Dieses Kompetenzfeld umfasst das Management und die Verteilung von knappen natürlichen, biogenen und gesellschaftlichen Ressourcen auf betrieblicher, sektoraler, regionaler und globaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen die Land-, Forst- und Holzwirtschaft, die integrative Wasserwirtschaft sowie die Ernährungs-, Transport-, Energie-, Abfall- und Kreislaufwirtschaft. In den Analysen finden unterschiedliche Forschungsansätze Anwendung, wobei eine integrierte Perspektive im Zusammenspiel von Methoden und Inhalten eine zentrale Rolle spielt. So werden etwa in der empirischen Sozialforschung die kognitiven und politischen Prozesse sowie die Netzwerke von Akteur*innen untersucht. In betrieblichen und volkswirtschaftlichen Optimierungsverfahren werden nachhaltige Produktions-, Transport- und Verteilungsmöglichkeiten ermittelt. Mit der Berechnung und Simulation von Material- und Energieflüssen schließlich werden der gesellschaftliche Ressourcenverbrauch und die Auswirkungen des Konsums auf Umwelt und Natur dargestellt. 

Im Kompetenzfeld werden Konzepte und Methoden entwickelt, die sowohl gesellschaftliche Phänomene erklären als auch nachhaltige Transformationsprozesse hin zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen Gesellschaft unterstützen. Lebenszyklusanalysen unterstützen dabei, Produktions- und Konsummuster nachhaltiger zu gestalten. 

In künftigen Forschungsschwerpunkten soll die integrierte Perspektive erweitert werden, um neue Erkenntnisse über komplexe gesellschaftliche Transformationsprozesse zu gewinnen und betriebliche, regionale und sektorale Entwicklungen zu unterstützen. Dabei werden integrierte und tragfähige Lösungen für Klimaschutz, Wasser- und Ernährungssicherheit, Biodiversitäts- und Bodenschutz sowie Ressourcenverbrauch erarbeitet als auch gesellschaftliche Phänomene wie die Marginalisierung von Gruppen und normative Prinzipien bei der inter- und intragenerationellen Ressourcenverteilung untersucht.