Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-05-01 - 2024-12-31
Ein sorgfältig konzipierter Stakeholder-Prozess und ein effektives wissenschaftlich-politisches Engagement sind für den AAR2 von entscheidender Bedeutung. Der Einbindungsprozess gewährleistet die politische Relevanz des Berichts und erleichtert die gemeinsame Identifizierung der wichtigsten politischen Fragen, wodurch sichergestellt wird, dass der Bericht die notwendige Evidenzbasis für wirksame politische Entscheidungen in Österreich liefern und zu einem stärkeren Bewusstsein für den Klimawandel beitragen kann, einschließlich der Optionen für die Minderung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an unvermeidbare Auswirkungen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-10-01 - 2025-09-30
Das langfristige Ziel von ESALUISA ist es, mit satellitengestützten Daten die „Gesellschaftliche Aneignung von Nettoprimärproduktion“ (HANPP) in Afrika zu berechnen uns diesen Indikator als Entscheidungshilfe für Landnutzungsentscheidungen weiterzuentwickeln. Afrika erlebt derzeit mehrere sozial-ökologische Veränderungen, die die Lage und Ausdehnung seiner Anbauflächen, Weideflächen, Wälder und bebauten Gebiete in Zukunft grundlegend verändern werden. Diese Verschiebungen werden sich auf globalen Kohlenstoffkreislauf auswirken. Die Bevölkerung in Afrika wächst viel schneller als in jeder anderen Region der Welt, bis 2050 werden 65 % des globalen Bevölkerungswachstums auf Afrika entfallen. Gleichzeitig werden die CO2-Konzentration der Atmosphäre und die Oberflächentemperaturen weiter ansteigen und Niederschläge stärker schwanken. Dies stellt eine extreme Herausforderung für die Landnutzung in Afrika dar. Landnutzungsdaten sind besonders Lückenhaft in Afrika, besonders für die afrikanischen Trockengebiete, wie die Sahelzone. Diese beherbergen allerdings rund 75 % der Landwirtschaft des Kontinents und sind besonders anfällig für Extremereignisse (Dürren und Hitzewellen). Die anvisierte Entwicklung integrierter sozioökologische Indikatoren auf Makroebene, wie HANPP, erlauben, Triebkräfte, Dynamiken, Mechanismen sowie die Zielkonflikte im Lichte des Klimawandels der Landnutzung auf regionaler, kontinentaler Ebene Afrikas besser zu verstehen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-10-01 - 2025-09-30
Zwischen 1969 und 1978 stellte die Stadt Wien rasch auf Erdgas um. Wir kombinieren Energiegeschichte mit Transitionsforschung und analysieren einen breiten Quellenkorpus, um die Governance-Strukturen zu verfolgen, die den Übergang zu Erdgas und die biophysikalische Entwicklung des Wiener Gasnetzes ermöglichten. Indem wir die Energiewende nicht nur als technische, sondern auch als gesellschaftspolitischen Prozess betrachten, können wir Lehren für die gegenwärtigen Herausforderungen der städtischen Energiewende ziehen.