EPICUR Forum mit BOKU-Beiträgen vom SEC
Nachhaltiges Management von Agrarökosystemen zielt auf die Umgestaltung von Lebensmittelsystemen, sodass ein Gleichgewicht zwischen ökologischer Gesundheit, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit entwickelt werden kann. Die nachhaltige Nutzung von Agrarökosystemen ist für die Erreichung der meisten SDGs relevant.
Dieses brandaktuelle Thema diskutieren 16 Expert*innen von sechs europäischen (EPICUR) Universitäten, darunter vier BOKU-Forscher*innen:
Helmut Haberl: „Global sustainability challenges of agri-food systems“
Simone Gingrich: „Biomass in the sustainability transition: potentials and limitations.“
Lisa Kaufmann: „Demand-side strategies and their effects on greenhouse gas emissions and the land footprint of urban food systems – the case of Vienna”
Nina Eisenmenger moderiert mit vier Kollegen der Aristoteles Universität in Thessaloniki, unserer EPICUR-Partnerin und Gastgeberin.
241121, 14:30 – 16:30
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung hier notwendig!
Die BOKU ist Teil einer starken europäischen, Ebenen-übergreifenden Universitätsallianz. Das jährliche Forum ist EPICURs größtes Event für Forschende, Lehrende und Studierende. Workshops, Diskussionsrunden, Festivals und ganz viel Austausch und Networking finden über einen Zeitraum von drei Tagen (online) statt: vom 24-261121.
Das gesamte Programm des EPICUR Forums finden Sie hier.
Wer mehr über EPICUR Research erfahren möchte, kann sich auf unserem Website auf dem Laufenden halten zu allen Angeboten im Bereich „Forschung“.