Semester-Touchdowns
26. BOKU CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften - Wir gratulieren den Preisträger*innen
Der 26. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften fand am Freitag, den 14. Juni 2024 im Ilse-Wallentin-Haus statt. Insgesamt wurden 9 herausragende Abschlussarbeiten präsentiert.
Es wurden die besten drei Vortragspräsentationen von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen, BOKU-Mitarbeiter*innen sowie den anwesenden Vertreter*innen der Studienvertretung-AW ausgewählt.
Die vom Agrarabsolventenverband gesponserten Preise wurden dieses Mal von Jochen Kantelhardt, Leiter des BOKU CAS überreicht.
Preisträger*innen Vorträge:
1. Platz: Peter WALDHERR: Reed as a potential feed source for cattle - nutrient content and suitability for ensiling
2. Platz: Florian SCHMEISSER: Evaluation of four different intra-row weeding implements using RGB-D image analysis
3. Platz: Ojo TIJESUNIMI OLUWAFUNMIKE: Genetic vs. geografical distance of small ruminant populations
Das Programm zum 26. Touchdown finden Sie hier!
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet am 16. Jänner 2025 statt. Sämtliche Informationen zu diesem und zu den vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
25. BOKU CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften - Wir gratulieren den Preisträger*innen
Der 25. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften fand am Donnerstag, den 11. Jänner 2024 im Festsaal des Gregor-Mendel-Hauses statt. Insgesamt wurden eine Bachelorarbeit, sechs Masterarbeiten und vier Dissertationen präsentiert.
Es wurden jeweils die besten drei Vortrags- und Posterpräsentationen von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen, BOKU-Mitarbeiter*innen sowie den anwesenden Vertreter*innen der Studienvertretung-AW ausgewählt.
Dabei ergaben sich bei den Posterpräsentationen zwei 1. Preise, und ein 3. Preis, da zwei Arbeiten mit identischem Stimmergebnis abschlossen.
Die vom Agrarabsolventenverband gesponserten Preise wurden dieses Mal von Jochen Kantelhardt, Leiter des BOKU CAS und Mitglied des Verbands der BOKU Agrarabsolvent*innen überreicht.
Preisträger*innen Vorträge:
1. Platz: Thomas TSCHOLL: Effects of heat waves on life history traits of the predator Phytoseiulus persimilis and its preferred prey Tetranychus urticae and the potential consequences on biological control
2. Platz: Stefan MÖTH: Influence of local management and landscape composition on mite populations in European vineyards
3. Platz: Florian KITZLER: RGB-D Sematic Segmentation for Intelligent Weed Control
Preisträger*innen Posterpräsentation:
1. Platz: Johannes LEITHMAYER: Vegetable Crop Diversity of Selected Market Gardens in South Tyrol, Italy
1. Platz: Paul HOSCHECK: Kompostwurmhotels in Wien - Analyse der Nutzung einer innovativen Verwertung von biogenen Abfällen durch Anrainer*innen im Grätzel
3. Platz: Florentine Kranzler: Methodenentwicklung, Anwendung und Ergebnisauswertung des Laser Methan Detektors zur Messung des Methanausstoßes bei Milchrindern
Das Programm zum 25. Touchdown finden Sie hier!
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet im Juni 2024 statt. Sämtliche Informationen zu diesem und zu den vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
24. BOKU CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften
Der 24. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften fand am Montag, den 05. Juni 2023 im Oskar-Simony-Haus auf der Türkenschanze statt. Insgesamt wurden 6 Masterarbeiten, 1 Dissertation und 1 Bachelorarbeit aus dem Sommersemester 2023 präsentiert.
Die Vortragsthemen spannten einen weiten Bogen über die Fachbereiche Nutzpflanzenwissenschaften, Phytomedizin, Agrar- und Ernährungswirtschaft und Nutztierwissenschaften.
Im Bereich der Nutzpflanzenwissenschaften wurden mehrere Arbeiten vorgestellt. Die Erste ging dabei der Frage nach, inwiefern sich eine reduzierte Fruchtfolge mit einseitiger Bodenbearbeitung auf den Pflanzenbestand und die Abundanz von Regenwürmern auswirkt. In einer weiteren Arbeit wurde geprüft, wie sich die Gemengepartner Mais bzw. Sorghum mit Käferbohnen in einer Mischkultur im Vergleich zu Reinsaaten hinsichtlich verschiedener Parameter wie z. B. Biomasse-, Ertragsbildung, N-Aufnahme, Bodenbedeckung etc. verhalten. In einer Arbeit aus dem Bereich der Pflanzenzüchtung wurde an der Verbesserung der Resistenz gegen Fusarium-Kopffäule bei Hartweizen geforscht und der Einfluss der Blütenmorphologie auf den Schweregrad der Fusarium-Kopffäule untersucht. Zwei Arbeiten wurden aus dem Bereich der Phytomedizin präsentiert. Dabei beschäftigte sich eine der beiden Arbeiten mit dem Nachweis des Schadpilz Fusarium proliferatum in Knoblauch mittels qPCR und kulturbasierten Methoden, während die zweite Arbeit die Anwendung und Wirkung von zwei Srendipita-Pilzen (S. indica und S. willamsii) gegen Wurzelknotennematoden in Tomaten erforschte.
Im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft wurde eine Arbeit vorgestellt, die sich, basierend auf Videointerviews mit österreichischen Landwirt*innen, mit den heterogenen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf landwirtschaftliche Betriebe in Österreich beschäftigte. Im Bereich der Landtechnik wurde die Bewirtschaftung von Agri-PV Anlagen aus landwirtschaftlicher verfahrenstechnischer Sicht beleuchtet, dabei wurde insbesondere darauf eingegangen wie eine landwirtschaftliche Nutzung und eine damit verbundene optimale landtechnische Bewirtschaftung zwischen und unter den Modulen erfolgen kann.
Abschließend wurde eine Arbeit aus dem Bereich der Nutztierwissenschaften präsentiert, die sich mit der Arbeitszufriedenheit der Landwirt*innen und Aspekten des Tierschutzes in der ökologischen Mischviehhaltung beschäftigte.
Die drei besten Vortragspräsentationen wurden von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen, BOKU Mitarbeiter*innen sowie den anwesenden Vertreter*innen der ÖH Studienvertretung Agrarwissenschaften ausgewählt. Dabei ergaben sich beim diesmaligen Touchdown zwei 1. Preise, und ein 2. Preis, da zwei Arbeiten mit identischem Stimmergebnis abschlossen. Die Preise wurden vom Obmann des Verbands der Agrarabsolvent*innen der Universität für Bodenkultur Wien, DI Johann Steinwider, überreicht.
Preisträger*innen Vortragssession
1. Platz Vorträge: Lisa SCHANZ: Farmer work satisfaction and aspects of animal welfare in organic mixed livestock farming.
1. Platz Vorträge: Nicole LAURE: Nachweis von Fusarium proliferatum in Knoblauch mittels qPCR und kulturbasierten Methoden
2. Platz Vorträge: Polina MARCHENKO: Soil-born endophyticfungi antagonize plant-parasitic root-knot nematodes in tomato
Das Programm zum 24. Semester-Touchdown finden Sie hier!
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet im Jänner 2024 statt. Sämtliche Informationen zu diesem und zu den vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
23. BOKU CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften
Der 23. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften fand am Mittwoch, den 25. Jänner 2023 im BOKU Festsaal des Gregor-Mendel-Hauses auf der Türkenschanze statt. Insgesamt wurden eine Dissertation und sechs Masterarbeiten präsentiert.
Es wurden Abschlussarbeiten aus den Fachbereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Bodenforschung und Lebensmittelwissenschaften- und technologie vorgestellt. Im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurde eine Arbeit vorgestellt, die sich mit der Modellierung des Auftretens von Pflanzenschädlingen und Regulierungsmaßnahmen unter Einfluss des Klimawandels am Fallbeispiele des Maiswurzelbohrers beschäftigte. In einer weiteren Arbeit stand die Fleischpolitik und die Analyse entsprechender Akteure, Strategien und Machtverhältnisse in der Fleischproduktion und im Fleischkonsum in Österreich im Fokus. Im Bereich der Nutztierwissenschaften wurden drei Arbeiten präsentiert. Zwei davon beschäftigten sich zum einen mit der Bedeutung von Infrarot-Spektralbereichen für die Vorhersage von Mastitis und Ketose bei Milchkühen und zum anderen mit der Verwendung der somatischen und der differentiellen somatischen Zellzahl sowie der MIR-Spektren der Milch zur Vorhersage von Mastitis. Bei der dritten Arbeit wurde eine On-Farm Erhebung von Gesundheit und Wohlergehen von Schafen in Weidehaltung durchgeführt. In einer studentischen Forschungsarbeit aus dem Bereich der Bodenforschung wurde der Einfluss von NH4+-Düngung und Tonmineralien auf 133Cs in der Bodenlösung untersucht. Aus dem Bereich Lebensmittelwissenschaften wurde eine Forschungsarbeit zu Schweizer Hirsesorten und deren chemische und physikalische Charakterisierung sowie deren Einsatz in Backwaren präsentiert.
Die drei besten Vortragspräsentationen wurden von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen, BOKU Mitarbeiter*innen sowie den anwesenden Vertreter*innen der ÖH Studienvertretung Agrarwissenschaften ausgewählt. Die vom Agrarabsolventenverband gesponserten Preise wurden bei diesem Touchdown erhöht. So war der 1. Preis mit einem Betrag von 500€, der 2. Preis mit einem Betrag von 400€ und der 3. Preis mit einem Betrag von 300€ dotiert. Die Preise wurden vom Obmann des Verbands der Agrarabsolvent*innen der Universität für Bodenkultur Wien, DI Johann Steinwider, überreicht.
Preisträger*innen Vortragssession
1. Platz Vorträge: Stefan GRUBER: Importance of mid-infrared spectra regions for the prediction of mastitis and ketosis in dairy cows
2. Platz Vorträge: Gesa Marianne FRICKE-CUSTODIS: Chemische und physikalische Charakterisierung von Schweizer Hirsesorten und deren Einsatz in Backwaren
3. Platz Vorträge: Charlotte VOIGT: Meat politics in Austria – Analysing actors, strategies and power relations governing meat production and consumption.
Das Programm zum 23. Semester-Touchdown finden Sie hier!
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet im Juni 2023 statt. Sämtliche Informationen zu diesem und zu den vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
22. BOKU CAS Semester Touchdown der Agrarwissenschaften
Der 22. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften fand am Montag, den 13. Juni 2022 das erste Mal seit 2 Jahren wieder in Präsenz, im EXHS 01 statt. Insgesamt wurden 4 Dissertationen und 8 Masterarbeiten präsentiert.
Die 6 Abschlussarbeiten, die als Vorträge in den ersten 2 Blöcken des Touchdowns präsentiert wurden, beschäftigten sich zum einen mit dem Themengebieten des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften: Hier wurden zwei Abschlussarbeiten im Gebiet des Pflanzenschutzes präsentiert, eine davon beschäftigte sich mit der Wirkung von Spinat- und Hopfenextrakt auf die Fraßaktivität des Rübenderbrüsslers, die andere Arbeit untersuchte die Pathogenität österreichischer Tilletia caries Isolaten auf Weizen. Im Bereich des Pflanzenbaus wurde eine Arbeit zum Einfluss einer Kartoffeldammabdeckung auf ausgewählte boden- und pflanzenbauliche Kriterien bei Kartoffeln und der Nachfrucht Winterweizen vorgestellt. Auch aus den Themengebieten des Departments für nachhaltige Agrarsysteme wurden 3 Arbeiten präsentiert: Eine Arbeit wurde im Bereich Biolandwirtschaft und Agrarökologie abgeschlossen und zeigte die Ergebnisse einer Studie zur kurzfristigen Düngeeffizienz von biobasierten Phosphatdüngern. Auch der Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft war mit einer Forschungsarbeit zur spektralbasierten Analyse der pflanzlichen Zusammensetzung von Dauergrünlandbeständen vertreten. Der letzte der Vorträge behandelte dann den Bereich der Nutztierwissenschaften und beschäftigte sich mit Risikoindikatoren und der Motivation der Landwirte für Verbesserungen des Tierwohls in der Milchviehhaltung in Österreich.
In den Poster-Präsentationen wurden 2 weitere studentische Forschungsarbeiten aus dem Themengebiet des Tierwohls präsentiert, eine zu Stress bei Alpacas wärend der Schur, die andere zum Spielverhalten von Kälbern als Parameter positiven Tierwohls. Eine Arbeit, die im Rahmen des internationalen Masterstudiengangs "Environmental Sciences in Europe" in Kooperation mit der SLU in Schweden erstellt wurde, untersuchte die Auswirkungen regenerativer Anbaumethoden auf die Bodengesundheit und die Kohlenstoffbindung in Gotland/Schweden. Aus dem Bereich der Phytomedizin wurde zudem ein Poster zur Rolle von RimO im Sekundärmetabolismus von Aspergillus nidulans präsentiert und aus dem Bereich der Biolandwirtschaft wurde eine Arbeit präsentiert, die sich mit Fragestellungen zur Erzeugerperspektive im Bereich sozialer Nachhaltigkeit gemeinschaftsgestützter Landwirtschaft auseinandersetzte.
Die drei besten Vortragspräsentationen wurden von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen, Boku Mitarbeiter*innen sowie den anwesenden Vertreter*innen der ÖH Agrar ausgewählt, die drei besten Postervorträge wurden durch ein Publikumsvoting bestimmt. Die vom Agrarabsolventenverband gesponserten Preise wurden dieses Mal von Florentine Kranzler von der ÖH AW, in Vertregung des Obmanns der Agrarabsolventinnen Johann Steinwider überreicht:
Preisträger Vortragssession
1. Platz Vorträge: Josef SCHENKENFELDER: Dairy cow welfare in Austria – risk indicators and farmers’ motivation for improvement.
2. Platz Vorträge: Roland BRITZ: Spektralbasierte Analyse der pflanzlichen Zusammensetzung von Dauergrünlandbeständen
3. Platz Vorträge: Vanessa KAISER: Die Wirkung von Spinat- und Hopfenextrakt auf die Fraßaktivität des Rübenderbrüsslers Asproparthenis (Bothynoderes) punctiventris
Preisträger Kurzvorträge
1. Platz Kurzvorträge: Angelika Rosa SEIDL: The Role of RimO in Secondary Metabolism of Aspergillus nidulans
2. Platz Kurzvorträge: Natalia NÖLLENBURG: Stress in alpacas: physiological and behavioral responses during the shearing procedure
3. Platz Kurzvorträge: Verena GRÖßBACHER: Spielverhalten als Parameter von positivem Tierwohl bei Kälbern: Effekte von
Milchmenge und sozialem Umfeld auf automatisch erfasstes Spielverhalten und die Motivation zu spielen
Das Programm zum 22. Touchdown finden Sie hier!
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet im Jänner 2023 statt. Sämtliche Informationen zu diesem und zu den vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
21. BOKU CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften
Dieses Mal mit einem gewissen Fokus auf die Nutzpflanzenwissenschaften, fand der 21. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften am Mittwoch, den 19. Jänner 2022, nun bereits das dritte Mal online statt. Insgesamt wurden 2 Dissertationen, 11 Masterarbeiten und eine Bachelorarbeit präsentiert.
Die 6 Abschlussarbeiten, die als Vorträge am Vormittag des Touchdowns präsentiert wurden, beschäftigten sich im Bereich Obstbau mit sozioökonomischen Fragestellungen rund um die Streuobstwiesenbewirtschaftung und mit der Charakterisierung alter österreichischer Kirschsorten. Zudem wurde eine Langzeitsortenstudie zur in Österreich noch sehr unbekannten dreilappigen Papau vorgestellt. Im Bereich der Nutztierwissenschaften wurden drei Arbeiten präsentiert, die sich mit der Analyse potentieller Reduktionen des Treibhauspotentials in der Milchviehfütterung, mit dem Einsatz von Larvenmehl in der Broilermast, sowie mit Fragen der Schweinezüchtung und hierbei insbesondere mit der genomischen Analyse von Spermienqualitätsmerkmalen bei österreichischen Schweinen beschäftigten. In den Kurzvorträgen, die im Onlineformat die Poster-Präsentationen ersetzen, wurden in erster Linie studentische Forschungsarbeiten aus den Nutzpflanzenwissenschaften präsentiert, wobei die wissenschaftlichen Fragestellungen einen weiten thematischen Bogen von der Pflanzenzucht, über den Pflanzenbau bis hin zu den Möglichkeiten und Herausforderungen im Pflanzenschutz spannten.
Die drei besten Vortragspräsentationen wurden von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen ausgewählt, die drei besten Kurzvorträge wurden durch ein Publikumsvoting bestimmt. Die vom Agrarabsolventenverband gesponserten Preise wurden von Obmann Johann Steinwider virtuell „überreicht“:
Preisträger Vortragssession
1. Platz Vorträge: Elisabeth Schüller: Morphological, biochemical and molecular characterization of old, regional sweet cherry Prunus avium L.) varieties in Austria supporting the conservation of agrobiodiversity and cultural landscapes
2. Platz Vorträge: Martin Bauer: Genome wide association study and genomic prediction of sperm quality traits in Austrian pigs
3. Platz Vorträge: Martin Seiringer: Reduktion des Treibhauspotentials versus Lebensmittelkonkurrenz in der Milchkuhfütterung. Eine Analyse auf Basis von Modellrechnungen
Preisträger Kurzvorträge
1. Platz Kurzvorträge: Annalena HABELER: Beifügung von Hirse zu Weizenbackwaren und Untersuchung der rheologischen Eigenschaften von Sorghum und Hirse
2. Platz Kurzvorträge: Nazli GOLESTANI: Digital learning and teaching for plant and tree breeding
3. Platz Kurzvorträge: Emil PLATZER: Agronomische und qualitative Eigenschaften alpiner Sommerweizenlandsorten
Das Programm zum 21. Touchdown finden Sie hier!
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet im Juni 2022 statt. Sämtliche Informationen zu diesem und zu den vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
20. Touchdown der Agrarwissenschaften
Am 18. Juni 2021 fand unser 20. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften statt.
Auf dem Touchdown wurden 5 Abschlussarbeiten aus dem Sommersemester 2021 präsentiert, die aus den Bereichen der Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kamen.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier!
Preisträger*innen
1. Preis: Thomas Zankl
2. Preis: Dr. Krishna Vasant Mutanwad
3. Preis: Kerstin Kolkmann
Wir danken dem Verband der BOKU Agrarabsolven*innen, der mit der Stiftung der Preise den agrarwissenschaftlichen Nachwuchs fördert!
19. BOKU CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften
19. BOKU-CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften
Seit nunmehr 10 Jahren fördert der Verband der AgrarabsolventInnen der BOKU den wissenschaftlichen Nachwuchs über den BOKU CAS Semestertouchdown. Aufgrund der Covid 19 bedingten Unsicherheiten, und der Umstellung von Forschung und Lehre auf digitale Verfahren und der dementsprechenden Belastungen für die Studierenden, insbesondere zum Ende des Semesters, konnte der Touchdown für das Sommersemester `20 allerdings nicht abgehalten werden.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so wurde der Sommersemestertouchdown `20 mit dem Touchdown des Wintersemester 20/21 zusammengelegt.
Das Ergebnis war eine ganztägige Veranstaltung, die am 15. Jänner 2021 online durchgeführt würde und mit sehr vielseitigen, spannenden und vor allem qualitativ herausragenden studentischen, agrarwissenschaftlichen Inhalten begeisterte. Insgesamt wurden 27 Abschlussarbeiten präsentiert, wobei die 10 Vorträge und 17 Kurzvorträge in thematische Schwerpunkte aufgeteilt wurden: Während am Vormittag Beiträge aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, den Nutztierwissenschaften, sowie aus den Bereichen Biolandbau und Nachhaltige Agrarsysteme präsentiert wurden, widmete sich der Nachmittag in erster Linie den Nutzpflanzenwissenschaften aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, und Wein- und Obstbau. Die Preise, die der Agrarabsolventenverband für die besten Vorträge und Kurzvorträge stiftet, wurden von dessen Obmann Johann Steinwieder vergeben.
Das Programm des 19. Touchdowns finden Sie hier.
Preisträger*innen
Vorträge Vormittag:
1. Preis: Sarah Gorr
Feeding Systems for lactating sows influence sows’ and piglets’ welfare and productivity
2. Preis: Mathias Marginter
Association of somatic cell count and differential somatic cell count with acute and chronic mastitis events
3. Preis: Laura Eckart
Der Effekt räumlicher Abhängigkeiten auf den Agrarstrukturwandel in Österreich
Vorträge Nachmittag:
1. Preis: Lorenz Delle Donne
Wirksamkeit und Persistenz von Hefe-Insektizid-Gemischen für die Formulierung eines Attract-and-Kill-Verfahrens gegen Drosophila suzukii
2. Preis: Susanne Katharina Riedel
Hawthorn (Crataegus monogyna) grown in Lower Austria: exploring the phenolic content and antioxidant capacity of extracts obtained from different organs
3. Preis: Elias Dorfmann
Komplementäre Geschlechtsbestimmung (complementary sex determination: CSD) in der gregären Brackwespenart Glyptapanteles liparidis
Kurzvorträge Vormittag:
Session 1: Moritz Egger
SMART sustainability assessment of organic coffee farming systems in the Yanesha indigenous community of Ñagazú, Peru
Session 2: Josef Kirchler
Einfluss der Mähgut-Aufbereitung bei der Heuwerbung auf das Futteraufnahmeverhalten und die Leistung von Milchkühen
Session 3: Johann Weilhartner
Hofnachfolge in bäuerlichen Familienbetrieben aus Sicht weichender ErbInnen – Eine qualitative Untersuchung in Österreich
Kurzvorträge Nachmittag:
Session 1: Maria Ladinig
Potential natürlicher und kommerziell erhältlicher Mykorrhiza-Inokula im Maisanbau
Session 2: Hermann Gregor Dallinger
Genomic Prediction of Stripe Rust Resistance in Wheat – Opportunities, Limitations, Lessons Learned from a Breeders Population
Session 3: Theresa Krexner
Life cycle assessment of biogas and nano-cellulose production from manure: A solution proposal to upcycle elephant poop
Der nächste Semester-Touchdown des BOKU Zentrums für Agrarwissenschaften findet im Juni 2021 statt. Sämtliche Informationen zu dieser und zu vergangenen Touchdowns, sowie zu weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen des BOKU CAS finden Sie unter: www.boku.ac.at/cas.html
18. BOKU-CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften
Am 24. Jänner 2020 fand der 18. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften Festsaal im Gregor-Mendel-Haus, Gregor-Mendel-Strasse 33, 1180 Wien statt.
Insgesamt wurden diesmal 12 Masterarbeiten und eine Bachelorarbeit präsentiert. Die 5 Vortragspräsentationen beschäftigten sich mit Themen der Pflanzenzüchtung, des precision farmings/der Fernerkundung, des Pflanzenschutzes (Glyphosatverbots in Österreich), der Tiergesundheit (Mastitis bei Kühen), sowie der Bodenkunde auf den Galapagos Inseln. Ein Vortrag zum Thema Inklusion auf Gemüsebetrieben musste leider krankheitsbedingt ausfallen. Die Posterpräsentationen umfassten Themen der Pflanzenzüchtung, der Biosicherheit, der landwirtschafltichen Arbeitszeit, der Biokontrolle, der Fütterungseffekte im Milchviehbereich, sowie der Analyse der Wirkung europäischer Politik auf das Wachstum im ländlichen Raum.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier!
Die Preisträger der Veranstaltung sind:
Vorträge:
1. Preis: Matthias STRAHLHOFER: The effects of soil age and climate on physical properties of agricultural soils on the Galápagos Islands
2. Preis: Klaus BRUGGER: Screening gamma irradiated wheat lines for radiation-induced deletions on chromosome arm 5AS and fine-mapping of the FHB resistance QTL Qfhs.ifa-5A interval
3. Preis: Teresa MATOUSEK: Potenzielle Auswirkungen eines österreichweiten Glyphosat-Verbotes auf das Verhalten von betroffenen Land- und Forstwirtinnen
Poster:
1. Preis: Matthias WENTER: Vergleich der Effekte von Grassilage und Heu auf das Kau- und Liegeverhalten sowie die Kotkonsistenz von Milchkühen
2. Preis: Janet BAKALARZ: Development of plants reporting ER stress in real time
3. Preis: Miriam HOFER: Die landwirtschaftliche Arbeitszeit in der deutschsprachigen Fachliteratur von 1976 bis heute: Eine Inhaltsanalyse
Wie immer gilt ganz besonderer Dank dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und dieses Mal in Person des Obmanns Johann Steinwider am Touchdown vertreten war.
17. BOKU CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften am 07.06.2019
Am 07. Juni 2019 fand der 17. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften im SR19/2 im Oskar Simony Haus, Peter Jordan Straße 65, 1180 Wien statt. Dieses Mal wurden 9 Masterarbeiten sowie eine Dissertation präsentiert. Die Vortragspräsentationen reichten von einem Life-Cycle-Assessment von Mehlwürmern als Eiweißquelle, über die Entwicklung eines Pflanzenkrankheitsprognosemodells für die Black Sigatoka Bananenkrankheit, einen modellhaften Vergleich von Low-Input und High-Output Strategien in der Milchproduktion, einer Analyse von Einflussfaktoren auf die Ascosporenentlassung aus Clamothezien des Echten Reb-Mehltaus, bis hin zur Analyse des Futterwerts verschiedener Silomais-Sorten und den resultierenden Effekten auf Futteraufnahme und Milchleistung von Kühen. Die Posterpräsentationen befassten sich mit der genetischen Parameterschätzung von Reining-Turniersportergebnissen beim American Quarter Horse, der Ermittlung des Einflusses von Sorte, Erntezeitpunkt und Jahr auf die ruminale Abbaubarkeit von Sorghumsilagen, der Analyse ergebnisorientierter Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Grünland, der Frage auf welche Art RaumpionierInnen in Bayern landwirtschaftliche Althofstellen gemeinschaftlich beleben und, nicht zuletzt, mit der Untersuchung der Sichtweisen österreichischer LandwirtInnen zum besseren Verständnis von Bodenbewirtschaftungsentscheidungen.
Alle Präsentationen, und ebenso die anschließenden Diskussionen, waren von höchster Qualität, wie immer fiel deshalb die Entscheidung zu den „Preisträgern“ äußerst knapp aus:
Vorträge:
1. Preis: Georg TERLER: Nährstoffzusammensetzung, Pansenabbaubarkeit und Gesamtverdaulichkeit von silierten Silomais-Sorten und die daraus abgeleiteten Effekte auf Futteraufnahme und Milchleistung von Kühen
2. Preis: Moritz DREYER: Environmental impact assessment of yellow mealworm (T. molitor) production for human nutrition in Austria
3. Preis: Andreas SCHMOLMÜLLER: Die Entwicklung eines Pflanzenkrankheitsprognosemodells für Pseudocercospora fijiensis, den Erreger der Black Sigatoka Bananenkrankheit, unter Verwendung hochauflösender mikroklimatischer Daten
Poster:
1. Preis: Verena SCHERFRANZ: Ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Grünland – ExpertInneneinschätzungen zu Ausgangssituation, Bedeutung und Erfolgskriterien in Österreich
2. Preis: Katharina Anna SCHMITT: Zurück-aufs-Land 2.0 – Wie Raumpionierinnen in Bayern Althofstellen gemeinschaftlich beleben
3. Preis: Georg Thaler: Exploring Austrian farmers’ viewpoints to better understand soil management decisions
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier!
16. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften am 18. Januar 2019
Am 18. Januar 2019 fand der 16. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften im EH05 im Wilhelm-Exner-Haus, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien statt. Der 16. Touchdown stellte ein kleines Jubiläum dar, da mit den 10 Beiträge, die dieses Mal präsentiert wurden, seit Bestehen der Veranstaltungsreihe insgesamt 250 AbsolventInnen der BOKU Agrarwissenschaften am Touchdown teilgenommen haben. Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier! Die PreisträgerInnen des 16. Semestertouchdowns sind: Vorträge: 1. Preis: Benedikt FRITZ: Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten in Heutrocknungsanlagen mittels Monte-Carlo-gestütztem vollständigem Finanzplan unter besonderer Berücksichtigung von Wetterrisiken am Institut für Agrar- und Forstökonomie 2.Preis: Sonja GÖSCHLBERGER: Veränderung der Qualität von frischem Rindfleisch durch die Biokonservierung mittels Nisin über die Lagerdauer am Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE) 3.Preis: Cäcilia WIMMLER: Ist gut gemeint denn wirklich besser? – Evaluierung eines Tierwohl-Labels für Mastschweine anhand tierbezogener Indikatoren am Institut für Nutztierwissenschaften Poster: 1. Preis: Christoph STEINBAUER: Einfluss von fermentierter Weizenkleie auf die Verdauungsphysiologie bei Legehennen am Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE) 2. Preis: Katharina ZEHETGRUBER: Einfluss der Reduktion der Partikellänge von Grundfutter auf die Futterselektion sowie das Kau- und Wiederkauverhalten bei Milchkühen am Institut für Nutztierwissenschaften 3. Preis: Elisabeth JOST: What soils can do for us – A multifunctional assessment of soils in the Lower Austrian Mostviertel am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Ricarda PERNOLD: Genetic analysis of common bunt resistance in wheat an der Abteilung Pflanzenzüchtung (PZ) Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und natürlich allen StudentInnen, die am Touchdown teilnehmen!
15. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften am 22. Juni 2018
Am 22. Juni 2018, fand der 15. BOKU-CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften, zum ersten Mal im Seminarraum 19/1 im Dachgeschoss des Oskar Simony Hauses, Peter Jordan Straße 65 1180 Wien statt. Diesmal wurden 12 Vorträge und Poster für den Touchdown ausgewählt, wovon 7 als Poster und 6 als Vorträge vorgestellt wurden, eine Posterpräsentation konnte leider nicht gehalten werden. Das Programm des 15. CAS-Semestertouchdowns finden Sie hier! Die Preisträger sind: Vorträge: 1. Preis: Martin BUCHEGGER: Beziehungen zwischen den Merkmalen SMR (Suppressed Mite Reproduction), Recapping und weiteren Resistenzmerkmalen gegen Varroa destructor bei Apis mellifera carnica (Honigbiene) 2.Preis: Theresa BÖCK: Charakterisierung sortenreiner Haferproben 3.Preis: Anja SCHEURICH: Nachhaltigkeitsbewertung österreichischer Bio-Heumilchbetriebe mit der Methode SMART Poster: 1. Preis: Ludwig GERNER: INLB und Grüner Bericht, Vergleich zweier Kennzahlensysteme anhand landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich 2. Preis: Lukas OSSBERGER, Charlotte VOIGT, Kyrill Sattlberger: Can the edible snail H.aspera maxima serve as a sustainable source of protein for human nutrition in the 21st century? 3. Preis: Andreas HASELMANN: Modellierung der Fermentation und des Nährstoffabbaues einer Nebenproduktmischung in einem Pansensimulationsgerät (Rusitec) durch eine Milchsäurebehandlung und einem anorganischem Phosphor-Zusatz. Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und natürlich allen Studenten, die am Touchdown teilnehmen!
14. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften am 25. Januar 2018
Am 25. Jänner 2018, fand der 14. BOKU-CAS Semestertouchdown der Agrarwissenschaften im EH05 im Wilhelm Exner Haus, Peter-Jordanstraße 82, 1190 Wien statt. Diesmal wurden 11 Vorträge und Poster für den Touchdown ausgewählt, wovon 6 als Poster und 4 als Vorträge vorgestellt wurden, der letzte Vortrag musste leider abgesagt werden. Das Programm des 14. CAS-Semestertouchdowns finden Sie hier! Die Preisträger sind: Vorträge: 1. Preis: Josef SCHENKENFELDER: Erstellung und Evaluierung eines Online-Schulungstools für tierbezogene
Parameter des Wohlergehens von Rindern am Institut für Nutztierwissenschaften 2. Preis: Katharina FALKNER: Analysing the influences of climate and land use on the spread and abundance of
the Western corn rootworm in Austria am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung 3. Preis: Marlene SUNTINGER: Schätzung genetischer Parameter für pathogen-spezifische Mastitisresistenz
beim österreichischen Fleckvieh am Institut für Nutztierwissenschaften Poster: 1. Preis: Meta HAUSSCHILD: Fungizidresistenzen bei Monilinia spp. und Botrytis spp. im Steinobst am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz 2. Preis: Magdalena EHN: Resistance to Fusarium head blight in wheat: analyzing its phenotypic and genetic
associations with flowering behavior am Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion 3. Preis: Josef HUBER: Erfassung der Bodenrauigkeit mittels Siebanalyse und optischer Bodenscannung zur
Entwicklung einer kameragestützten Saatbettbereitung am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und natürlich allen Studenten, die am Touchdown teilnehmen!
13. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften am 22. Juni 2017
Am 22. Juni 2017 fand der 13. CAS Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften im Festsaal der BOKU im Gregor-Mendel-Haus auf der Türkenschanze statt. Am Touchdown wurden diesmal insgesamt 12 Mater- und Bachelorarbeiten vogestellt.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier!
Die Preisträger des Touchdowns:
Vorträge:
1. Preis: Evelyn ZARFL: "Phänotypische Beziehungen zwischen Klauenmaßen und Anfälligkeit gegenüber Moderhinke beim Tiroler und Braunen Bergschaf" am Institut für Nutztierwissenschaften
2. Preis: Moritz EGGER: "Phenotypic evaluation of fusarium head blight on winter wheat breeding lines and calculation of marker-trait association" am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung
3. Preis: Mathias MARITSCHNIG: "Verminderung der Lebensmittel-Konkurrenz der Hühnermast durch Einsatz von Nebenprodukten in der Fütterung" am Institut für Nutztierwissenschaften
Poster:
1. Preis: Florian STÜRZENBECHER: "Konzeption eines Beurteilungsmodelles in der Landwirtschaft zur Wahl der Rechtsform im betrieblichen Wachstumsprozess" am Institut für Agrar- und Forstökonomie
2. Preis: Katharina HÖNG: "Role of the DRR Genes in Arabidopsis disease response" am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz
3. Preis: Martin SCHMALL: "Mögliche Auswirkungen von TTIP auf die Kundenwahrnehmung von Lebensmitteln im LEH" am Institut für Marketing und Innovation
Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und natürlich allen Studenten, die am Touchdown teilnehmen!
12. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften am 19.01.2017 im BOKU Festsaal
Am 19. Jänner 2017 fand der 12. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften im Festsaal der BOKU im Gregor-Mendel Haus statt. Insgesamt wurden auf der Veranstaltung 16 Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen vorgestellt. Das Programm des 12. Touchdown finden Sie hier! Die Preisträger des Touchdowns:
Vorträge:
1. Preis: Paul ERTL: "Netto-Lebensmittelproduktion in der Milchviehhaltung und die Verfütterung von industriellen Nebenprodukten als potenzielle Verbesserungsstrategie" am Institut für Nutztierwissenschaften 2. Preis: Hannah WENNG: "Estimation and Validation of the Vegetation Biophysical Variable LAI from Satellite Sentinel-2A" am Institut für Vernessung, Fernerkundung und Landinformation 3. Preis: Magdalena Maria STÖTTINGER: "A Qualitative Analysis of Farmers’ Adaptation Intentions to Climate Change in two Austrian Study Regions" am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Poster: 1. Preis: Stefan HAMPL: "Möglichkeiten der Ertrags und Qualitätssicherung bei alternativem Wintergemüse" am Department für Nutzplanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau 2. Preis: Theresa Eichhorn, Maria Ladinig et al.: "Präferenzen des Lumbricus terrestris bezüglich Sclerotinia sclerotiorum" am Department für Nutzpflanzenwissenschaften an der Versuchswirtschaft Großenzersdorf 3. Preis: Sonja KAUFMANN: "Participatory Guarantee Systems (PGS) in Mexico: An analysis of three local organic markets’ PGS – status quo, challenges faced and potentials for improvement" am Institut für Ökologischen Landbau. Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und natürlich allen Studenten, die am Touchdown teilnehmen!
11. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften
Am 09. Juni 2016 fand der 11. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften im Festsaal der BOKU im Exnerhaus statt. Insgesamt wurden auf der Veranstaltung 19 Masterarbeiten und Dissertationen vorgestellt. Das Programm des 11. Touchdown finden Sie hier! Die Preisträger des Touchdowns:
Vorträge:
1. Preis: Urban SPITALER: "Einfluss verschiedener Hefearten auf die Fekundität und die Eiablage der Kirschessigfliege", unter Betreuung von Frau Prof. Koschier am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz. 2. Preis: Kerstin WAGNER: Laboruntersuchung über die Wirkung ausgewählter in der biologischen Landwirtschaft eingesetzter Präparate auf die Entwicklung des Erregers der Samtfleckenkrankheit bei Tomate, unter Betreuung von Frau Prof. Steinkellner am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz. 3. Preis: Daniela HAAGER: Validation of hock lesions as welfare indicator in dairy cows: A macroscopic, thermographic and histological study, unter Betreuung von Frau Prof. Leeb und Herr Prof. Winckler am Institut für Nutztierwissenschaften. Poster: 1. Preis: Philipp Maier: Preisbildung in der Direktvermarktung, unter Betreuung von Herr Prof. Peyerl und Frau DI Agnes Strauss am Institut für Agrar- und Forstökonomie. 2. Preis: Magdalena WACHTER: Die Etablierung von Themenorten und ihr Einfluss auf örtliche gemeinschaftsfördernde Aktivitäten als Indikatoren regionaler Identität, unter Betreuung von Herr Prof. Wytrzens am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. 3. Preis: Sabine NEUBERGER: Analysis of visual communication concerning genetically modified organisms in Austria. A content analysis of images found on Austrian websites, unter Betreuung von Herr Prof. Haas am Institut für Marketing und Innovation. Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet und natürlich allen Studenten, die am Touchdown teilnehmen!
10. Semestertouchdown im Jänner 2016
Am 14. Jänner 2016 fand der 10. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften im Festsaal der BOKU in der Augasse statt. Insgesamt wurden auf der Veranstaltung 9 Masterarbeiten und 4 Dissertationen vorgestellt.
In 5 Vorträgen und in einer Postersession mit 8 Beiträgen wurden dieses Mal hervorragende Abschlussarbeiten präsentiert, die in den BOKU Arbeitsgruppen des Plant-Biotechnology Unit, des Instituts für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, des Instituts für Agrar- und Forstökonomie, des Instituts für Bodenforschung, des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung , Abteilung Pflanzenschutz und Abteilung Pflanzenbau, des Instituts für Landtechnik , des Instituts für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie gemeinsam mit dem Department für Agrarbiotechnologie, sowie des Instituts für Nutztierwissenschaften erstellt wurden.
Entsprechend der vielfältigen Forschungsbereiche der beteiligten Einrichtungen, deckten die vorgestellten Arbeiten ein breites Spektrum agrarwissenschaftlicher Fragestellungen ab und bedienten sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsansätze. Inhaltlich repräsentierten die Arbeiten unter anderem studentische Labor- und Feldforschung im Bereich Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften, sozio-ökonomische Forschungsarbeiten im Bereich der Lebensmittelvermarktung, agrarökonomische Modellierung und Evaluierung von Investitionsförderungsprogrammen, Ökobilanzierung sowie Untersuchungen zu den Auswirkungen und der Anpassung an den Klimawandel.
Die Preisträger des 10. Semester-Touchdowns sind:
Vorträge:
1. Preis: Hermine MITTER: “Integrated assessments of climate change impacts, adaptation, and vulnerability in Austrian crop production ”
Dissertation am Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (www.wiso.boku.ac.at/inwe)
2. Preis: Christina PFEIFFER: „Optimization of the total merit index of Austrian dairy cattle – Validation and adaptation of an approximate multitrait two-step procedure“
Dissertation am Institut für Nutztierwissenschaften (www.nas.boku.ac.at/nuwi)
3. Preis: Katharina MÜLLNER: „Untersuchung verschiedener ätherischer Öle der Zirbe (Pinus cembra L.) und deren bioaktive Wirkung auf den Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis L.)“
Masterarbeit am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz (www.dnw.boku.ac.at/ps)
Poster:
1. Preis: Katja PILLER: “Seed endophyte communities in wheat”
Masterarbeit am Institut für Bodenforschung (www.wabo.boku.ac.at/ibf/)
2. Preis: Elisa WANZENBÖCK: „Veränderung der qualitativen Fleischbeschaffenheit durch druckhydrothermische Behandlung des Maisanteils im Broilerfutter“
Masterarbeit am Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (www.boku.ac.at/tte) und am Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie (www.ifa-tulln.boku.ac.at)
3. Preis: Stefan SCHWEIGER: "Stickstoff- und Kohlenstoffemissionsmodelle für Grünlandflächen und deren Bewertung für eine praktikable Anwendung in einer Ökobilanz"
Masterarbeit am Department für nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Landtechnik (www.boku.ac.at/ilt)
Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet!
Downloads:
Vorträge:
Stefan Kirchwerger
Hermine Mitter
Katharina Müllner (gesperrt)
Christina Pfeiffer
Denise Seitner (gesperrt)
Poster:
Lisa Achathaler
Souleymane Bado
Astrid Buchmayr
Michaela Dopler
Susanne Felzmann
Katja Piller
Stefan Schweiger
Elisa Wanzenböck
9. Semestertouchdown im Juni 2015
Am 9. Semester-Touchdown, der am Donnerstag, den 11.06.2015 im Festsaal des Exnerhauses der BOKU stattfand, standen insgesamt 17 Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden Rede und Antwort zu ihren Abschlussarbeiten. In 6 Vorträgen, sowie einer Postersession mit 11 Beiträgen stellten die Absolventen dieses Mal Ergebnisse aus Labor- und Feldforschung im Bereich Pflanzenbau, Pflanzenschutz und -züchtung, qualitative und quantitative Forschungsarbeiten zum Thema Tierwohl und –ernährung, aber auch ein breites Spektrum agrartechnischer und sozio-ökonomischer Fragestellungen vor. Die hohe Qualität der Vorträge stellte die Jury zur Ernennung von Preisträgern auch dieses Mal auf eine harte Probe.
Preisträger des 9. Semester-Touchdowns:
Vorträge:
1. Preis: Barbara EGGER: “Verhalten und Habituation von Thripsen an deterrente Pflanzenstoffe” (Dissertation)
2. Preis: Andreas NIEDERMAYER: „Die möglichen Bestimmungsfaktoren des Ölkürbisanbaus in Österreich – Eine räumlich ökonometrische Analyse“ (Masterarbeit)
3. Preis: Petra VUKELIC: „Molecular genetic analysis of a gamma-radiated wheat“ (Masterarbeit)
Poster:
1. Preis: Katharina Hagenhofer: “Initiatives supporting new entrants into farming in Europe: Drivers of a new agro social paradigm?” (Masterarbeit)
2. Preis: Katharina Renner-Martin: „Vergleich von Gewichtszunahme-Modellen bei Tieren mit Hilfe des Informationskriteriums von Akaike“ (Masterarbeit)
3. Preis: Romana BERGER: "Bewertung der Niedermoore im Steirischen Salzkammergut hinsichtlich ihres Nährstoffzustandes und Eutrophierungsrisikos" (Masterarbeit)
Ein ganz besonderer Dank des BOKU CAS gilt dem AgrarAbsolventenverband, der die Preise für den Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften stiftet!
8. Touchdown im Jänner 2015
Der 8. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften fand am 29. Januar 2015 im Festsaal des Exnerhauses der BOKU statt. Diesmal ohne festgelegten Themenschwerpunkt, präsentierten die Studierenden die Ergebnisse 12 hervorragender Abschlussarbeiten, die sowohl ein breites Spektrum agrarwissenschaftlicher Fragestellungen abdecken, als auch auf eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsansätze zurückgreifen.
Vorgestellt wurden Ergebnisse aus Labor- und Feldforschung im Bereich Pflanzenbau, Pflanzenschutz und -züchtung, qualitative und quantitative Forschungsarbeiten zum Thema Tierwohl und –gesundheit, sowie qualitative und quantitative Untersuchungen aus dem Bereich der Konsumentenforschung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Biolandbaus und des ländlichen Raums in Österreich.
Die Preisträger des 8.Semester - Touchdowns sind:
Vorträge:
1. Preis: Simon Reinhold DÜRR: „Development of high-throughput methods for the detection of hydrogen cyanide-producing bacteria for the application in biocontrol” (MA)
2. Preis: Josef WOLFTHALER: „Einfluss von Brunst und Abkalbung auf die Vormagentemperatur von Milchkühen“ (MA)
3. Preis: Andreas REINDL: „Measuring the influence of landscape on competitiveness of rural areas” (MA)
Poster:
1. Preis: David BRUNMAYR: „Ungesicherte Hofnachfolge im ökologischen Landbau. Eine qualitative Untersuchung in Oberösterreich.“ (MA)
2. Preis: Ina RATHMAYR: „Umweltverhalten bei der Produktauswahl im Lebensmitteleinkauf in Wien – Analyse von Befragungsergebnissen.“ (MA)
3. Preis: Hanna TÖGEL: „Überprüfung der ökologischen Nachhaltigkeit von Permakultur am Beispiel von zwei Permakultur-Betrieben in Niederösterreich.“ (BA)
Ein besonderer Dank gilt auch bei diesem Touchdown dem AgrarAbsolventenverband, für die kontinuierliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der BOKU!
7.Touchdown - Genetik in den Agrarwissenschaften, Juni 2014
„Gregor Mendel – Genetik in den Agrarwissenschaften“
war der Titel des 7. Semestertouchdowns am 18. Juni. Dieser Touchdown an der BOKU wurde vom Zentrum für Agrarwissenschaften zusammen mit der Gregor-Mendel-Gesellschaft Wien veranstaltet. In acht Vorträgen und sieben wissenschaftlichen Posters präsentierten die Studierenden ihre Abschlussarbeiten.
Die Bachelor- und Masterarbeiten, die zuvor von einer unabhängigen Jury bewertet wurden, waren durchwegs qualitativ hochwertig. Als Kriterien wurden Methodik, wissenschaftliche Originalität sowie innovatives Potenzial der Arbeit herangezogen. Die Vorstellung des Themas bei der Veranstaltung wurde ebenso in die Beurteilung miteinbezogen, wie die Tatsache, wie gut sich die Studierenden der anschließenden Diskussion stellen konnten. Ein ähnliches Prozedere finden junge WissenschaftlerInnen in ihrem Berufsleben vor.
Die Themen selbst stellten neueste Forschungen der Tier- und Pflanzenzüchtung dar und reichten bis hin zur Forstgenetik. Populationsgenetik und Kreuzungszucht wurde beispielsweise in Verbindung mit Haltung und Fütterung untersucht. Einige Arbeiten beschäftigten sich mit Pflanzenschutzthemen wie Fusariumforschung und Resistenzzüchtung. Die Forschungen zu einer „neuen“ Pflanzenart – Jatropha curcas – mit Potenzial zur Pflanzenölgewinnung wurde vorgestellt; die Möglichkeit der vermehrten Einlagerung gesundheitsfördernder Stoffe in Getreide wurde untersucht.
Die Preisträger dieses Touchdowns sind:
Vorträge:
1. Preis: Daniela HÖLLER
„Assessing taurine introgression in the current Brazilian Nelore cattle population.“ (MA)
2. Preis: Jan-Peter GEORGE
„High molecular diversity in true service tree (Sorbus domesticaL.) despite of rareness: data from Europe with special reference to the Austrian occurrence.“ (MA)
3. Preis: Siegrid WIDHALM
„Plant protection by plant associated beneficial microbes“ (MA)
Sonderpreise gingen an Johannes FAAS
„Kreuzungszucht bei Milchvieh: Einführung und Auswirkungen auf Betriebsebene am Beispiel Mantarotal, Peru.“ (MA)
und Daniel FINK
„Validation of Fusarium graminearum– induced wheat candidate genes with virus – induced gene silencing (VIGS)” (MA)
Poster:
1. Preis: Reinhard PUNTIGAM
„Einfluss von Sorghum bicolor L. auf die
Mast- und Schlachtleistung sowie die Fettbeschaffenheit beim
Mastschwein.“ (MA)
2. Preis: Simone ZIMMERL
„Etablierung und Anwendung eines
molekularen Markers für die Selektion von Durumweizen-Sorten
mit verminderter Cadmiumaufnahme“.(BA)
3. Preis: Verena GRATL
„Genomic fine mapping of the QTL Fhb1 in wheat against head blight.”(MA)
Die Gregor-Mendel-Gesellschaft Wien hat wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen und ihr einen feierlichen Rahmen beschert. Sie hat zudem, zusammen mit mehreren Firmen, auch Preise gesponsert, wofür wir uns herzlich bedanken möchten!
Ein besonderer Dank gilt auch dem AgrarAbsolventenverband für seine - permanente - Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der BOKU! Es ist eine wertvolle Anerkennung dieser Forschungsleistungen.
Rita Renz, BOKU-CAS Programm 7.TD 'Gregor Mendel'
6.Touchdown Jänner 2014
Preisträger: Wissenschaftlicher Vortrag 1. Preis: Agnes Straus: „Lebens- und Arbeitsqualität auf österreichischen Milchviehbetrieben –
Ein Beitrag zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit“ (MA) 2. Preis: Marie-Luise Wohlmuth: „Eine verhängnisvolle Affäre zwischen Käfer, Laus und Erbse“ (MA) 3. Preis: Mathias Märzendorfer & Michael Harant: „Zwischenfrüchte und deren Einfluss auf
ausgewählte Parameter des Stickstoffkreislaufes“ (MA) Posterpreise 1. Preis: Christine Pfeiffer: „Qualitative und quantitative Beurteilung des Verhaltens von
Jungsauen in Annäherungstests“ (MA) 2. Preis: Marie-Therese Ujvari: „Essbare Stadt – Obstnutzung im öffentlichen Raum am Beispiel der
Obststadt Wiener Neustadt im Vergleich mit ähnlichen Projekten“(MA) 3. Preis: Susanne Frühauf: „Potenzialanalyse biogener Roh-, Rest- und Abfallstoffe für die
Einbringung in eine Biogasanlage in der Gemeinde Lech am Arlberg“ (MA) Programm 6.TD
5.Touchdown Juni 2013
Das Spektrum reichte von Pflanzenbau und Bodenfruchtbarkeit über Tierhaltung, sowie pflanzlicher und tierischer Genetik bis zu sozio-ökonomischen Themen.
Untersucht wurden die Wirkung von Vorfrüchten und der Bodenbearbeitung auf Ertrag und Qualität bei Winterweizen sowie der Einfluss unterschiedlicher Zwischenfrüchte auf Boden und Pflanze. Es wurde gefragt: könnte Biokohle zukünftig gleichzeitig zur Lösung von Umweltproblemen beitragen wie zur Bodenverbesserung und zur Pflanzenernährung?
Der Effekt des Wirkstoffs Glyphosat in Roundup-Produkten - oftmals unterschätzt – wurde, in Bezug auf seine Wirkung auf Bodenökosysteme, experimentell untersucht.
Durch Beobachtung von Kälbern in Gruppenhaltung wurde dem Phänomen des gegenseitigen Besaugens auf den Grund gegangen. Eine Masterandin erforschte, wie man mit Strukturierungselementen im Stall Milchkühen die notwendige Ruhe verschaffen kann.
In einer Dissertation wurde Genomic admixture bei Rindern erforscht, sie kann unter anderem zur Züchtung krankheitstoleranter Tiere angewendet werden. Die Suche nach Fusarium-Resistenz in Weizengenen und der Einfluss eines Fusarium Mycotoxins auf die Epigenese in Versuchspflanzen bildeten weitere Forschungsfragen.
Warum Bäuer*innen alternative Vermarktung in Lebensmittelkooperationen wählen und welchen Nutzen sie und letztendlich die Gesellschaft daraus ziehen können wurde mithilfe qualitativer Sozialforschung erhoben. Mithilfe von Auswahl-Experimenten konnten Mountainbiker verschiedene Trassenvarianten nach ihrem Nutzen beurteilen. Potenzieller GVO-Mais Anbau (Bt-Mais) in Österreich wurde mittels ökonomischer Modelle simuliert und mit konventionellen und biologischen Bewirtschaftungsweisen verglichen.
(Rita Renz)
Die Preisträger der wissenschaftlichen Vorträge
1.Preis: Anamarija Frkonja : „Genomic admixture: investigation and application.” (Dissertation)
2. Preis: Verena Grössbacher : „Situation und Ursachen von gegenseitigem Besaugen und Erkrankungen bei Kälbern in Gruppenhaltung.“ (Masterarbeit)
3. Preis: Dieter Kömle: „Using Choice Experiments to Estimate and Simulate the Economic Benefits and Costs from Changes in Features of Mountain Bike Trails in Austria.” (Masterarbeit)
Die Preisträger der Postersession
1.Preis: Maria Peer : „Der Einfluss von Strukturierungselementen auf das Ruheverhalten von behornten Milchkühen.“ (Masterarbeit)
2.Preis: Simone Bachleitner: „Influence of mycotoxins on the epigenetic regulation of plant genes.” (Bachelorarbeit)
3. Preis: Florian Heigl : „Effects of ROUNDUP® on earthworms and mycorrhiza in a model ecosystem.” (Masterarbeit)
10. CAS Semester-Touchdown Ende der Einreichfrist erreicht
10. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften am 14. Jänner 2016
Haben Sie eine beachtenswerte wissenschaftliche Arbeit verfasst, die Sie einem breiten Fachpublikum (als Vortrag oder Poster) präsentieren möchten? Dann reichen Sie bitte bis 29. November 2015 ein Abstract Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation an cas(at)boku.ac.at ein! Wir suchen interdisziplinäre, zukunftsweisende, 'einfach gute' Abschlussarbeiten! Das Abstract muss auf 1 - 2 Seiten beinhalten:
- Titel
- Problem/Fragestellung/Ziel
- Methodik
- Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
- sowie: BetreuerInnen, Studium, Kategorie (Bachelorarbeit/Masterarbeit/Dissertation)
Abstracts, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, können nicht angenommen werden. Eine Jury entscheidet über die Annahme als Vortrag oder Poster.
Kriterien der Bewertung sind Methodik, Originalität sowie innovatives Potenzial (theoretisch oder praktisch). Die besten Arbeiten werden prämiert!
Der Verband der Agrarabsolventen fördert hiermit den wissenschaftlichen Nachwuchs! Wir freuen uns auf Sie! CAS-Team & Studienvertretung Agrarwissenschaften Infos zum Einreichen.. und als Motivation..
4.Touchdown Jänner 2013
Was forschen die AgrarwissenschaftlerInnen?
Der Boden ergab sich beim 4. Touchdown am 16.1.2013 als zentrales Thema. Bodenphysikalische Eigenschaften, Wurzelfunktionen, Nährstoffeintrag von Phosphor und Stickstoff, Unterstützung der Bodenfunktionen durch Holz-Biomasse sowie Erosionsschutz wurden in speziellen Fragestellungen untersucht. Im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz wurden auch agrar-umweltpolitische Maßnahmen beleuchtet.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau wurden in einer interdisziplinären Arbeit modelliert. Innovative Kulturführung von Kartoffel und Hanf wurden vorgestellt. Naturschutz und Grünlandbewirtschaftung zeigten sich am Beispiel der Herbstzeitlose in einem Spannungsfeld.
Die Nutztierwissenschaften bildeten einen weiteren Schwerpunkt mit speziellen Themen zur Verhaltensforschung und Tiergesundheit, Fütterung von Geflügel und Wiederkäuern sowie zur Tiergenetik.
Auf Vermarktung und Ernährung bezogen sich die Themen Gemüseverpackung mit Biokunststoffen und Einfluss der Zubereitung auf die Nährstoffzusammensetzung von Rindfleisch.
(Rita Renz)
Preisträger:
Kategorie – wissenschaftlicher Vortrag
1. Preis: Franziska Strauss
„Modellierung von Klimawandel und Auswirkungen auf den Pflanzenbau in Österreich“ (Diss)
2. Preis: Bernhard Schwed
“Intra-day variation of Qualitative Behaviour Assessment outcomes in dairy cattle” (MA)
3. Preis: Silvia Winter
„Impact of grassland management on Colchicum autumnale – integrative research in the interface of agriculture and nature conservation” (Diss)
Kategorie – Posterpräsentation
1. Preis: Christa Huemer
„Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf den Phosphoreintrag in Acker- und Grünlandböden“ (MA)
2. Preis: Mathias Gamerith
„Einflüsse einer Dammabdeckung auf den Boden sowie auf Ertrag und Qualität bei Kartoffeln“ (MA)
3. Preis: Carina Schieder
„Einfluss von Lignocellulose mit Amylase-hemmenden Eigenschaften auf den pH-Wert im Pansen des Rindes“ (MA)
3.Touchdown Mai 2012
Touchdown der Agrarwissenschaften – ein wissenschaftliches Symposium
Der 3.Touchdown wurde wieder in Form eines Symposiums, mit vielfältigen Themen aus den Agrarwissenschaften, abgehalten.
Die vorgestellten Forschungsthemen hatten die Teilnehmer im Rahmen ihres Studiums erarbeitet.
Die Themenlandschaft präsentierte sich von Energieeffizienz- und ökonomischen Fragen über Nutztierwissenschaften und Bodenforschung bis zu den Nutzpflanzenwissenschaften.
Hervorstechend waren diesmal transdisziplinäre Problemstellungen.
Studierende, die auch einen landwirtschaftlichen Betrieb führen, haben Zukunftsfragen, die sich ihnen in der betrieblichen Arbeit stellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten versucht. Biologische und konventionelle Produktionsweise wurden - teils vergleichend - untersucht.
In den Nutzpflanzenwissenschaften suchten die jungen Forscherinnen nach geschmacksverbesserten Sojazüchtungen sowie der optimalen Gründüngung für den pannonischen Raum.
Ein umfassender Blick wurde auf exotische Freilandpflanzen geworfen und darauf, wie Mykorrhizapilze auf Tomatenpflanzen wirken.
Durch Grundlagenforschung zur Anatomie und Dichte des Holzes konnte auf den Biomasse-Ertrag geschlossen werden.
Ein Pestizid Screening von Bodenproben und Teepflanzen aus dem Kathmandutal in Nepal zeigte eine weitreichende Problematik auf.
Interaktionen bestimmen das Verhältnis von Boden, Wasser und Pflanze und sie werden verstärkt durch den Einfluss der Bodenbearbeitung. Dieses Wechselspiel wurde in einer Dissertation genauer erforscht.
In den Nutztierwissenschaften wurde das Wohlergeben der Tiere untersucht und zusammen mit Landwirten ein Erhebungssystem bewertet.
Spezielle Fragen der Geflügel- und Schweinefütterung wurden experimentell untersucht. Fleischqualität ist ein vielschichtiger Begriff und somit schwierig zu definieren – eine Studie zeigte den Zusammenhang mit Fütterung und Genetik auf.
Die Gesundheit der Tiere stand im Mittelpunkt einer Untersuchung elastischer Bodenbeläge für die Haltung von Sauen und Ferkeln.
Dass langlebige Kühe eine gute Milchleistung erbringen und wirtschaftlichen Erfolg in der Bio-Landwirtschaft sichern können - auch entgegen bisherigen Trends – konnte nachgewiesen werden.
Fragestellungen zum Thema Energieeinsatz waren: Wie effizient wird Energie in der österreichischen Speisekartoffelproduktion eingesetzt und gibt es dabei Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise?
Wie hoch ist der Energieaufwand über die gesamte Prozesskette bei der Produktion von Gurken in Österreich im Vergleich zu importierten, spanischen Gurken?
Ökonomische Themen im engeren Sinn betrafen die Standort- und Kapazitätsplanung von BtL-Anlagen in Österreich und eine Risikoanalyse für die Produktion von Pflanzkartoffeln als praxisrelevante Entscheidungshilfe für die zukünftige Produktionsweise.
(Rita Renz)
Die Preisträger sind:
Masterarbeiten:
1.Preis: Marco HORN: „Ökonomische Bewertung der Lebensleistung von Milchkühen in der biologischen Landwirtschaft – Eine Modellrechnung“
2.Preis: Thomas SCHÖN: „Risikoanalyse in der Pflanzkartoffelproduktion mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation“
3.Preis: Tobias MOSER: „Standort- und Kapazitätsplanung von BtL-Anlagen in Österreich, mittels gemischt-ganzzahliger Optimierung“
Dissertationen:
1-Preis: Andreas SCHWEN: „Agricultural Impacts on Soil Hydraulic Properties: Measurements and Simulations”
2.Preis: Marlene KIRCHNER: „Untersuchungen zur Beurteilung des Tierwohlergehens auf Stiermastbetrieben mit Hilfe eines überwiegend tierbezogenen Erhebungsprotokolls“
3.Preis: Christoph BRUNAUER: „Einfluss von Genetik und Fütterungsintensität auf die Fleischqualität beim Fleckvieh.“
Posterpreise:
1.Preis: Karin AUER: „Auswirkungen von elastischen Bodenbelägen auf Integumentveränderungen und Leistungsparameter von Sauen und Ferkeln in Abferkelbuchten“
2.Preis: Karl HILLEBRAND: „Freilandexoten in Gärten und öffentlichen Freiräumen. Kultur und Verwendung von Warm Climate Plants im Südosten Mitteleuropas“
3.Preis: Brigitte ZEMANN: „Gründüngung im ökologischen Landbau in Form von Leguminosen-Untersaaten mit Getreide Deckfrucht unter pannonischen Klimabedingungen“.
Jurypreis: Nirita GIRI: „Pesticide screening of soil and tea samples from Kathmandu valley/Nepal”
2.Touchdown Juni 2011
2. CAS-Touchdown Nachlese
Eintauchen in das breite Spektrum der Agrarwissenschaften konnte man am 21.6.2011 im Festsaal der BOKU.
Studierende präsentierten in beachtenswerten, oft innovativen Ansätzen ihre Forschungsarbeiten.
Der Weg durch das Feld der Agrarwissenschaften führte von der Stammbaumanalyse, über die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Nutztieren und Umwelteinflüssen auf ihre Haltung bis zur Tierernährung und der Frage, welche regional erzeugten Futtermittel und natürlichen Futtermittelzusätze zukünftig sinnvoll sein werden.
In der Pflanzenproduktion konnten spezifische Einflüsse und Wirkungen von Nematoden, Fusarien und Mykorrhiza veranschaulicht und ein Proteom entschlüsselt werden aber ebenso Fragen des Pflanzenschutzes für die direkte Umsetzung im Pflanzenbau beantwortet werden.
Gesamtwirtschaftliche wie einzelbetriebliche Fragen und Entscheidungen stellen ebenso einen Teil des agrarwissenschaftlichen Spektrums dar, wie die Frage, wie sich agrarpolitische Maßnahmen konkret auf die Umwelt, bspw. die Grundwasser-Nitratbelastung einer Region, auswirken können.
Es wurden Empfehlungen gegeben, wie die Bioenergieproduktion aus pflanzlichen Rohstoffen in Österreich in Zukunft sinnvoll organisiert werden sollte.
Vermarktungsweisen landwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen wurden in soziologischer und ökonomischer Hinsicht dargestellt.
Effiziente Arbeitsweise unterstützt durch ebenso konstruierte Agrartechnik wurde untersucht.
Die Frage der Möglichkeiten oder Risiken die gentechnische Veränderungen in Lebensmitteln schaffen können, wurde zu einer regen Diskussion genutzt.
Die Touchdown – Veranstaltungen sollen Diskussionen anregen, dem gegenseitigen „Kennenlernen“ – selbst innerhalb des breiten Spektrums der Agrarwissenschaften - dienen und die Leistungen der Studierenden zeigen!
1.Touchdown Jänner 2011
CAS – Touchdown Nachlese
Das 1. Semester Touchdown der Agrarwissenschaften ging am 19.1.2011 über
die Bühne des Festsaales der BOKU.
(Organisiert vom BOKU-CAS Zentrum für Agrarwissenschaften gemeinsam mit der
Studienvertretung Agrarwissenschaften)
Das Touchdown soll als regelmäßige Vorstellung einer Auswahl erbrachter Leistungen – in Form von Abschlussarbeiten - Studierender agrarwissenschaftlicher Studien dienen.
Die Buntheit der Themen spiegelte die Vielfalt der Agrarwissenschaften wider…
Solch‘ spannende Fragen – wurden methodisch hochwertig, oft aufwändig bearbeitet und konnten beim Touchdown in Präsentation und Diskussion beantwortet werden:
- Welche sozialen Rollen tragen ältere Menschen im landwirtschaftlichen Familienbetrieb?
- Was macht die Kuh im Schlaf?
- Wie bewerte ich treffsicher die Wirkung von Investitionsförderungen?
- Warum können Hühner meine Obst- und Weingartenkulturen aufwerten?
- Welche Erdbeersorten sind am besten für Bioanbau geeignet?
- Warum fußen manche Sorten auf so starken Wurzeln?
- Wie kann das Verhalten von Mastschweinen beobachten, wenn ich sie doch durch meine Anwesenheit im Stall gerade dabei störe?
- Warum ist die Winterweizensorte Capo schon seit 20 Jahren so beliebt? Was können wir uns für die Züchtung resistenter Sorten von ihr abschauen?
- Wieviel mehr steckt in gutem Alpkäse, als man auf den ersten Blick meint?
- Kann ich meine Bio-Ferkel mit Platterbsen füttern?
- Wie mache ich es in der Mutterkuhhaltung den Tieren und mir am angenehmsten?
- Ist Tierschutz am Schlachthof Illusion oder Realität?
- Wie stehen BOKU-Studierende zu Tierschutz und Fleischkonsum?
- Wie und wo kaufe ich am besten Biogemüse ein, damit ich schon beim Einkauf möglichst wenig Treibhausgasemissionen verursache?
…gewonnen haben alle! Wer sind die Preisträger?
Masterarbeiten:
1. Preis: Kornel Cimer – Einfluß des Beobachters auf das Verhalten von Mastschweinen
2. Preis:Barbara Jaunecker – Rollen von AltenteilerInnen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
2. Preis: Stefan Kirchweger – Die Anwendung der Matchingmethode zur strukturellen Wirkungsanalyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe
Dissertationen:
1. Preis: Lydia Matiasch – Molekulargenetische Untersuchung der dauerhaften Braunrostresistenz
der österreichischen Winterweizensorte Capo
2. Preis: Helene Weissinger – Resistenz gegenüber Wurzelkrankheiten von Erdbeersorten und deren
Eignung für den biologischen Anbau
Posterpreise:
1. Preis: Monika Schipfllinger – Einsatz der Platterbse als alternative Eiweißquelle in der biologischen
Ferkelaufzucht
2. Preis: Britta Hofer – Schwierigkeiten bei der Handhabung von Rindern in Mutterkuhhaltung
Die Preise wurden vom Verband der AgrarabsolventInnen der Universität für Bodenkultur gestiftet - die Verleihung erfolgte durch die Obfrau Josefa Reiter-Stelzl.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und Glück auf ihrem weiteren beruflichen Lebensweg!