Gesellschaften benötigen eine kontinuierliche Versorgung mit Materialien und Energien, die benötigt werden, um ihre Materialbestände (Gebäude, Infrastrukturen, Maschinen sowie Menschen und Nutztiere) aufzubauen, zu erhalten und benützen zu können. Dieser "gesellschaftliche Stoffwechsel" kann als funktionales Äquivalent des biologischen Stoffwechsels gesehen werden. Die Erforschung des gesellschaftlichen Stoffwechsels verbindet die Analyse biophysischer Ressourcen mit jener der gesellschaftlichen Organisation. Die Annahme ist, dass Menge, Qualität, Zusammensetzung, Quellen und Senken von Ressourcen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Produktions- und Konsumsysteme reflektieren, die wiederum zeitlich und räumlich hoch variabel sind.

Der gegenwärtige industrielle Stoffwechsel ist eine Voraussetzung für die Entwicklung moderner Gesellschaften, und ist gleichzeitig mit einer Vielzahl an Nachhaltigkeitsproblemen ursächlich verbunden. Die Beschreibung und Analyse von Mustern des gesellschaftlichen Stoffwechsels auf verschiedenen Skalen sowie die Identifikation von möglichen Ansatzstellen, um die Ressourcennutzung nachhaltiger zu gestalten, sind zentrale Aufgaben dieses Themenfeldes.
 

Zentrale Forschungsfragen:

1. Wie können die gesellschaftlichen Material- und Energieflüsse sowie Materialbestände auf verschiedenen funktionalen und räumlichen Skalen konsistent quantifiziert werden? Was sind geeignete Einheiten für die Messung und Aggregation?

2. Worin bestehen die Unterschiede im Ressourcenverbrauch sowie den Materialbeständen zwischen Ländern und Weltregionen? Wie können sie erklärt werden? Welche Muster von Ressourcennutzung und Materialbeständen sind nachhaltig?

3. Worin besteht die kausale Beziehung zwischen der physischen und der monetären Ökonomie? Wie kann diese Information in unterschiedlichen sozialen Kontexten Bedeutung erlangen?

4. Welche Vorbedingungen ermöglichen den heutigen industriellen Stoffwechsel, und worin bestehen dessen Umweltwirkungen?

5. Wie kann Expertenwissen über Muster des Ressourcenverbrauchs und der Materialbestände politische Veränderungen bewirken? Kann es zu machbaren Strategien von Entkopplung und Dematerialisierung beitragen?

6. Wie beeinflusst der Handel die globalen Muster der Ressourcennutzung, und welche ökologischen Folgen hat er? Wie können nationale Indikatoren- bzw. Monitoringsysteme adaptiert werden, um die ökologischen Folgen von Handel zu berücksichtigen?
 

Themenfeldverantwortliche: Nina Eisenmenger
Stellvertretung: Hanspeter Wieland

Laufende Forschungsprojekte

REMASS - Resilienz und Formbarkeit des sozialen Stoffwechsels

Projektleitung: Helmut Haberl
Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2029
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
https://boku.ac.at/remass


CircEUlar - Developing circular pathways for a EU low-carbon transition

Projektleitung: Dominik Wiedenhofer
Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2026
Gefördert durch: Europäische Kommission

Abgeschlossene Forschungsprojekte

EDITS - Energy Demand Changes Induced by Technological and Social Innovations (4 Folgeprojekte)

Projektleitung: Dominik Wiedenhofer
Laufzeit: 09.03.2021 - 31.05.2024
Gefördert durch: Research Institute of Innovative Technology for the Earth


TecEUS - Technology-Critical Elements in Urban Spheres

Projektleitung: Ulrike Pitha (Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau); Sub-Projektleiter: Dominik Wiedenhofer
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.03.2024
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)


MAT_STOCKS - Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society

Projektleitung: Helmut Haberl
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2024
Gefördert durch: Europäische Kommission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
matstocks.boku.ac.at


Biodiv Vienna - Vienna‘s Biodiversity Footprint: A multi-scale analysis outlining options to reduce urban pressures on biodiversity

Projektleiter: Krausmann Fridolin
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021
Gefördert durch: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
biodivfootprint.boku.ac.at


CE_SouthAfrica - Situation und Möglichkeiten für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Südafrika 
    
Projektleitung: Dominik Wiedenhofer
Laufzeit: 01.01.2020 - 30.09.2021
Gefördert durch: South African Department of Science and Innovation (South African government)
 

FOOD - Die Zukunft urbaner Lebensmittel – Szenarios für das Wiener Lebensmittelsystem

Projektleitung: Bernhard Freyer, Sub-Projektleitung: Krausmann Fridolin
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Ökologischen Landbau ; Institut für Soziale Ökologie (SEC) 
Gefördert durch: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
urbanfood.boku.ac.at


DESIRE - Development of a System of Indicatiors for a Resource efficient Europe

Schlagworte: Ressourceneffizienz
Projektleitung: Nina Eisenmenger
Laufzeit: 01.12.2012 - 01.07.2016
Gefördert durch: Europäische Union


UNEP - International Resource Panel (jährliche Projekte) 

Schlagworte: Material Flows, Ressourcenproduktivität, Assessment, Ressourcen 
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 01.02.2008 - 31.05.2016 
Gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)
mfa-activities.boku.ac.at


GLOMETRA - Die globale metabolische Transition: Lanfristige Trends und Muster im gesellschaftlichen Material- und Energieverbrauch 

Schlagworte: Transitions, nachhaltige Entwicklung für Europa, Extensifikation, Energieflussanalyse
Projektleitung: Fridolin Krausmann
Laufzeit: 01.10.2008 - 30.11.2013
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)


EU-Resource Policy: Framework Contract 

Schlagworte: Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 03.07.2009 - 31.12.2012
Gefördert durch: Bio Intelligence Service S.A.S.


MFA EU 27 Daten und Methoden, Consultingvertrag für Eurostat 

Schlagworte: MFA
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.01.2001 - 30.06.2012
Gefördert durch: Eurostat


NEUJOBS - Employment 2025: How will multiple transitions affect the European labour market 

Schlagworte: sozialer Metabolismus, sozial-ökologische Transition
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.02.2011 - 31.01.2015
Gefördert durch: Europäische Union


ÖRME - Rohmaterialäquivalente des Österreichischen Außenhandels (jährliche Projekte) 

Schlagworte: RME, Materialnutzung, Handel, Ressourcennutzung, outsourcing 
Projektleitung: Nina Eisenmenger
Laufzeit: 01.10.2007 - 31.05.2015 
Gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)
mfa-activities.boku.ac.at


WWWforEurope - Towards a New Growth Path: Welfare, Wealth and Work for Europe 

Schlagworte: sozial-ökologische Transition
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2016
Gefördert durch: Europäische Union