Buchveröffentlichung „Wien7_Neubau“ beleuchtet Pionierprojekte zur klimaresilienten Stadt und das IBLB ist mit einem Beitrag dabei!

Im neu erschienenen Sammelband Wien7_Neubau. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadtlabor (Hg. Martin Heintel) wird der siebente Wiener Gemeindebezirk als Versuchslabor urbaner Transformation vorgestellt. Unter den ausgewählten Projekten findet sich auch der  WKH, der als visionäres Beispiel für klimaresiliente Stadtgestaltung hervorgehoben wird.

Im Kapitel "Wiener Klima Himmel als wegweisendes Projekt für nachhaltige Hitzereduktion im Straßenraum" beschreiben Johannes Godler, Anna Katharina Briefer, Ines Otter, Tina-Maria Vorstandlechner, Doris Allerstorfer und Rosemarie Stangl die Entwicklung und Vision dieses partizipativ entstandenen Begrünungskonzepts. Ziel des WKH ist es, durch begrünte horizontale Konstruktionen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu steigern – insbesondere dort, wo herkömmliche Baumbepflanzung nicht möglich ist.

Der Beitrag beleuchtet methodische, technische und soziale Aspekte der Umsetzung und zeigt, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Wiener Magistratsdienststellen konkrete Lösungen für die klimaangepasste Stadt entwickelt wurden. Das Konzept wurde im Rahmen des Wiener Klimateams ausgezeichnet. Eine erstmalige Umsetzung ist im 6. Bezirk geplant.

Das Sammelwerk betont die Bedeutung partizipativer Planung, innovativer Governance und Raumgerechtigkeit in der Bestandsstadt. Der Wiener Klima Himmel liefert dazu einen vielbeachteten Praxisbeitrag aus Forschung und Umsetzung.

Forschungskonsortium und Förderung

Das Projektteam des WKH setzt sich aus den Büros tatwort – Nachhaltige Projekte GmbH, dem Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) der BOKU University, dem Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU GmbH, EIGENSINN – Veränderung RAUM geben, RATAPLAN sowie der Magistratsabteilung für Umweltschutz – MA 22 zusammen. Die Erarbeitung der Inhalte dieses Beitrags wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Begrünte Rank-Module zur Beschattung und Kühlung des öffentlichen Straßenraums, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind – Wiener Klima Himmel“ über die Förderschiene Leuchttürme 2040 (Projektnummer: FO999899842) mit Mitteln des Klima- und Energiefonds (KLIEN) finanziert. Der KLIEN unterstützt Projekte, die Österreich dabei helfen sollen, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Das Projekt Wiener Klima Himmel läuft seit Frühjahr 2023 für drei Jahre.

Hier geht’s zum Buch: https://www.lehmanns.de/shop/technik/74634698-9783205221418-wien7-neubau

Bei Fragen zum Forschungsprojekt Wiener Klima Himmel wenden Sie sich bitte an anna.briefer(at)boku.ac.at

  • Foto: Das Aufgeschlagene Buch liegt auf den Oberschenkel einer Person
    Erste Seite des Beitrags zum Wiener Klima Himmel – ein Blick ins Buch, der Lust aufs Weiterlesen macht