Zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfordern wissenschaftliche Analysen des Managements natürlicher Ressourcen, aber auch Untersuchungen der Möglichkeit von Änderungen gesellschaftlicher Ansprüche und des Verhaltens im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Ausrichtung von Forschung und Lehre auf die Problemstellungen des Umwelt- und Bioressourcenmanagements mit Fokus auf Agrar-, Forst-, Holz-, Ernährungs-, Wasser- und Energiewirtschaft sowie Abfallbewirtschaftung hat die BOKU im Vergleich zu wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinheiten anderer österreichischer Universitäten ein klares Alleinstellungsmerkmal.

Forschungsschwerpunkte umfassen Analysen und Optimierung der (i) Primärproduktion, (ii) gesamter Wertschöpfungsketten und Wertschöpfungsnetzwerken (Nachhaltigkeitsbewertung und Restrukturierung von Wertschöpfungsketten, Kreislaufwirtschaft, Logistik und internationaler Handel, Produkt- und Innovationsforschung, Marketingstrategien, Betriebs- und Produktionsplanung, ländliche Entwicklung, Konsumverhalten), (iii) von politischen, betrieblichen und gesellschaftlichen Organisationsformen sowie von (iv) Transformationsprozessen in der Land- und Forstwirtschaft (Regionalentwicklung, Politikanalysen, rurale Migration und Integration, landwirtschaftliche Produktions- und Haushaltsstrategien, betriebliche und volkswirtschaftliche Transformationsprozesse, Bewertung von Ökosystemdienstleistungen). Die Transformationsforschung an der BOKU adressiert zudem die Gestaltung der natürlichen und gesellschaftlichen Ressourcennutzung in Richtung Nachhaltigkeit.

Weitere wichtige Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftlicher Metabolismus sowie Energiewende hin zu erneuerbaren Energien und Globaler Wandel. Hier liegt besonderes Augenmerk auf Umweltgeschichte, Analysen zu Material- und Energieflüssen sowie Land- und Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft, Anpassungs-, Mitigations- und Vulnerabilitätsanalysen hinsichtlich Klimawandel und Dekarbonisierung sowie ökonomische, betriebswirtschaftliche, soziale und rechtliche Aspekte in der Land-, Forst-, Energie- und Transportwirtschaft.

Die notwendige fachliche Vernetzung wird durch die Zentren für Agrarwissenschaft und Bioökonomie, den BOKUEnergiecluster, die LCA-Aktivitäten, die Initiative Consumer Sciences, das European Forest Institute – Forest Policy Research Network (EFI-FPRN) sowie die Doktoratsschulen Transition to Sustainability (T2S), Human River Systems in the 21st Century (HR21) und AgriGenomics unterstützt.

Forschungsprojekte im Kompetenzfeld Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik werden sowohl von nationalen als auch europäischen Fördergebern unterstützt. Im Rahmen der Kompetenzzentren Wood Kplus und FFoQSI werden sozioökonomische Analysen entlang von gesamten Wertschöpfungsketten durchgeführt. Weitere laufende und geplante Projekte umfassen ERCs, Horizon 2020- und Horizon Europe-Projekte, bevorzugt zu Climate, Energy & Mobility (Säule 2, Cluster 5) sowie Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment (Cluster 6). Weiters geplant sind Einreichungen im Rahmen der European Bioeconomy University. Wichtige nationale Fördergeber sind FWF, WWTF, FFG (ERA-NET u.a.), öffentliche Körperschaften und die Industrie.