Murmeltier

Wir für Sie. Unsere Expertise für eine gemeinsame Gesellschaft des Lebenslangen Lernens.

Service-Leistungen der Abteilung für Lebenslanges Lernen

Aktuelle Service-Leistungen der Abteilung für Lebenslanges Lernen:

Übersicht über das Service-Angebot

Publikationen

Bernhardt, Heinz, Maximilian Treiber, Christina Paulus, Andreas Gronauer, Fabrizio Mazzetto, Andreas Mandler, und Anders Henrik Herlin. 2022. „Development of a Life Long Learning Concept for Smart Farming“. In 2022 Houston, Texas July 17-20, 2022. American Society of Agricultural and Biological Engineers.

Paulus, Christina, Vladana Vidric, Marion Ramusch, und Anna Grenz. 2022. „How to create a mobile European LLL culture by the complementary use of European instruments such as VNFIL, RPL, micro credentials and the EQF“. In Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen. Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen. Waxmann Verlag GmbH.

Marraccini, Elisa, Davide Rizzo, Anne Combaud, Simon Ritz, Christine Paulus, Vladana Vidric, Stefan Böttinger, u. a. 2023. LATEST: An Erasmus+ Project On Local-focused AgTech Education For Successful Agricultural Transitions.

Mayr, Martin, und Christina Paulus. 2022. „Validierungsverfahren für nicht-formales und Informelles Lernen mit einem Online Tool unterstützen“. fnma Magazin | Forum Neue Medien, Nr. 03/2022-Informelles Lernenen online: Potenziale und Fallstricke.

Paulus, Christina, und Giselheid Wagner. 2019. „Qualität in der Validierung – Qualitätsentwicklung durch Peer Review“. Magazin erwachsenenbildung.at, Nr. 37 (Juli).

Christina Paulus

Christina Paulus studierte in Wien und am Kings College London. Seit 1998 ist sie an der Universität für Bodenkultur angestellt und leitet die Abteilung für Lebenslanges Lernen. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bilden nationale und internationale Projekte im Bereich Lebenslanges Lernens sowie im Bereich qualitätssichernder Maßnahmen in der Validierung von non-formalem und informellem Lernen. 2012-2014 war sie nominiertes Mitglied der UNIKO in einer ExpertInnengruppe des NQR K2; Seit 2021 Mitglied des NQR Beirats; AUCEN Delegierte bei EUCEN; Chairwoman bei EUCEN. Ihre weiteren Tätigkeiten beinhalten Gutachten-, Konsultations- und Gremienarbeit. Sie publiziert und hält Vorträge zu Fragen des Lebenslangen Lernens und der Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung.

Projekte

Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf nationalen und internationalen Projekten im Bereich des Lebenslangen Lernens. Die Erasmus+-Projekte von ihr und ihrem Team konzentrieren sich im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes auf Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und Innovation und fördern so den Kapazitätsaufbau, den Austausch unter Gleichgesinnten und den Austausch bewährter Verfahren.

Letzteres zeigt sich am besten im Projekt USAGE-NG, das Landwirtschaftsstudierende befähigt, digitale Agrartechnologien zu nutzen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu überwachen, zu quantifizieren und zu mildern.

Darüber hinaus zielt ihr Projekt VNFIL darauf ab, die Validierung non-formalen und informellen Lernens zu stärken und zu fördern – ein Prozess, der entscheidend ist, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, Fachkräftemangel zu beheben und ein nachhaltiges Bildungssystem zu gewährleisten, das marginalisierten Gruppen den Zugang zu höherer Bildung erweitert.

Im Rahmen des Projekts Li4Lam möchte Christina lebenslanges Lernen sowie die Um- und Weiterbildung von Landwirten in Äthiopien fördern. Sie stellt die notwendigen Online- und Offline-Lernressourcen sowie Akkreditierungsmöglichkeiten für Landwirte und alle bereit, die ihr Wissen über intelligente Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf Geodaten und Landmanagement vertiefen möchten.

Ihre Expertise in den Bereichen Natur, Wildtiere und Nachhaltigkeit inspiriert ihre Arbeit und dient als Leitmotiv für ihre Mission, einen nachhaltigen Ansatz in der Erwachsenenbildung zu fördern, insbesondere im Umweltkontext.

Dies zeigt sich auch im Projekt LATEST (Local-focused AgTech Education for Successful Agricultural Transitions), das die Integration von AgTech in Masterstudiengänge zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte fördert. Dieser Ansatz verbindet zwei der drängendsten Themen unserer Zeit: Technologie und Klimawandel. Er dient als Instrument, um Lernende mit immer relevanter werdenden Zukunftskompetenzen auszustatten.

 

Management & Publikationen 

Christina ist seit 1998 als Leiterin des Bereichs Lebenslanges Lernen tätig und verfügt daher über umfassende Einblicke und Expertise in der Erwachsenenbildung sowie in der Projektentwicklung und -leitung. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie eine Reihe von Projekten und Publikationen entwickelt, darunter „Entwicklung eines Konzepts für Lebenslanges Lernen für Smart Farming“ (2022) sowie eine Reihe von Rahmenwerken und Handbüchern zur Anerkennung von Vorleistungen (RPL) gemäß den EU-Empfehlungen.

Ihre Jahre an der BOKU sowie ihre Arbeit in internationalen Gremien und Netzwerken haben ihr vielfältigere Perspektiven auf Lebenslanges Lernen und Erwachsenenbildung vermittelt. Durch ihre Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum an Lehrkräften, Lernenden und Administratoren unterschiedlicher Herkunft konnte Christina ihre eigenen Problemlösungs- und Kritikfähigkeit verbessern, ihre Resilienz stärken und neue kreative Lehr- und Lernansätze entwickeln.

Ihre langjährige Erfahrung und ihr vielfältiges Engagement im europäischen RPL-Netzwerk spiegeln sich in der Förderung und Entwicklung der Anerkennung von Vorleistungen über ihre nationalen Grenzen hinaus wider. Christina stärkt in ihrer Arbeit den Austausch und das gegenseitige Lernen in Anerkennungsfragen sowie die langfristige Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Mit der Koordination ihres Teams möchte Christina eine Kultur der Offenheit und des Respekts pflegen, Schulungen und Weiterbildungen anbieten und mit gutem Beispiel vorangehen, um die kollektive Intelligenz und Kreativität aller Beteiligten zu nutzen.

In Ihrer Freizeit arbeitet sie an nachhaltigen Gartenlösungen, sie ist Mitglied des Beirats des NQR und des Beirats im Kompetenzzentrum für Innovationsökosysteme in Bergregionen der Universität Bozen IT. Sie ist aktives Mitglied des Europäischen Netzwerks für die Anerkennung früherer Lernleistungen. Ihr Œuvre umfasst Publikationen und Vorträge zu Fragen des Lebenslangen Lernens.

 

Martin Mayr

Martin Mayr studierte an der TU Wien und FH Kärnten (BA Gesundheitsmanagement). Er arbeitet als Webentwickler und IT-Experte sowohl selbstständig als auch an der Universität für Bodenkultur. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Projektmanagement und dem Einsatz von KI-Tools zur Prozessoptimierung und digitalen Transformation. In seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sammelte er Erfahrungen mit internationalen Erwachsenenbildungsprojekten und der Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken. Seine aktivistischen Tätigkeiten umfassen die Themenbereiche Ernährungssouveränität, Urban Gardening, Permakultur und soziale Gerechtigkeit sowie nicht-kommerzielles Server Hosting.

In der Abteilung für Lebenslanges Lernen beschäftigt er sich mit der Umsetzung des Validierungsverfahrens in einem online tool. 

Expertise: Web-Technologien, Online-Tools, Gruppenkommunikation- und Zusammenarbeit, Urban Gardening und Permakultur
Kontakt: martin.mayr(at)boku.ac.at

Vladana Vidric

Vladana Vidric ist Umweltbiologin und arbeitet seit 2019 an der Abteilung für Lebenslanges Lernen. Davor arbeitete sie am Institut für Agrartechnik. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Suche und Implementierung neuer Methoden zur Qualitätssicherung bei der Validierung nicht-formalen und informellen Lernens sowie mit der Entwicklung innovativer Lehrgänge und pädagogischer Ansätze und Methoden für die Hochschulen.

Expertise: Ihre Expertise liegt in der Erforschung, Analyse und Umsetzung des Lifelong Learning Ansatzes sowie im Projektmanagement und der Umsetzung der Projekte im Rahmen des Erasmus+ Programms.
Kontakt: Vladana.Vidric(at)boku.ac.at

Astrid Steinöcker

Astrid Steinöcker studiert Romanistik an der Universität Wien. Seit 2021 ist sie studentische Mitarbeiterin an der BOKU im Bereich Lifelong-Learning.

Sie unterstützt das Lifelong-Learning-Team durch das Verfassen und Überarbeiten von Texten, sowie bei der Formatierung. Die Erstellung von Bibliografien und gelegentlichen Übersetzungen fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich.