Sternsujet Sustainable Diversity

 

Die Zukunftsthemen Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit werden im Rahmen der Diversitätsstrategie der BOKU (DSB) eng miteinander verschränkt. Dieser Ansatz ist nachhaltig, ganzheitlich, langfristig und ressourcenintensiv angelegt.

Durch die Verschränkung der sechs Kernziele der Diversitätsstrategie der BOKU / DSB mit acht nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030/Sustainable Development Goals (SDGs) werden Diversitäts- und Inklusionsthemen im Kontext sozialer Nachhaltigkeit gestärkt.

Auch die Zieldimensionen der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension finden sich in den Kernzielen der DSB wieder. Damit bettet die BOKU die soziale Strategie integrativ und intersektional im Rahmen der DSB ein. Zielgruppe der Maßnahmen sind alle BOKU Angehörigen – sowohl (potentielle) Mitarbeitende als auch (potentielle) Studierende.

In dem partizipativ-iterativen Prozess sind alle BOKU Angehörigen zur Mitgestaltung an einer sozial-inklusiven Kultur eingeladen.

Sustainable Diversity – Sechs Kernziele verschränkt mit SDGs

Ein wesentliches Anliegen der BOKU ist es, gleichberechtigte Zugangs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Chancengerechtigkeit für alle zu erreichen und strukturelle Barrieren abzubauen. Folgende sechs Kernziele sind intersektional mit nachhaltigen Entwicklungszielen der UN-Agenda 2030 verschränkt und leitend für diesen Prozess:

Gleichstellung und Anti-Diskriminierung

Accessibility und Inklusion

Soziale Inklusion

Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und anderen Lebensbereichen

Generationengerechtigkeit

Ethnische Diversität & Rassismuskritik

Als Universität des Lebens und der Nachhaltigkeit ist es ein zentrales Anliegen, auch im Sinne der sozialen Dimension die beiden wesentlichen Zukunftsthemen Diversität und soziale Nachhaltigkeit noch stärker miteinander zu verschränken – sowohl auf Prozess- und Struktur-, als auch auf Kulturebene (Stichwort: Sustainable Diversity). Die DSB vereint sechs strategische Kernziele mit folgenden acht Nachhaltigen Entwicklungszielen/Sustainable Development Goals der Agenda 2030: SDG 1 – Keine Armut, SDG 2 – Kein Hunger, SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen, SDG 4 – Hochwertige Bildung, SDG 5 – Gleichstellung der Geschlechter, SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit, SDG 10 – Weniger Ungleichheiten und SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Sieben Handlungsfelder der Diversitätsstrategie

Um sicherzustellen, dass für alle an der BOKU studierenden und arbeitenden Menschen mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe möglich wird, ist es notwendig, in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Universität gezielte Maßnahmen zu setzen. Die Diversitätsstrategie BOKU ist auf folgende sieben Handlungsfelder ausgerichtet:

Diversität und Hochschulmanagement

Diversität und Studium

Diversität und Lehre

Diversität und Forschung

Diversität und Personal

Diversität und Internationales

Diversität und Kommunikation

In allen sieben Handlungsfeldern setzt sich die DSB mit insgesamt 20 kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen dafür ein, das Studieren und Arbeiten für alle fair zu gestalten und Barrieren abzubauen.

Während die ersten sechs Handlungsfelder bereits in der Konzeptionierung in den Blick genommen wurden, entwickelte sich das Handlungsfeld Diversität und Kommunikation im Laufe des partizipativen Prozesses als klare Schwerpunktsetzung heraus. Diversität und Kommunikation wird dabei als wesentliches Handlungsfeld ins Zentrum gerückt.

Klausur-Teilnehmende im Handlungsfeld Diversität und Kommunikation

Klausur-Teilnehmende im Handlungsfeld Diversität und Kommunikation mit Schwerpunkt Inklusion (Juli 2024): die Rektorin sowie Vertreter*innen des Universitätsrats, der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, der Stabsstelle Lehre: Kommunikation und Berichtswesen und der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung. Gastreferentin Christine Steger (Behindertenanwältin der Republik) ist nicht im Bild.

Awareness Days – Kompetenzaufbau: Equity, Diversity, Inclusion

Die BOKU Awareness Days sind wesentlicher Baustein der Diversitätsstrategie der BOKU.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Awareness Days werden verschiedene Formate wie Workshops, Podiumsdiskussionen oder Netzwerkräume für alle BOKU Angehörigen angeboten. Hier kann Austausch, Wissenserwerb und Kompetenzaufbau in den Bereichen Gleichstellung, Diversität, Antidiskriminierung und soziale Teilhabe sowie Behinderung/chronische Erkrankung und Inklusion erfolgen.

Das detaillierte Programm für November 2024 zu den Themen Neurodiversität, Österreichische Gebärdensprache, Geschlechtervielfalt in der Verwaltung, Climate Anxiety / intersektionale Perspektiven, Geschlechterbasierte Gewalt, Flucht und Migration, Depressionen und psychische Krisen u.a.m. finden Sie unter folgendem Link: https://short.boku.ac.at/awarenessdays24

Bei den Awareness Days 2023 gab es Schwerpunktsetzungen für unterschiedliche Zielgruppen, u.a. Sexualisierte Diskriminierung und geschlechterbasierte Gewalt, Rassismuskritik und Klimakrise sowie Neurodiversität und soziale Inklusion, s. Awareness Days 2023.

Rückblick Awareness Days 2022 im Rahmen der Werte im Wandel Veranstaltungstage zu Bildung, Diversität und Nachhaltigkeit, die in Kooperation der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung mit der Abteilung eLearning und Didaktik und dem BOKU Nachhaltigkeitstag umgesetzt wurden, s. https://boku.ac.at/werte-im-wandel/rueckschau-werte-im-wandel-2022-bildung-diversitaet-nachhaltigkeit

Die Awareness Days 2021 bildeten den Auftakt des jährlich wiederlkehrenden Formats mit einem breiten Angebot an Themen – von diskriminierungsfreiem Führen und Leiten über diversitätssensible Bildgestaltung und inklusiven Sprachgebrauch bis hin zu trans*, inter, nicht-binären Lern- und Arbeitsräumen oder Fragen von Greenwashing, Femwashing und Corporate Social Responsibility, s. https://short.boku.ac.at/AD21

BOKU Diversity Day 2024
BOKU Angehörige vor der gehissten Regenbogenfahne am IFA in Tulln

Am 5. Juni feierten wir den ersten BOKU Diversity Day in Tulln – alle BOKU Angehörigen waren herzlich eingeladen!

Gemeinsam setzten wir ein starkes Zeichen für mehr Vielfalt und gegen Diskriminierung und Gewalt.

Erster Programmpunkt war das Hissen der neuen Regenboganfahnen am UFT und IFA.

Der zweite Höhepunkt war die Verleihung der ersten Diversitätspreise für Forschungsprojekte an der BOKU – in einer angenehmen Atmosphäre bei Buffet und Getränken. Mehr Infos zum Diversitätspreis erhalten Sie unter folgendem Link: https://short.boku.ac.at/diversitaetspreis_forschung

An- und Abreise

Treffpunkt Bahnhof Spittelau 8:45 Uhr

Abfahrt Wien Spittelau 9:02 Uhr – Ankunft Tulln 9:45 Uhr

Gemeinsame Rückreise

Tulln Bahnhof 13:03 Uhr – Ankunft Spittelau 13:45 Uhr

Alle Kosten inkl. Reiskosten und Verpflegung werden übernommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und bitten um eine Anmeldung bis 10. Mai an kostelle@boku.ac.at

Fotorückblick Diversity Day in Tulln 2024
Diversitätspreise Forschung 2024
Preisträger*innen der Diversitätspreise Forschung 2024, Rektorin, Mitglieder der Jury, Team der Koordinationsstelle

2023 wurde an der BOKU erstmals der Diversitätspreis für Forschung ausgeschrieben.

Die Verleihung fand beim ersten BOKU Diversity Day am 5. Juni 2024 in Tulln statt.

Die Installierung des Preises ist eine Maßnahme der Diversitätsstrategie, die an der BOKU implementiert wurde und in alle Handlungsfelder unserer Universität – wie in diesem Fall im Handlungsfeld Diversität und Forschung – ausstrahlen soll.

Weitere Informationen zum Diversitätspreis Forschung finden Sie unter folgendem Link: https://short.boku.ac.at/diversitaetspreis_forschung

 

Minerva Awards 2024
Maciej Palucki (Mitte) nimmt die Minerva Award Urkunde für die BOKU entgegen.

Minerva Awards - Diversitätsstrategie der BOKU schafft es auf die Shortlist

Rund 100 Organisationen und Unternehmen haben für die WEconomy „Diversity Leaders Challenge“ eingereicht. Die besten wurden im Rahmen der Minerva Awards am 28. April 2024 im Radiokulturhaus geehrt.

Erfolg für die Diversitätsstrategie der BOKU! Sustainable Diversity, so die Bezeichnung der partizipativen und nachhaltigen Diversitätsstrategie der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung hat es bei der „Diversity Leaders Challenge“ auf die Shortlist der 30 besten und innovativsten Unternehmen im Bereich Diversität ausgezeichnet. Die drei Gewinner*innen - die Wiener Stadtwerke Gruppe, der Manz Verlag und die ÖBB Holding - wurden im Rahmen der Minerva Awards am 28. April 2024 im Radiokulturhaus geehrt.

Die partizipativ, transparent und nachhaltig angelegte Diversitätsstrategie der BOKU verschränkt die Zukunftsthemen Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit. Für die Strategie und operative Umsetzung sind Maciej Palucki, Ela Posch und Ruth Scheiber-Herzog verantwortlich.

 

 

Empfehlung Sprachgebrauch

Als eine der ersten Maßnahmen im Rahmen der Diversitätsstrategie wurde eine Empfehlung für den allgemeinen Sprachgebrauch an der BOKU ausgearbeitet. Die Empfehlung ist als Kurz- und Langversion in deutscher und englischer Sprache verfügbar, weitere Informationen hier.

Auftakt Steuerungsgruppe Juni 2023
Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie: Franz Fehr, Margarita Calderón-Peter, Doris Damyanovic, Nina Mathies, Eva Schulev-Steindl, Maciej Palucki, Stefanie Lemke, Caroline Hammer(v.l.n.r.)

Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie

Die Diversitätsstrategie der BOKU hat sich inhaltliche Kernziele wie Gleichstellung & Anti-Diskriminierung, Accessibility & Inklusion, Vereinbarkeit, Generationengerechtigkeit, soziale Inklusion und Ethnische Diversität gesetzt, aber auch Meta-Ziele wie Transparenz durch Kommunikation. Soll sollen die Schritte und Vorgehensweisen innerhalb der Strategie mit möglichst vielen BOKU-Angehörigen geteilt werden:

Am 1. Juni erfolgte der Auftakt zur Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie im Gregor-Mendel-Haus. Installiert wurde sie von Rektorin Eva Schulev-Steindl, moderiert wird sie von Maciej Palucki (Ko-Stelle).

Die Perspektivenvielfalt unterschiedlicher Serviceeinrichtungen, Interessenvertretungen und Disziplinen bzw. Arbeitsbereiche werden in der Steuerungsgruppe vertreten sein. So werden Doris Damyanovic (Vizerektorin für Lehre und Studium), Margarita Calderon-Peter (Leiterin International Relations), Franz Fehr (UniNEtZ und SDG-Koordinator), Nina Mathies (ÖH-Vorsitzteam), Andrea Handsteiner (Leiterin Personalentwicklung), Caroline Hammer (Leiterin Ethikplattform), Astrid Kleber (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit), Stefanie Lemke (Professorin und Leiterin des Instituts für Entwicklungsforschung) und Martin Gerzabek (Alt-Rektor, Professor und Stellvertreter des Instituts für Bodenforschung). Zudem steht das Diversitätsmanagement im regelmäßigen Austausch mit anderen wichtigen Einrichtungen und Stabsstellen wie dem Qualitätsmanagement, der BOKU-IT, der KinderBOKU & Gesunde BOKU sowie mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen.

Die Steuerungsgruppe wird sich zweimal pro Jahr treffen, um im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes die verschiedenen Handlungsfelder zu vernetzen, neue Ideen anzuregen, Probleme zu erkennen, Stimmungen in ihren Bereichen aufzufangen und die Agenden im Bereich Diversität an der BOKU intern zu unterstützen und voranzutreiben.

Status Quo März 2023

Status Quo März 2023

Die BOKU hat sich mit dem Bekenntnis zur Implementierung einer Diversitätsstrategie der BOKU das Ziel gesetzt, die Universität chancengerechter, inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Nach dem ersten partizipativen Meilenstein des Prozesses - der Kick-off-Veranstaltung der Strategie im Rahmen der „Werte im Wandel“-Tage im November 2022, arbeitet die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung mit der Auftraggeberin der Strategie, der Universitätsleitung intensiv daran weiter. So finden laufend Treffen mit BOKU-Angehörigen und -Stakeholdern statt, um gemeinsam und wirkungsvoll Diversität implementieren und umsetzen zu können. Insgesamt konnten in diesem partizipativen Prozess bislang rund 100 Maßnahmen eruiert werden, die im Austausch mit dem Rektorat nun auf Durchführbarkeit, Finanzierbarkeit und Wirksamkeit überprüft und in weiterer Folge detailliert ausgearbeitet werden. Die ersten Maßnahmen im Rahmen der Diversitätsstrategie werden noch 2023 umgesetzt und an der Universität für Bodenkultur sichtbar sein. 

Kick-off Veranstaltung November 2022
Vor dem Hintergrund des Ilse-Wallentin-Hauses hält eine Person das Schild mit der Aufschrift "Raum für Vielfalt" in die Kamera.

Wie soll Vielfalt an der Universität für Bodenkultur in der Zukunft gelebt und erlebt werden? 

Bei der Kick-off der Diversitätsstrategie der BOKU (DSB) am 16. November von 13:00 bis 17:00 Uhr wird diese wichtige Frage partizipativ beantwortet. Alle BOKU-Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen mitzuwirken und beim Kick-off gemeinsam Ideen und Empfehlungen für Maßnahmen einzubringen. Begleitet werden sie von BOKU-internen und -externen Expert*innen der Bereiche Gleichstellung, Diversität und Inklusion.

Begrüßung Rektorin LL.M. Univ.Prof. Mag. Mag. Dr.iur. Eva Schulev-Steindl

Impulsvortrag Dr.in Roswitha Hofmann

World Café Im Rahmen eines World-Café-Formats stehen Thementische zu den einzelnen Handlungsfeldern bereit: Diversität und Hochschulmanagement, Diversität und Studium, Diversität und Lehre, Diversität und Forschung, Diversität und Internationales, Diversität und Personal, Offener Thementisch Diversität und (...). Entlang von Leitfragen können wichtige Impulse für die BOKU diskutiert und Ideen für Maßnahmen eingebracht werden.

Moderation Gabriele Bargehr, DSA.in, MSc

Austausch und Netzwerken Im Anschluss an den inhaltlichen Austausch bei Imbiss und DJ-Klängen

Fotorückblick World-Café – Diversitätsstrategie BOKU
zusammengefügter Holzstern und Schachtel mit einzelnen Holzteilen
zwei Hände, die einen zusammengefügten Holzstern halten

Diversitätsstern Holz

Sternsujet Sustainable Diversity

Diversität an der BOKU

Mit der Implementierung der Diversitätsstrategie bekennt sich die BOKU zu einer Kultur der Vielfalt und einer Haltung der Wertschätzung gegenüber allen an der BOKU studierenden und beschäftigten Personen.

Wie alle gesellschaftlichen Bereiche sind auch Universitäten von strukturellen und hierarchischen (Macht-)Verhältnissen durchdrungen, die sich in Form von Privilegierungen und Benachteiligungen auf Einzelne auswirken. Als Universität trägt die BOKU die gesellschaftliche Verantwortung, gleichberechtigte Teilhabe sowie erfolgreiches Studieren und Arbeiten aller zu ermöglichen.

Wir wollen Diversität sichtbar und lebbar gestalten und laden dazu ein, sich am Prozess zu beteiligen. Die wesentlichen Entwicklungen werden auf dieser Seite geteilt.

 

Video zum Diversity Day 2024 in Tulln

Hand hält Sternsymbol nach oben

Eine der ersten Maßnahmen umgesetzt

Als erste Maßnahme im Rahmen der Diversitätsstrategie wurde eine Empfehlung für den allgemeinen Sprachgebrauch an der BOKU ausgearbeitet. Die Empfehlung ist als Kurz- und Langversion in deutscher und englischer Sprache verfügbar, weitere Informationen hier.

Begleitende Formate wie Diskussionsforen und Einführungs-Workshops zu vielfaltssensibler Sprache werden regelmäßig angeboten. Detailinformationen auf unserer Website.

Sternsujet Sustainable Diversity

Sternsujet mit farblichen Überlagerungen.

Mit den vielen Elementen, den leuchtenden Farben und der Möglichkeit des variablen Zusammensetzens symbolisiert der Diversitätsstern Perspektivenvielfalt, Beweglichkeit und Transformation.

Durch die Überlagerungen des Farbenspektrums entstehen neue (Farb-)Räume, die verdeutlichen, wie wichtig die Intersektion und das Zusammenwirken der einzelnen Teile sind – erst in der Zusammenlegung entsteht Neues, nur im Gemeinsamen und unter Miteinbeziehung aller Einzelteile kann das Gesamtwerk gelingen.