Stakeholderworkshop HEDWIG und MARGRET
Stakeholderworkshop HEDWIG und MARGRET
Stakeholder*innen-Workshop HEDWIG und MARGRET
Für die Projekte HEDWIG und MARGRET haben die Projektteams in Kooperation am 03.07.2025 einen Stakeholder*innen-Workshop an der BOKU University veranstaltet. Dieser richtete sich an Expert*innen aus der Branche und diente der Vorstellung sowie Reflexion der gemessenen Wirkungen und Kenndaten der Projekte. Die Anwendung des generierten Messverfahrens sowie die Methoden zur Wirkungsabschätzung für künftige Umsetzungen, zur späteren Weiterentwicklung von Berechnungsmodellen bzw. zur Implementierung in einen Energieausweis/eine Gebäudesimulation wurden diskutiert.
Im Workshop erfolgte die Darstellung der vorläufigen Messergebnissen aller Projektstandorte auf Poster. Diese wurden vor Ort im Raum platziert und im Zuge des ersten Workshopsteils – der Posterausstellung – näher beleuchtet. Um auch jeden interessierten Personen, die nicht vor Ort sein konnten, die Möglichkeit zu geben, am Workshop teilzunehmen, wurde die Veranstaltung als Hybridversion angeboten. In der Online-Gruppe wurden mithilfe eines Mural Boards die Inhalte und vorläufigen Ergebnisse von HEDWIG und MARGRET aufgezeigt.
Im zweiten Teil des Workshops beschäftigten sich Kleingruppen mit den nachfolgenden Fragen:
- Sind die berechneten und abgeleiteten Kennwerte für Sie in der Praxis gut nutzbar?
- Erscheinen Ihnen die Bewertungen der Begrünungen und die präsentierten Messergebnisse nachvollziehbar und praxistauglich?
- Welche weiteren Kennwerte wären für Sie in einem Energieausweis oder einer Gebäudesimulation besonders hilfreich?
- Welche Kennwerte oder Nachweise würden Sie sich wünschen, um den Nutzen von Begrünung gegenüber Auftraggeber*innen, Behörden oder Planer*innen besser zu belegen?
- Gab es in den Projekt-Ergebnissen etwas, das Sie überrascht oder besonders angesprochen hat?
- Welche konkreten Forschungsansätze bzw. Ergebnisgewinne hinsichtlich Begrünungen würden Sie sich für die Zukunft wünschen?
Das abschließend in der Großgruppe eingebrachte Feedback wurde im Nachgang verschriftlicht und dient nun der Weiterentwicklung der Projekte.
Das erhaltene Feedback ist für beide Projekte als ein enormer Zugewinn anzusehen – daher bedanken sich die Projektteams von HEDWIG und MARGRET an dieser Stelle erneut bei allen Teilnehmer*innen für das Kommen, die aktive Mitarbeit und den konstruktiven Input!
- Workshop-Booklet folgt in Kürze!
Wir freuen uns bereits auf den 2. Workshop-Termin am 19. September 2025!
HEDWIG: ErHEbung von MessDaten zur WIrkungsabschätzung von begrünten Gebäuden
Forschungsprogramm: FFG, ENERGIE DER ZUKUNFT, Stadt der Zukunft, SdZ 9. Ausschreibung 2021
Projektdauer: Oktober 2022 bis September 2025
Projektleitung: Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, BOKU University
Projekt wird in Kooperation mit IBO Verein und GmbH, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH und RED Bernard GmbH bearbeitet.
Infos zum Projekt: https://projekte.ffg.at/projekt/4424955 und
https://forschung.boku.ac.at/de/projects/15016
Bei Fragen zum Projekt HEDWIG wenden Sie sich bitte an DI Nicole Jalits!
MARGRET: Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen
Forschungsprogramm: FFG, Energie- u. Umwelttechnologien, Energie- u. Umwelttechnologien, Stadt der Zukunft Ausschreibung 2022
Projektdauer: Oktober 2023 bis Oktober 2025
Projektleitung: DI Rudolf Bintinger, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Projektpartner*innen: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH; AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
Subauftragnehmerin: BOKU University, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Infos zum Projekt: https://projekte.ffg.at/projekt/4762136
Infos zum BOKU-Subauftrag: https://forschung.boku.ac.at/de/projects/15541
Bei Fragen zum Projekt MARGRET wenden Sie sich bitte an DI Rudolf Bintinger!

Abb. 1: Reger Austausch beim Stakeholder*innen-Workshop an der BOKU University mit den Online-Teilnehmer*innen

Abb. 2: Screenshot Mural Board zur Visualisierung der vorläufigen Projektergebnisse für die Online-Teilnehmer*innen

Abb. 3: Abschließendes Gruppenfoto mit den Workshop-Teilnehmer*innen