Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-03-01 - 2025-02-28

Auch Hochschulen sind gefordert, ihre eigenen Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren, um zur Erreichung der Pariser Klimaziele beizutragen. Eine regelmäßige Treibhausgasbilanzierung ist dafür unerlässlich: Sie ermöglicht es, die größten Emissionstreiber zu identifizieren, daraus die effektivsten Klimaschutzmaßnahmen abzuleiten und die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen zu messen. Vor diesem Hintergrund zielt das hiermit vorgeschlagene Projekt darauf ab, dass möglichst viele österreichische Hochschulen… - ihre eigenen THG-Emissionen bilanzieren. Die Praxis der THG-Bilanzierung soll an österreichischen Universitäten zum “State of the Art” gemacht werden und auch an sonstigen Hochschulen (insbesondere FHs) breiter eingeführt werden. - ein konkretes Emissionsreduktions- bzw. Klimaneutralitätsziel festlegen. - eine “Roadmap” zur Erreichung dieser Ziele erarbeiten. - konkrete Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Um diese Ziele zu erreichen, sind im Projekt folgende Aktivitäten geplant: - AP 1: Inhaltliche Weiterentwicklung des für Bildungseinrichtungen maßgeschneiderten THG-Bilanzierungstools “ClimCalc”, welches das Projektkonsortium im Rahmen von zwei KLIEN-finanzierten Vorgängerprojekten entwickelt hatte. - AP 2: Periodische Aktualisierung der Emissionsfaktoren, auf denen das Bilanzierungstool basiert, für die Jahre 2020-2022, um die Aktualität und Korrektheit der Emissionsberechnungen zu gewährleisten. - AP 3: Umfassende Schulung und Beratung für Hochschulen zur THG-Bilanzierung anhand des ClimCalc-Tools sowie zu Klimaschutz im Hochschulbetrieb (Festlegung von Klimaschutzzielen, Erarbeitung einer Roadmap zur Zielerreichung, Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen). Das Konsortium besteht aus BOKU, TU Graz und Umweltbundesamt. Das Projekt baut auf zwei vom KLIEN finanzierten Vorgängerprojekten auf, soll zwei Jahre (24 Monate) dauern und umfasst ein Budget von insgesamt 58.000 €.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-09-01 - 2024-08-31

SDGVisionPath will gemeinsam mit Stakeholdern Transformationspfade für Zukunftsvisionen zur Erreichung der SDG-Ziele Klimaschutz, Ungleichheit, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum entwickeln. Es wird Stakeholder orientierte Prozesse der Wissensintegration anwenden und mit qualitativen und quantitativen Modellierungsansätzen verbinden. Es werden dafür vier Stakeholder-Workshops stattfinden: Erstens, um ein gemeinsames System- und Problemverständnis zu schaffen. Zweitens, um eine Zukunftsvision zu entwickeln. Drittens, um Transformationspfade zu identifizieren, mit denen die Zukunftsvision erreicht werden kann. Viertens, um robuste politische Empfehlungen zu erarbeiten. Unterstützt wird dies durch die Anwendung (1) eines qualitativen Modells zur Bewertung von Ungleichheit und Armut (IPAM), um sowohl die Analyse als auch die Zukunftsvisionen und Ideen auf fünf Dimensionen sozialer und ökologischer Gerechtigkeit zu überprüfen, und (2) des systemdynamischen Modells iSDG, um eine quantitative Simulation der Transformationspfade zu erstellen. Ein solcher integrierter Systemansatz, der die Perspektiven und Werte der Beteiligten und komplementäre Modellierungsansätze berücksichtigt, kann dazu beitragen, robuste Transformationspfade zu ermitteln.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-06-01 - 2026-05-31

This proposal will address area b of the call "Maximizing the synergy of climate change research and innovation in Europe ". MAGICA maximizes the synergies between infrastructure investmentsand initiatives of climate change research and innovation across the European Research Area (ERA) by building upon and further implementing the Mission of JPI Climate in support to the international and European climate agenda (including the European Green Deal and Adaptation Strategy). MAGICA aims to accelerate the development, provision and exchange of knowledge from research and innovation to inform and support policy-making and climate actions via a better coordination of on-going and future initiatives and a more efficient use of resources. MAGICA will be based on a circular and iterative interactionsamong the strategic, scientific and societal components of climate change research and innovation. A scientific arena will be created to enhance the debate and discussion within the scientific community on climate R&I priorities, that will be synthesized in a Joint Strategic Research and Innovation Agenda on climate change for ERA 2025-2034. In addition, the creation of a regular forum with European Ministries of Research and Climate and other funding bodies will foster the coordination of the different national research policies in order to meet the ERA-wide priorities and needs identified by the scientific community. Finally, a multi-directional dialogue with different relevant social actors (from policy-makers to the younger generation) will be enhanced through different international conferences (e.g.ECCA, Climate Neutrality Forum), workshops and other innovative formats in order to inform citizens but also to detect the social needs concerning the transition to climate-neutrality and climate science. They will be incorporated into scientific community’s priorities for research, thus closing the feedback loop. The general objective of the CERAMAX is to respond to the call requirements of maximising the synergy of climate change research and innovation within the ERA by further implementing the Mission on JPI Climate in support of the Paris Agreement, the UN Sustainable Development Goals and particularly the European Green Deal and Adaptation Strategy while aiming for the establishment of a further strengthened European Partnership. This future European Partnership - strategically being pursued by JPI Climate as a future European Facility for Climate Change will enhance and accelerate the return on research investments across the ERA in a more structured manner to support policy and actions in response to the nature of the urgency at all scales within Europe and globally and the need for authoritative and timely science-based information. CERAMAX - through its targeted coordination actions - will strive to establish a European Knowledge Climate Change Clearing House mechanism that brings the key actors who are leading the development of climate change research and innovation within the ERA together with the various societal actors driving the societal transformation changes.

Betreute Hochschulschriften