Univ.Prof.in Dr.in Christine Stumpp

Univ.Prof.in Dr.in Christine Stumpp

Bodenphysik

Wir gratulieren ganz herzlich Univ.Prof.in Dr.in Christine Stumpp zum BOKU Lehrpreis 2024!

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Grundlagen auf dem Gebiet der theoretischen, experimentellen und angewandten Bodenphysik vermittelt. Ziele sind grundlegende Kenntnisse und das physikalische Verständnis zur Bewegung und Speicherung von Wasser, Wärme, gelösten Stoffen und Gasen in der ungesättigten Bodenzone und deren mathematischer Beschreibung. Studierenden lernen wie man bodenphysikalische Grundgrößen misst und daraus weitere wichtige bodenphysikalische Eigenschaften selbständig berechnet. Für diese Studierenden ist es essentiell Wasser-, Stoff-, und Wärmehaushalts von Böden in Bezug auf die Nutzung des Untergrundes für umweltwissenschaftliche und ingenieurtechnische Fragestellungen beurteilen zu können.

Die VU ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im 3. Semester Umweltingenieurwissenschaften (UIW), wird aber auch von internationalen Studierenden (v.a. Erasmus aus Belgien) sowie Umwelt- und Bioressourcen Management (UBRM) Studierenden besucht

Kommentar der Jury:

Die Jury sieht den Wert dieser Lehrveranstaltung in der Vermittlung fundierter Grundlagen der Bodenphysik. Der Einsatz vielfältiger didaktischer Methoden zur Überprüfung des Lernfortschritts. Übungen, Umfragen, Gruppenarbeiten und aktive Diskussionen fördern das Prozessverständnis der Studierenden. Die Kombination von schriftlichen Prüfungen und dem Programm-Übungsmappen stellt sicher, dass sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten erworben werden. Der interaktive Vorlesungsstil und die praxisnahen Übungen motivieren die Studierenden und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Diese didaktischen Ansätze bereiten die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.

Anerkennungspreis

Zusätzlich wurden zwei Anerkennungspreise für außergewöhnliche Leistungen in der Lehre an der Universität für Bodenkultur Wien vergeben: 

Allgemeine Mikrobiologie Übungen

Nora Bses, M.Sc, Mag.a Esther Egger, Mag.a Dr.in Sigrid Mayrhofer, Dipl.-Ing.in Dr.in Christine Prenner, Dipl.-Ing.in Viktoria Steininger

Die Jury ist beeindruckt von der Komplexität dieser LV, die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten für die biotechnologische Forschung und Industrie vermittelt, ein fundiertes Verständnis der Mikrobiologie fördert und dieses Wissen mit anderen Disziplinen vernetzt. Zusätzlich zeichnet sie sich durch Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien aus und schafft eine anregende, stressfreie Lernatmosphäre.


Verfahrenstechnisches Praktikum -

Georgios Dimopoulos, Ph.D., Dipl.-Ing. Roland Pöttschacher, Dipl.-Ing. Felix Schottroff, MSc.

Tutor*innen und Techniker*innen: Mathieu Cleven, Dipl. Ing.in Rosina Neubauer, Brain Gallogly, B.Sc., Markus Hofinger, Dipl. Ing.in Heidrun Kroat, Tobais Schacherl, Lukas Steiner

Die Lehrveranstaltungen wurde von Studierenden nominiert.

Die Jury möchte das anspruchsvolle didaktische Konzept, die beeindruckende Lehrleistung, transparente Notenvergabe und die wertschätzende Lernatmosphäre würdigen. Studierende loben das Hands-on-Konzept, dass ihnen technologische Prozesse anwendungsorientiert und nachhaltig vermittelt und so einen Grundstein für einen selbstbewussten und sicheren Umgang mit unterschiedlichen Maschinen und Anlagen legt.

Die Auswahl wurde von einer Expert*innenjury getroffen.

Wir gratulieren ganz herzlich den Preisträger*innen!