Jänner 2023

Citizen Science Seminar: Zeit.shift

14:00 ‐ 15:30

  • Vortragsreihe

BOKU-Kino

Film und Diskussion

18:30 ‐ 22:00

  • Sonstiges

Bintou - ein Film über eine Frau, Schneiderin und Mutter in Burkina Faso

Essen ohne Gift? - Gesundheitsrisiken und -nutzen unserer Lebensmittel

10:00 ‐ 11:30

  • Buchpräsentation

Essen ohne Gift ist eine Wunschvorstellung, die viele Verbraucher*innen teilen. Buchvorstellung von Rudolf Krska.

Kleidertausch und Repair-Café

14:00 ‐ 19:00

  • Sonstiges

Komm am 18.01.2023 zum TÜWI-Café zu unserem Kleidertausch mit Repair-Café. Du kannst bis zu 10 Teile mitbringen. Ab 11 Uhr Kleiderannahme, von 14-19 Uhr kann dann gebummelt werden.

19th EPSO Plant Science Seminar "Role of plants in carbon capture and mitigation of climate change"

Role of plants in carbon capture and mitigation of climate change

15:00 ‐ 16:30

  • Vortragsreihe

Dr Thomas Parker, The James Hutton Institute, UK: "Going Underground: Understanding the Carbon Cycle Impacts of Tree Planting on Organic Soils ”
Prof Leena Järvi, University of Helsinki, Finland: “Improving our understanding on carbon sinks and storages of urban green areas by using different observation and modelling methods”

Joint Forces

Building an entrepreneurial community across universities

18:00 ‐ 21:00

  • Sonstiges

Joint Forces is an event by BOKU, TU and WU that brings together the entrepreneurial spirit of all three universities.

SEC Lecture: Der Wald in der Nettonull-Debatte

mit Dr. Sabine Fuss (MCC-Berlin)

18:00 ‐ 19:30

  • Vortragsreihe

Ohne den Erhalt und die Wiederherstellung von Ökosystemen und insbesondere unserer Wälder sind die Pariser Klimaziele und viele andere Nachhaltigkeitsziele wie z.B. der Schutz der Artenvielfalt und die Einbeziehung indigener Gemeinschaften nicht möglich. Die Umsetzung ist im Klimaschutzkontext jedoch Gegenstand kritischer Diskussionen: Wie kann der Wald eine Rolle spielen, um die Kohlendioxidemissionen auf Nettonull zu senken? Was sind Vor- und Nachteile, Fragen von Gerechtigkeit und wie können Lösungsoptionen aussehen? Dieser Vortrag stützt sich auf eine breite vom IPCC (2022) begutachtete Literatur und zeigt auch neue Forschung zum für eine Diskussion dieser Fragen.

BOKU Ball 2023

20. Jänner 2023 im Wiener Rathaus

20:00 ‐ 23:55

  • Festakt

Der diesjährige BOKU-Ball steht unter dem Motto „Musik und Tanz bei nächtlichem Glanz“ und findet am 20. Jänner 2023 im Wiener Rathaus statt.

Species-Rich Grasslands in the Alps in the Last Millennium: Environmental History and Historical Ecology of Agroecosystems

99. Minisymposium des Zentrums für Umweltgeschichte

18:15 ‐ 19:30

  • Vortragsreihe

Dr. Žiga Zwitter, Assistant Professor University of Ljubljana
Dr. Leonid Rasran Senior Scientist University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

Blackout Vortrag der Stadt Wien

allgemeine Informationen für Boku Mitarbeiter*innen

14:00 ‐ 16:00

  • Vortrag

Seit Monaten geistert das Thema "Blackout" durch alle Medien. Hinter dem englischen Begriff verbirgt sich ein großflächiger Stromausfall, der weitreichende Folgen hätte. Wie kann man vorsorgen? Wie könnte ein längerfristiger und großflächiger Stromausfall entstehen? Welche möglichen Folgen hat ein Blackout für die Bevölkerung? Was macht Ihren Haushalt krisensicher?

Irrwege der Energiewende

18:00 ‐ 20:00

  • Podiumsdiskussion

Veranstaltungsreihe des BOKU-Energieclusters

23. Semester-Touchdown der Agrarwissenschaften

09:00 ‐ 13:00

  • Sonstiges

Am 25.01.2023 findet der 23. BOKU CAS Semestertouchdown statt. Auf dem Touchdown werden 7 herausragende Abschlussarbeiten aus den Agrarwissenschaften präsentiert! Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Sie!

BOKU-Kino

Film und Diskussion

18:30 ‐ 22:00

  • Sonstiges

Seeing Voices - Ein Einblick in die Gehörlosen Community

Einstiegsberatung

Vor Ort und online!

30. Jänner 09:00 ‐ 02. Februar 12:00

  • Informationsveranstaltung

Individuelle Beratung zu Studienwahl, Fristen und Studienbeginn in Kooperation mit der ÖH-BOKU bis 02. Februar.

LANDSCHAFT LERNEN 2023

14:00 ‐ 18:00

  • Ausstellung

Studierende des Instituts für Landschaftsarchitektur und des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau präsentieren Entwurfsarbeiten.

PLAN YOUR BOKU – Phase II

Ideen für BOKU Campus am Standort Türkenschanze

09:00 ‐ 13:00

  • Sonstiges

Präsentation der Studierendenprojekte des Wintersemester 2022/23

Tiere im Flow

31. Jänner 09:50 ‐

BOKU-Forscherin Sara Hintze hat im Fachjournal „Biological Reviews“ eine konzeptionelle Studie veröffentlicht, die sich der Frage widmet, ob auch Tiere diesen Zustand, in dem sich alles stimmig anfühlt, erleben können?