Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie kann eine Stadt sowohl klima- als auch sozialgerecht gestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum der Ausstellung „Klimasoziale Stadt“, die vom 4. bis 30. April 2025 in Linz stattfindet. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der BOKU University bildet die wissenschaftliche Basis für diese künstlerische Auseinandersetzung. Darin wurden u.a. die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Ungleichheit erforscht. In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz und weiteren Partnern rückt das Projekt die Perspektiven betroffener Bevölkerungsgruppen in den Fokus.
Die Ausstellung zeigt 15 künstlerische Beiträge im öffentlichen Raum und lädt Besucher*innen ein, neue Zukunftsvisionen zu diskutieren und mitzugestalten. Begleitend finden Spaziergänge, künstlerische Interventionen und eine Podiumsdiskussion statt.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Ausstellung: 04. bis 30.4.2025, Linzer Innenstadt
Programmpunkte in der Übersicht
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt
mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“
Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße
mit Lisa Puchner (bei schlechtem Wetter am 14.04., 16 Uhr)
Weitere Termine, Anmeldeformular und Infos zu Ausstellung & Projekt gibt es auf klimasozial.at
Für dieses Projekt hat das Team um Christina Plank vom Institut für Entwicklungsforschung im vergangenen Jahr den Boku-Diverstätspreis in der Forschung erhalten (https://boku.ac.at/besondere-organe-und-einrichtungen/koordinationsstelle-fuer-gleichstellung-diversitaet-und-behinderung/diversitaet/diversitaetspreis-forschung).
Weitere Informationen unter klimasozial.at