14.11.2024:

Um herauszufinden, welche klimapolitischen Maßnahmen mit unterschiedlichen Suffizienz-Effekten als sozialverträglich angesehen werden können, haben wir einen fiktiven "Suffizienz-Rat zur Klimapolitik “ mit Stakeholdern veranstaltet. Stakeholder kamen aus dem Umwelt- und Sozial-NGOs Bereich, sowie aus verschiedene Institutionen, die wir dem Governance-Bereich zuordneten. Wir präsentierten Zahlen über den Kohlenstoff-Fußabdruck nach Einkommen in den letzten zwei Jahrzehnten und über gesetzte politische Maßnahmen. Anschließend diskutierten die Stakeholder 7 von 20 klimapolitischen Maßnahmen, wobei die Aktivierung leerstehender Flächen die größte Zustimmung unter allen Teilnehmer*innen erhielt. Die Diskussion spiegelte den allgemeinen Trend wieder, wonach mit zunehmender sozialer Verträglichkeit das Potenzial zur Emissionsreduzierung abnimmt.

3.-4.4.2024:

FOCAL-points am Klimatag 2024! Simone Gingrich präsentierte Zwischenergebnisse aus dem Projekt vor dem internationalen ACRP-Steering Committee und interessierten Kolleg*innen. Eine großartige Gelegenheit zum gegenseitigen (Kennen-) Lernen im Kreise laufender ACRP-Projekte, und zum Austausch mit Kolleg*innen in unterschiedlichsten Feldern der Klimaforschung.

Unser Poster digital finden Sie hier !

7.11.2023:

Unser FOCAL-Points Workshop am BOKU-Nachhaltigkeitstag ist super gelaufen: 40 Teilnehmer*innen, drei unterschiedliche, allesamt konstruktive Suffizienzräte, und einige wertvolle Erkenntnisse. Zum Beispiel haben wir gesehen, dass Suffizienz auf breite Unterstützung stoßen kann, insbesondere wenn positive Visionen wie Gemeinschaft und innovative Gestaltungsmöglichkeiten damit in Verbindung gebracht werden - und, dass der konflikthafte Aushandlungsprozess deutlich mehr Zeit braucht als zwei Stunden!

Die Folien, die wir als Input gezeigt haben, finden Sie hier.

Ankündigung:

Am 7.11.2023 wird FOCAL-points einen Workshop am BOKU-Nachhaltigkeitstag organisieren! Es geht dabei um die Frage: "Demokratisch zur Suffizienz: Wie kann das gehen?".

Alle Details dazu hier!

Anmeldung ist nicht erforderlich, wir freuen uns über Teilnehmer*innen!

26.06.2023:

Das gesamte FOCAL-points-Projektteam traf sich heute zu einem internen Workshop, um erste Ergebnisse zu besprechen. In einem sehr produktiven Treffen tauschten wir die Ergebnisse der Haushalts-THG-Fußabdrücke Berechnung, der Analyse der Klimaschutzpolitikmaßnahmen in Österreich sowie der Interaktion mit den Stakeholdern aus. Ziel war es, sich gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen, um eine gute Koordination zwischen den Arbeitspaketen zu gewährleisten, die eine Integration in Bezug auf die Auswirkungen der Klimapolitik auf die Entwicklung der Größe und Zusammensetzung unterschiedlicher Haushalts-THG-Fußabdrücke in den letzten Jahrzehnten ermöglichen soll.

 

 

23.03.2023:

Heute starteten Willi Haas und Simone Gingrich die erste Phase der Stakeholder-Interaktionen mit einer intensiven Diskussion mit vier Bürgerinnen und Bürgern, die Teil des österreichischen Klimarat der Bürgerinnen und Bürger waren. Dabei haben wir herausgearbeitet, welche Elemente des Projekts aus ihrer Sicht besonders relevant sind und welche Herausforderungen und Lösungen für die nachfrageseitige Klimapolitik sie am vielversprechendsten finden. Wir sind sehr dankbar für die wertvollen Beiträge, die wir erhalten haben, und freuen uns auf den weiteren Austausch mit dieser Gruppe im nächsten Jahr.

22.11.2022:

Gemeinsam mit Kolleg*innen des APCC-Sonderberichts "Strukturen für ein klimafreundliches Leben" haben wir heute einen ersten Workshop organisiert, der darauf abzielt, die österreichischen Klimaschutzberichte unter dem Aspekt der Hebelwirkungspunkte (‚leverage points‘) zu vergleichen und zu analysieren. Dazu identifizieren wir relevante Berichte von verschiedenen österreichischen Akteuren und analysieren die vorgeschlagenen konkreten Maßnahmen. Wir wenden eine Hebelpunkt-Perspektive an, um herauszufinden, wo im gesamten österreichischen sozioökonomischen System Klimaschutz-Interventionen vorgeschlagen werden. Zum Beispiel, ob politische Interventionen auf technologische Effizienz, Rückkopplungen, Regeln oder Ziele des Systems abzielen.

17.10.2022: 

Heute hatten wir unser erstes persönliches Projektmeeting, um unser ACRP-gefördertes Projekt "FOCAL-points" offiziell zu starten. In den nächsten drei Jahren werden wir inter- und transdisziplinär erforschen, wie der Treibhausgas-Fußabdruck österreichischer Haushalte durch politische Interventionen in den letzten zwei Jahrzehnten beeinflusst wurde, um in einem nächsten Schritt herauszufinden, welche weiteren nachfrageseitigen Klimaschutzstrategien für eine Transformation hin zu Klimaneutralität. Wir freuen uns auf interessante Ergebnisse und spannende Kooperationen mit unseren Partnern.

17.08.2022: 

Ein erster Bericht mit den wichtigsten Eckpunkten des Projekts und einer Zusammenfassung des Forschungsprojekts ist auf der Homepage des Geldgebers zu finden (Austrian Climate Research Program, ACRP):

https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/C264884-ACRP14-FOCAL-points-KR21KB0K00001.pdf