Bestehende und kommende Herausforderungen einer nachhaltigen Gesellschaft - wie die Reduktion des Ressourcenverbrauchs, der Klimawandels oder die Verringerung von sozialer Ungleichheit - können nur durch umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen bewältigt werden, die wir als sozial-ökologische Transformationen bezeichnen. Inkrementeller Wandel oder einzelne technische Innovationen werden angesichts der Dringlichkeit und Breite der Herausforderungen zunehmend als unzureichend erkannt. Das erfordert auch eine umfassende Analyse sozial-ökologischer Transformationen, in die das komplexe Spannungsfeld von wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Prozessen ebenso einbezogen werden muss wie die sie absichernden Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Transformationsprozesse stellen die herrschenden Verhältnisse teilweise radikal in Frage und gehen deshalb mit Konflikten, Krisen und Widerständen einher.

Aufbauend auf gesellschaftstheoretischen Analysen, auf Forschungen zum gesellschaftlichen Metabolismus, zur Landnutzung und Kolonisierung sowie zu langfristigen Wandlungsprozessen in den Naturverhältnissen (sozialmetabolische Transitionen, Umweltgeschichte) analysiert das Themenfeld sozial-ökologische Transformationen die Herausforderungen solch umfassender Wandlungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse in Richtung einer nachhaltigeren Produktions- und Lebensweise umgestaltet werden können und welche Rolle dabei insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur spielen. Dazu werden politische Prozesse im weiteren Sinne (d.h. einschließlich zivilgesellschaftlicher Akteure und sozial-ökologischer Konflikte auf verschiedenen Ebenen) analysiert und in ihren tatsächlichen wie möglichen Auswirkungen auf gesellschaftliche Transformationen untersucht.

Themenfeldverantwortliche: Melanie Pichler

Laufende Forschungsprojekte

C(L)ARE: How to deal with care and catastrophes in communes in times of climate crisis

Projektleitung: Barbara Smetschka
Laufzeit: 01.09.2025 - 31.08.2028
Gefördert durch: FFG-Forschungsförderungsgesellschaft


COIN 2.0 – Societal COst of INaction

Projektleitung: Barbara Smetschka
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2027
Gefördert durch: Universität Graz


Transforming essential provision systems through eco-social corridors

Projektleitung: Melanie Pichler
Laufzeit: 15.09.2024 - 14.09.2027
Gefördert durch: FFG-Forschungsförderungsgesellschaft
Website: https://www.tuwien.at/ar/ifip/acrp-project-habitation-corridors


Emerging geographies of decarbonization beyond North and South: lithium and green hydrogen in Chile and Spain
Projektleitung: Felix Dorn
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.11.2025
Gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
 

RegIOLab - Erstellung von bundesländerspezifischen Kohlenstoff-Fußabdrücken und Szenarien zur Förderung von föderaler Klimapolitik

Projektleitung: Christian Dorninger
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026
Gefördert durch: FFG-Forschungsförderungsgesellschaft


Utilisation of urban digital twins to co-create flexible positive energy systems for districts

Projektleitung: Barbara Smetschka
Laufzeit: 01.11.2023 - 30.04.2026
Gefördert durch: Driving Urban Transitions - Kooperatives F&E Projekt der Industriellen Forschung, Transnationale Ausschreibungen

Abgeschlossene Forschungsprojekte

FOCAL-points - Haushaltsbezogene Treibhausgasemissionen und Klimapolitik in Österreich: Hebelpunkte für nachfrageseitigen Klimaschutz

Projektleitung: Simone Gingrich
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2025
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)


SET - Herausforderungen sozial-ökologischer Transformationen Institutionelle Dimensionen der langfristigen und globalen Ressourcennutzung

Projektleitung: Christoph Görg
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.12.2024
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)


MAT_STOCKS - Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society

Projektleitung: Helmut Haberl
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2024
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Soziale Ökologie (SEC) 
Gefördert durch: Europäische Kommission
matstocks.boku.ac.at


HEFT - Die versteckten Emissionen von Wiederbewaldungsprozessen

Projektleitung: Simone Gingrich
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2024
Gefördert durch: Europäische Kommission
heft.boku.ac.at


SR-Trafo - APCC Special Report (SR22) “Strukturen für ein klimafreundliches Leben”

Projektleitung: Christoph Görg
Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung; Institut für Landschaftsplanung; Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung; Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Gefördert durch: Klima- und Energiefonds


CON-LABOUR - Social-Ecological Transformation: Industrial Conversion and the Role of Labour (CON-LABOUR)

Projektleitung: Melanie Pichler
Laufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2020
Gefördert durch: Klima- und Energiefonds
con-labour.at/


ARENA - Arbeit & Energie Ö - Arbeit und Energie, Perspektiven für Österreich 

Schlagworte: Energieverbrauch, Arbeit
Projektleitung: Ulli Weisz
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.12.2013
Gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)


CARE & HEAT - How do citizens and health professionals cope with heat waves in caring situations? 

Schlagworte: Sorge, Sorgenetzwerke, Hitzewellen, Gesundheit, partizipative Forschung, Schreibaufruf
Projektleitung (SEC): Ulli Weisz
Laufzeit: 01.09.2016 - 30.09.2017
Gefördert durch: BMWFW, Top Citizen Science


ClimBHealth - Climate and health co-benefits from changes in urban mobility and diet: an integrated assessment for Austria 

Schlagworte: Gesundheit, Klimawandel, Transformation, Klima-Gesundheits-Co-Benefits
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.04.2014 - 30.09.2016
Gefördert durch: ACRP


COIN - Cost of Inaction: Assessing Costs of Climate Change for Austria 

Schlagworte: Gesundheit, Szenarien, Österreich, Klimawandel
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.01.2013 - 30.06.2014
Gefördert durch: Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung
 

COSIMA - Governing community-based social innovation for climate change mitigation and adaptation 


Schlagworte: Deutschland, Klimaanpassung, Österreich, soziale Innovation
Projektleitung: Daniel Hausknost
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
Gefördert durch: Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung


DESIRE - Development of a System of Indicatiors for a Resource efficient Europe 

Schlagworte: Ressourceneffizienz
Projektleitung: Nina Eisenmenger
Laufzeit: 01.12.2012 - 01.07.2016
Gefördert durch: Europäische Union


EJOLT - Environmental Justice Organisations Liabilities and Trade 

Schlagworte: Zivilgesellschaft, Abfallentsorgung, Konflikte, Ressourcenverteilung
Projektleitung: Simron Jit Singh
Laufzeit: 01.03.2011 - 28.02.2015
Gefördert durch: Europäische Union


LCDS - Grundlagen zur Entwicklung einer Low Carbon Development Strategie in Österreich 

Schlagworte: Transformation, Low-Carbon
Projektleitung: Daniel Hausknost
Laufzeit: 01.05.2011 - 31.12.2015
Gefördert durch: Klien


MOKA - Nachhaltigkeits-Monitoring für Krankenhausstationen 

Schlagworte: Mesoebene, Organisation, Krankenhaus, Nachhaltigkeitsmonitoring
Projektleitung: Ulli Weisz
Laufzeit: 01.10.2011 - 31.12.2014
Gefördert durch: FFG - Basis-Programm, SMZ Baumgartner Höhe - Otto Wagner Spital


NEUJOBS - Employment 2025: How will multiple transitions affect the European labour market 

Schlagworte: sozialer Metabolismus, sozial-ökologische Transition
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.02.2011 - 31.01.2015
Gefördert durch: Europäische Union


RefGov - Reflexive Governance in a Changing Climate: How to Address Uncertainties in Transformation Strategies? 

Schlagworte: Transformation, Low-Carbon, Uncertainty, Governance
Projektleitung: Christoph Görg
Laufzeit: 01.05.2011 - 31.12.2015
Gefördert durch: ACRP


ROBIN - Die Rolle von Biodiversität und Ökosysteme für die Reduktion von Klimawandelfolgen 

Schlagworte: Klimawandel, Ökosystemleistungen
Projektleitung: Simron Jit Singh
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2015
Gefördert durch: Europäische Kommission


SR Health: APCC Special Report: Health, demography and climate change 

Schlagworte: Gesundheit, Demographie, Klimawandel, Transformation, Klima-Gesundheits-Co-Benefits
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.08.2018
Gefördert durch: ACRP


SUSAKI - Sozialökologische Transitionen, Nachhaltigkeit und Kollaps von Inselgemeinschaften 

Schlagworte: Insel, Kollaps, Samothraki
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)


SUSTAINABLE CARE 

Schlagworte: nachhaltige Sorgekultur, Gesundheit, Krankheit, Ressourcen
Projektleitung: Ulli Weisz
Laufzeit: 01.10.2014 - 30.09.2016
Gefördert durch: BMWFW, Programm Sparkling Science


Timelag - Time lags in transformative processes: Temporal dynamics between policy design, implementation and market diffusion of low carbon technologies 

Schlagworte: Klimaschutz, Transformation, Low Carbon Technologies
Projektleitung: Willi Haas
Laufzeit: 01.04.2014 - 30.09.2016
Gefördert durch: ACRP


Transformation Research Review

Schlagworte: Transformation, Nachhaltigkeit, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Transition
Projektleitung: Daniel Hausknost
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.06.2013
Gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)


UNEP 2013/2014 - Beteiligung am International Resource Panel 

Schlagworte: Material Flows, Ressourcenproduktivität, Assessment, Ressourcen
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 01.04.2013 - 31.05.2013
Gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)


UTE - Stadtzeiten und Energiekonsum: Ein sozialökologisches Modell zur Abschätzung von Zeitverwendung und Energiestoffwechsel 

Schlagworte: Zeitverwendung, Energieflussanalyse
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.08.2014
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)


WWWforEurope - Towards a New Growth Path: Welfare, Wealth and Work for Europe 

Schlagworte: sozial-ökologische Transition
Projektleitung: Marina Fischer-Kowalski
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2016
Gefördert durch: Europäische Union