Herzliche Einladung zum 11. BOKU Nachhaltigkeitstag am 13. November 2025

Renaturierung und Biodiversität: Nachhaltige Lösungen für morgen

Das ist das Schwerpunktthema des diesjährigen BOKU Nachhaltigkeitstages am 13. November 2025.

Der Erhalt der Artenvielfalt ist Grundlage für menschliches Gedeihen – gleichzeitig durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel gefährdet. Der BOKU Nachhaltigkeitstag 2025 konzentriert sich auf die proaktive Regeneration und Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung der biologischen Vielfalt. Wir beleuchten gesetzliche Rahmenbedingungen, praktische Wege und Maßnahmen sowie Skalierungs- und Zukunftsoptionen für die Biodiversität in Österreich.

Die Besucher*innen erwartete ein buntes Programm mit spannenden Diskussionen, wissenschaftlichen Präsentationen, interaktiven Workshops, der Verleihung der BOKU Nachhaltigkeitspreise, viel Raum für Austausch und Dialog und zahlreiche Inspirationen rund um das Schwerpunktthema.

Als Keynote-Speaker dürfen wir Prof. Alice Vadrot (Uni Wien) willkommen heißen. Das Bäuerinnen Kabarett “Miststücke” wird uns zudem am Vormittag unterhalten. 

Programm 2025

Hier die Programmübersicht 2025. 

In den Unterpunkten des Menüs auf der linken Seite können Sie sich zudem durch die einzelnen Programmpunkte des BOKU Nachhaltigkeitstages klicken. 

Zeit

Programm

10:30-12:00Eröffnung durch Vizerektor Obinger und Bäuerinnen-Kabarret “Die Miststücke” (ILWA-EG)
12:30-14:30


 
Parallelsessions Slot I
Pecha Kucha I: Nachhaltigkeitsforschung der BOKU kurz und knackig präsentiert (ILWA-EG)
Workshop 1: Wissenschaft für die Vielfalt: der BOKU Biodiversitätscluster stellt sich vor (SCHWACKH - Seminarraum 09)
Workshop 2: Renaturierung im Wasser & an Land: Notwendigkeiten, Herausforderungen und Chancen (SCHWACKH - Seminarraum 04)
Workshop 3: Heute für ein lebenswertes Morgen: Wie können junge Menschen Renaturierung mitgestalten? (SCHWACKH - Seminarraum 10)
 Workshop 4: BioBlitz - Interaktive Artenbestimmung am BOKU Campus (SCHWACKH - Faculty Club)
14:30-15:30Pause 
15:30-17:30



 
Parallelsessions Slot II
Pecha Kucha II: Nachhaltigkeitsforschung der BOKU kurz und knackig präsentiert (ILWA-EG)
Workshop 5: Von der Blume zur Bewegung – Partizipation für Biodiversität (SCHWACKH - Seminarraum 04)
Workshop 6: Außergewöhnlicher Naturschutz – vom Spürhund bis zur DNA (SCHWACKH - Seminarraum 09)
Workshop 7: Living Books - Begegnungen und Berufsbilder in der Biodiversität (SCHWACKH - Seminarraum 10)
Workshop 8: Puzzle der Biodiversität (SCHWACKH - Faculty Club)
18:00-20:00Abendveranstaltung mit Keynote von Univ. Prof. Dr. Alice Vadrot "Von der Nische in die Breite: Biodiversität skalieren und die Rolle der Wissenschaft" (ILWA-EG)
Feierliche Verleihung der BOKU Nachhaltigkeitspreise (ILWA-EG) durch BOKU Rektoratsmitglieder; 
Musikalische Begleitung von und mit Carles Muñoz Camarero an der Nyckelharpa
ab 20:15Kulinarischer Ausklang im TÜWI Lokal.
Im Anschluss: Maro Len & Band, sowie Kollektiv Sheesh

 

Rahmenprogramm: Marktplatz mit Infoständen

Rahmenprogramm: Marktplatz mit Infoständen

Zahlreiche nachhaltige (Biodiversitäts-)Initiativen an und rund um die BOKU präsentieren sich mit ihren Infoständen! 

Mit dabei sind u.a. BOKU Biodiversitätscluster, ÖH BOKU Umweltreferat, BOKU Mobilitätsmanagement, Orchideen-Kunst, Pflanzenverkauf des botanischen Gartens, uvm. 

Der BOKU Kindergarten versorgt euch außerdem mit selbstgemachten Kuchen und Kaffee!

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Wann: 11:30 bis 17:30 Uhr
Wo: Schwackhöfer-Haus EG (Aula & Seminarraum 06)


Veranstaltungsinformationen

Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich

Besucher*innen können frei und spontan wählen, welche Workshops, Vorträge oder Diskussionen sie besuchen möchten. 

Zur Orientierung am BOKU Nachhaltigkeitstag gibt es im Foyer einen Infostand des Veranstaltungsteams.

Mit freundlicher Unterstützung von

Fotografien und Videomaterial

Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch das oder im Auftrag des Planungsteams des BOKU Nachhaltigkeitstags Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten des BOKU Zentrums für globalen Wandel und Nachhaltigkeit veröffentlicht werden.