahr 2024 abzuschätzen.
Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels zielt das Projekt darauf ab, umsetzbare Strategien für widerstandsfähige und geschlechtergerechte Care-Systeme zu entwickeln. C(L)ARE soll Entscheidungsträger:innen in Österreich befähigen, Care-Arbeit als zentrale Säule der Klimaanpassungs- und Katastrophenmanagement-Strategien zu integrieren. Dabei wird das Projekt umsetzbare Empfehlungen für Infrastrukturverbesserungen, Katastrophenschutzpläne, Unterstützungsmechanismen für Care-Arbeiter:innen sowie langfristige Strategien zur Entwicklung widerstandsfähiger, geschlechtergerechter Care-Systeme entwickeln.
Indem C(L)ARE die Relevanz von Care-Systemen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Resilienz betont, setzt das Projekt einen neuen Maßstab für die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Klimapolitik.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-08-01 - 2027-12-31
Wissenschaftliche Konzeption und Schwerpunktsetzung der LTSER Plattform Eisenwurzen
(M1 – 36)
in Kooperation mit dem Umweltbundesamt
Leistungsbeschreibung:
• Weiterentwicklung der LTSER Plattform Eisenwurzen entlang der europäischen Plattform-Kriterien und Standard Observations zur Schärfung des sozial-ökologischen Forschungsprofils
• Umsetzung plattformspezifischer strategischer Schritte im Rahmen des eLTER Prozesses (z.B. Überarbeitung des MoU nach den Kriterien von eLTER)
• Integration von Forschungsbedarf der LTSER Plattform in nationale/internationale Projekte
• Sozial-ökologische Ausrichtung der Datenstrategie und Weiterentwicklung des sozial-ökologischen Datenkonzepts
• Aufbau einer Datenbank für sozial-ökologische Datensätze
• Dokumentation existierender Datensätze in der Metadatenbank DEIMS, nach Maßgabe der Erfordernisse und zur Verfügung stehenden Mittel
Implementierung ausgewählter Standard Observations in LTSER Plattformen (M1 – 24)
in Kooperation mit dem Umweltbundesamt
Leistungsbeschreibung:
• Auswahl von eLTER Standard Observations für die Implementierung in LTSER Plattformen
• Koordination der Implementierung
• Testweise Umsetzung ausgewählter eLTER Standard Observations im Bereich der Sozialen Ökologie
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-05-01 - 2027-12-31
In LTSER 5 wird die Implementierung der europäischen Infrastruktur eLTER unterstützt. Die eLTER RI soll nach momentanem Stand im Jahr 2026 als ERIC formal gegründet werden. Die Betreiberinstitutionen der nationalen eLTER Standorte und eLTSER Plattformen und deren Finanzgeber (weitestgehend die Bundesministerien) sind gefordert, konzer-tierte österreichische Positionen in die fortlaufende eLTER RI Feinplanung und deren Implementierung einzubringen sowie ihr Standortsnetzwerk soweit zu konsolidieren, dass es in die eLTER RI eingebracht werden kann. Um dies zu ermöglichen, wurde 2020 die Organisation des nationalen eLTER RI Prozesses in LTER Austria eingebettet und mittels Statuten festgelegt. Damit werden folgende zentrale Ziele verfolgt:
● Strukturierung der Meinungsbildung zu eLTER Design und Services in den Zuständigkeitsbereichen der betroffenen Ministerien (bottom-up, standortsverantwortliche Expert:innen-Sicht)
● Abstimmung (1) der Fachbeiträge von standortsbetreibenden Institutionen und wissenschaft-lichen Teams mit (2) strategischen Aspekten aus der institutionellen Führungsebene (top-down, Geschäftsführungen, Direktionen, Rektorate)
● Schaffung einer Plattform zur nationalen Meinungs- und Strategiebildung
● Schnittstelle zwischen Meinungs- und Strategiebildung der Standortskoordinationen und deren institutionellen Vertreter:innen mit der formalen Vertretung Österreichs im europäischen eLTER ESFRI Prozess
● Zeit- und kosteneffiziente Vertretung Österreichs im eLTER Interim Council als zentralem Entschei-dungsgremium zum Design und der Implementierung der eLTER RI