Neues Christian Doppler Labor
Neues Christian Doppler Labor eröffnet – BOKU-Forschung zentral an der Entwicklung nachhaltiger Analyseverfahren beteiligt
Am 24. November 2025 wurde an der Universität Wien das Christian Doppler Labor für Biologischen Abbau von Wasserlöslichen Polymeren eröffnet. Neben der Universität Wien ist die BOKU University maßgeblich an diesem interdisziplinären Forschungsverbund beteiligt: Unter der Leitung von Teresa Steininger-Mairinger entwickeln BOKU-Wissenschaftler*innen innovative polymer- und umweltspezifische Analysemethoden, die für das Verständnis biologisch abbaubarer Hochleistungspolymere entscheidend sind.
Wasserlösliche Polymere finden sich in zahlreichen Alltagsprodukten – von Körperpflegeartikeln bis zu Reinigungsmitteln. Jährlich werden weltweit mehr als eine Million Tonnen produziert. Nach der Nutzung gelangen sie jedoch ins Abwasser, wodurch eine Wiederverwertung erschwert wird. Der biologische Abbau dieser Substanzen ist bislang nur unzureichend erforscht.
Das neue CD-Labor, geleitet von Michael Zumstein (Universität Wien), untersucht die chemischen und mikrobiologischen Prozesse, die dem Abbau in natürlichen Umweltsystemen zugrunde liegen. Die BOKU-Forschungsgruppe um Steininger-Mairinger liefert dafür essenzielle analytische Werkzeuge, um Abbauprozesse präzise charakterisieren zu können.
Unterstützt wird das Labor vom Unternehmenspartner BASF SE sowie vom wichtigsten öffentlichen Fördergeber, dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET). Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer betonte bei der Eröffnung die zentrale Rolle von Forschung und Innovation, um ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Stärke zu verbinden.
Die im Labor entstehenden wissenschaftlichen Grundlagen sollen künftig die Entwicklung und Regulierung biologisch abbaubarer Hochleistungspolymere ermöglichen. Zumstein unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Transformative Einblicke können nur durch interdisziplinäre und intersektorale Kooperation – wie in unserem Christian Doppler Labor – gewonnen werden.“
Mit ihrem methodischen Schwerpunkt leistet die BOKU einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung polymerer Materialien und stärkt ihre Rolle als zentrale Forschungspartnerin im Bereich der Umwelt- und Materialwissenschaften.