BOKU-Kinderuni 2025-Beitrag des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)

Am 11.7.2025 war es so weit: Im Rahmen der BOKU-Kinderuni 2025 lernten 15 Kinder in einem Seminar vertikale Begrünungen und deren Wirkungen auf das urbane Umfeld kennen. Masterstudierende Verena Buchheit hat dazu den Inhalt und das didaktische Konzept der Einheit erstellt und entwickelt. 

Gemeinsam mit Uli Pitha – Leiterin der Arbeitsgruppe Vegetationstechnik und Grüne Infrastruktur des Instituts IBLB – hielt sie erfolgreich den Kurs. Beide vermittelten die Unterschiede zwischen boden- und wandgebundenen Vertikalbegrünungen hinsichtlich Pflanzenauswahl, Platzbedarf und mikroklimatischer Leistung, in einer Kombination von Vortrag, Kleingruppenarbeit und gegenseitige Präsentation von Neuerlerntem.

Wie die Inhalte von den Kindern aufgenommen und verarbeitet wurden, ist Thema der laufenden Masterarbeit.

 

Weitere Informationen zum BOKU-Kinderunikurs 2025: 

Faszination Fassadenbegrünung – Pflanzen auf engem Raum mit großer Wirkung‘

https://www.kinderuni-anmeldung.at/event.php?event_id=5502

 

Kontaktperson: Uli Pitha, ulrike.pitha@boku.ac.at