Pflanzenbau

Pflanzenbau

Die Arbeitsgruppe ist offen für vielfältige Fragen pflanzenbaulicher Produktionssysteme, wobei angewandt die Entwicklung optimaler Produktionsverfahren unter pannonischen Standortbedingungen verfolgt wird. Relevante Forschungsobjekte hierfür sind bisher wenig genutzte Körnerfruchtarten und Produktionsalternativen (z. B. Körneramarant, Mischbestände, Winterformen traditioneller Sommerungen).

Langjährig durchgeführte Versuche mit Nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Miscanthus, Weiden & Pappeln) sowie der über 100jährige „Ewigroggen“-Versuch an der Versuchswirtschaft gehören auch in diesen Bereich.

Kontakt: Univ.Prof. Hans-Peter Kaul Weiterführende Informationen: Abteilung für Pflanzenbau

Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen

Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen

Diese im Jahr 2011 gestartete Arbeitsgruppe befasst sich in Forschung und Lehre mit den physiologischen Funktionen von mineralischen Nährstoffen in Kulturpflanzen und deren Bedeutung für die Ertragsbildung. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Wurzeleigenschaften und Nährstoffakquisition durch Kulturpflanzen.

Das Forschungsziel ist die Verbesserung der Nährstoffnutzungseffizienz, um den Aufwand an Düngermitteln zu vermindern bzw. düngungsbedingte Umweltbelastungen zu minimieren. Der methodische Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Morphologie und Architektur der Wurzelsysteme mit Hilfe nicht-destruktiver digitaler Wurzelbildanalysen und deren Bedeutung für die Verbesserung der Phosphor- sowie Stickstoffaneignungseffizienz.

Zusätzlich zu empirischen Untersuchungen werden prozessbasierte Wachstumsmodelle für in silico Phänotypisierung und Analyse der Langfristeffekte von nährstoffeffizienten Genotypen auf die Erträge und die Bodenfruchtbarkeit in pflanzenbaulichen Produktionssystemen eingesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Sorten mit gesteigerter Nährstoffnutzungseffizienz.

Kontakt: Assoc. Prof. Dr. Ahmad M. Manschadi

Weiterführende Informationen: Abteilung für Pflanzenbau

Pflanzliche Produktionsökologie

Pflanzliche Produktionsökologie

Die Arbeitsgruppe Pflanzliche Produktionsökologie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Nutzpflanzen und ihrer Umwelt im ackerbaulichen Produktionssystem. Dabei werden pflanzenphysiologische und bodenkundliche Messmethoden kombiniert und mit mathematischer Modellierung verknüpft. Die Untersuchungen finden schwerpunktmäßig im landwirtschaftlichen Feldversuch mit ergänzenden Prozessstudien im Glashaus und Labor statt. Thematischer Schwerpunkt ist die Erforschung der Wurzel im System Boden-Pflanze-Atmosphäre mit besonderem Fokus auf besserer Trockenstressresistenz der Nutzpflanzenproduktion. Wichtige Themen sind Bodenbearbeitungssysteme, Zwischenfruchtbau und die Nutzung physiologischer Pflanzeneigenschaften für stressresistente Produktionssysteme. Kontakt: Dr. Gernot Bodner Weiterführende Informationen: Abteilung für Pflanzenbau

Allgemeine und molekulare Pflanzenzüchtung

Allgemeine und molekulare Pflanzenzüchtung

Pflanzenzüchtung ist die Wissenschaft, Kunst und wirtschaftliche Unternehmung, die genetische Konstitution der Pflanzen so zu verändern, dass diese an die Anforderungen des Menschen besser angepasst sind (frei nach Rex Bernardo).

In einer Zeit globalen Wandels und knapper natürlicher Ressourcen kommt der ökologisch nachhaltigen Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion große Bedeutung zu. Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft stehen am Anfang der pflanzlichen Wertschöpfungskette. Nach wie vor stellt die umfangreiche Feldprüfung neuer Sortenkandidaten das Fundament einer erfolgreichen Züchtungsarbeit dar. Darüber hinaus eröffnen moderne Methoden der Genomanalyse bisher nie dagewesene Einblicke in die Genomstruktur und Genomfunktion. Molekulare Methoden wie markergestützte und genomische Selektion stellen effiziente neue Werkzeuge in der Pflanzenzüchtung dar.

Grundlagen- und angewandte Forschung an Kulturpflanzen mit den Schwerpunkten Pflanzenzüchtung, Pflanzengenetik, Phytopathologie und Resistenzzüchtung sowie die Entwicklung und Anwendung biotechnologischer Methoden bilden die Eckpunkte der Forschungsarbeiten. Darüber hinaus ist die züchterische Verbesserung der Produktqualität bei z.B. Ölpflanzen und Getreide ein wichtiges Arbeitsgebiet der BOKU Pflanzenzüchtung. Die Erhaltung, Evaluierung und züchterische Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen ist ebenso essentieller Teil unserer Arbeit wie die Weiterentwicklung von modernen Zuchtmethoden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitwirkung an der Lehre im Rahmen der Bachelor-, Magister- und Doktoratsstudien der BOKU sowie an der Fachhochschule Biotechnische Verfahren in Tulln. Kontakt: Univ.Prof. Hermann Bürstmayr Weiterführende Informationen: Abteilung Pflanzenzüchtung Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion: www.ifa-tulln.boku.ac.at/institut-fuer-biotechnologie-in-der-pflanzenproduktion