• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau

News Archiv

  • Stakeholderworkshop HEDWIG und MARGRET
  • Neue Publikation – Poiss et al. 2025
  • Beitrag im BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft
  • GLASgrün-Beitrag im BOKU-Themenschwerpunkt “Heat and the City”
  • Vertikalbegrünung verständlich gemacht
  • Update und Projektabschluss GLASGrün
  • Urban Green Infrastructure im Fokus - Exkursion
  • Neue Publikation – Krexner et al. 2025
  • Tage der Biodiversität 2025
  • Rosi Stangl spricht in der Biotope City-Vortragsreihe
  • ÖGUT-Umweltpreis 2024
  • BOKU Erfindung des Jahres 2024
  • Dissertation - Philipp SPÖRL (2024)
  • Begrünungstagung 2024
  • Neue Publikation – Obriejetan & Krexner 2024
  • SUMMERSCHOOL GREEN BIM 2
  • Neue Publikation - Spörl et al. 2024
  • Neue Publikation - Trimmel et al. 2024
  • IBLB bei der langen Nacht der Forschung 2024!
  • Landschaftsbautechnik Baupraktikum -WeltTellerFeld
  • Landschaftsbautechnik Baupraktikum - Trockenmauer
  • Ingenieurbiologisches Baupraktikum
  • Tierische Aufregung im PV-Dachgarten
  • 3. Platz beim GCUA 2030 Award 2023 für Michael Gräf
  • Ausführungs- und Detailplanung (LBII 2023/24)
  • EINLADUNG - Innovative Lösungen zum Regenwassermanagement
  • Projektstart für INReS²
  • Auszeichnung BOKU Nachhaltigkeitspreis
  • Update Projekt HEDWIG
  • Projekt Wiener Klima Himmel
  • Best Poster Award 2023
  • Hands on - von der Theorie in die Praxis!
  • UPDATE PROJEKT GLASGRüN DEMOSTANDORT WIEN
  • Entsiegelung - Umkehr für Boden kaum möglich
  • Projekt HEDWIG
  • Happy World Green Roof Day 2023
  • Jetzt wird gebaut und gepflanzt!
  • Studierende pflegen BOKU-Gründächer
  • IB-Praktikum: Kooperation mit der FAST am Veitschbach
  • BOKU-IBLB meets MCAST in Malta
  • Neue Publikation - Pitha et al. 2023
  • Neue Publikation - Pitha et al. 2022
  • Projektstart HEDWIG
  • BIOTOP CITY online-Vortragsreihe
  • Update Projekt GlasGrün
  • IB-Praktikum am Veitschbach
  • Objektplanerisches Projekt WS 22/23
  • Die Zukunftskonferenz zum Nachsehen!
  • Pflanzenwerkstatt – Kinderuni 2022
  • Baupraktikum zu Vegetationstechnik
  • ESSBAR
  • Tag des offenen Hoftors, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf
  • Factsheets
  • Featuring Future Conference
  • New publication: Suitability of greywater for irrigation (Gräf et al. 2022)
  • Auszeichnung der Masterarbeit von Manuela Pichl
  • Nachhaltiges Bodenmanagement in der EU
  • Nachhaltiges Bodenmanagement in Wien
  • Regenwasser-Toolbox
  • Neue Publikation - Weiss et al. (2021)
  • Paving Design Award 2020
  • Neue Publikation - Reinwald et al. (2021)
  • Neue Publikation - Spörl et al. (2021)
  • Dissertation - Hörbinger (2021)
  • GLASGRÜN
  • Online Symposium ‘Die klimaresiliente, grüne, naturinklusive Stadt’
  • Umbenennung KTWW in Umweltingenieurwissenschaften
  • Neue Publikation - Bischetti et al. (2021)
  • Projektabschluss DRoB
  • Öffentliche Freiraumgestaltung für die Klimawandelanpassung und den Biodiversitätserhalt
  • Partnerschaft mit der Baumschule Stöckl
  • Neue Publikation - Gräf et al. (2021)
  • Neue Publikation - Minixhofer & Stangl (2021)
  • Projektstart für StreetTREE
  • Terrasse Ilse-Wallentin-Haus - Möblierung
  • Projektstart für INReS
  • Auszeichnungen für Masterarbeiten
  • Neue Publikation - Gräf et al. (2020)
  • Neues Pflanzenwurzelbuch
  • Einladung für Autoren: Special Issue Sustainability
  • Urban Natural Innovation Capital
  • Pflanzenwerkstatt – Kinderuni 2020
  • Ö1 Morgenjournal - Fassadenbegrünung
  • TecEUS
  • Begrünte Gebäude und Freiflächen sind eine Frage der sozialen Fairness
  • Viertel Zwei (LBII)
  • green.LAB Graz - Möglichkeit für Abschlussarbeiten
  • Regenwasser in der Stadt – Wien sucht innovative Ideen
  • INSPIRATION for Sustainable Soil and Land Use Management in Austria
  • Wirkungen der grünen Stadt
  • Fassadengrün und -braun
  • Kinderuni 2019: Pflanzenwerkstatt
  • Kinderuni 2019: Grüne Stadtoasen im Vormarsch
  • WU-Campus (LBII)
  • Wissenschaftlicher Förderpreis der Stadt Wien - MA22 Umweltschutzabteilung
  • SYMPOSIUM "Nachhaltiges Regenwasser-Management" - Nachlese
  • Interview Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl - ÖGUT
  • NEXT summer school on urban nature-based solutions
  • Urbane Grünraumpotenziale
  • Mit dem Presslufthammer gegen den Klimawandel
  • Pflanzenwerkstatt
  • Mut zur Nachhaltigkeit
  • Podiumsdiskussion
  • Eschentriebsterben
  • Ingenieurbiologisches Baupraktikum am Raababach bei Graz
  • Entdeckungsreise zur vertikalen Innenraumbegrünung im Schwackhöfer-Haus
  • Aktuelle Videos Prof. Rosemarie STANGL
  • PAVING DESIGN AWARD 2017
  • Neue SCI-Publikationen - Medl et al. (2017)
  • Die Post bringt allen was.... jetzt auch den Wildbienen!
  • International Symposium on Soil and Water Bioengineering in a Changing Climate
  • Interview Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl - nachhaltige Nutzung der Ressource Boden
  • Internationales Sanierungsprojekt Vanovagasse
  • Schriftenreihe des Departments Nr. 23
  • BOKU GOES GREEN
  • PAVING DESIGN AWARD 2017 - Bewerbung

Beitrag im BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft

  • BOKU-Start
  • Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur
  • Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
  • News Archiv
  • Beitrag im BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/lawi/iblb/news-archiv/beitrag-im-boku-podcast-fuer-eine-klimasmarte-zukunft
  • https://short.boku.ac.at/9k4wmz

  • Portrait Rosemarie Stangl beim Sprechen.

Beitrag im BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft

PLANET SHAPERS Folge 7
Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt
26.06.2025 

Rosi Stangl erklärt, wie sich Glasfassaden nachträglich begrünen lassen.

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien