Band / Issue 2
Band 2 / Issue 2
Holz –
Rohstoff - Werkstoff - Energiequelle der Zukunft
Wood –
Raw material - Material - Source of energy for the future
17 Beiträge / article
124 Seiten (A5) / pages (size A5)
2 Farbtafeln / colour plate Text: in deutscher Sprache
Text: in German language
Zusammenfassungen: in deutscher und englischer Sprache
Summaries: in German and English language Erscheinungsdatum / year of publication: 2002
kurze Zusammenfassung / Short summary Holz ist der wichtigste nachhaltig verfügbare Massenrohstoff und das eröffnet ihm damit eine führende Rolle im Wettstreit der Werkstoffe. Durch die traditionelle Prägung des Holzes als Alltagswerkstoff werden die Zukunftsperspektiven des Holzes aber oft nicht erkannt.
Der vorliegende Band 2 von LIGNOVISIONEN gibt das Fachsymposium „Holz – Rohstoff, Werkstoff, Energieträger der Zukunft“ im Rahmen des Internationalen BOKU Kongresses 2001 „ Leben und Überleben – Strategien für die Zukunft“ wieder. Exemplarisch wird darin aufgezeigt, wie Holz zu einem der wichtigsten Werkstoffe für das Leben und Überleben der Menschheit wird. Wood is the most important sustainable mass raw material available. As wood has always been a traditional material used in everyday life, we do not immediately realise its importance for the future. It was the target of the symposium „Wood – Raw Material and Source of Energy for the Future“, which was organised within the International BOKU Congress „Life and Survival –Strategies for the Future“, to point out the future importance of wood. The present issue 2 of LIGNOVISIONEN summarises this symposium, where the potential of wood was demonstrated and selected innovative developments were discussed.
Inhalt mit Downloads / Contents with downlodas
Abschnitt 1: Holz als Rohstoff / Section 1: Wood as a raw material
Holz als Herausforderung:
Biosythese, Rohstoffbewustsein, und Kulturerbe Challenge wood:
Biosythesis, aw material awareness and cultural heritage von Rupert Wimmer
Die Ressource Holz in Europa -
Verfügbarkeit – Handelströme – Wertschöpfung The Wood Resources in Europe –
Availability – Trade Flows – Value Added von Peter Schwarzbauer
Vom Holz zur „High-Tech“-Faser:
Das Themenspektrum des Christian-Doppler-Labors für Zellstoffreaktivität From wood to high-tech fibres:
The scientific program of the Christian-Doppler-Laboratory "Pulp Reactivity" von Paul Kosma, Antje Potthast, Thomas Rosenau, Thomas Röder, Thomas Lange, Elena Berger-Nicoletti, Jürgen Röhrling, Jürgen Sartori, Immanuel Adorjan, Andreas Hofinger
Holzchemie –
Wege zu einem besseren Verständnis des Biowerkstoffes Holz Wood Chemistry –
for a better understanding of the biomaterial von Barbara Hinterstoisser, Barbara Stefke, Manfred Schwanninger (†)
Abschnitt 2: Holz als Werkstoff / Section 2: Material Wood
Holz – ein Werkstoff der Superlative.
Technologien und Holzanwendungen an den Grenzen der Werkstoffmöglichkeiten Wood – material of superlatives.
Technologies and wood applications at the limits of the material von Alfred Teischinger
Holz – ein optimierter Werkstoff Wood – an optimized material von Stefanie Tschegg
Holzwerkstoffe auf Schwach- und Restholzbasis The utilisation of wood processing waste material in the wood based panel industry von András Winkler
Neue Dimensionen des Holzbaues New dimensions of timber-construction Karlheinz Hollinsky
Ökobilanzierung -
Bewertungssystem für Werkstoffe und Produkte der Zukunft Life cycle Assessment –
A Method to Quantify Environmental Impacts of Materials and Products von Bernhard Zimmer
Abschnitt 3: Holz als Energiequelle / Section 3: Wood as energy resource
Holz als Energieträger Wood as a energy carrier von Johann Fischer
Wieviel Holz verbrennen die Vorarlberger Haushalte? How much wood is heated in the households of Vorarlberg? von Martin Reis
Emission aus der Produktion von Holz-Pellets –
jetzt und künftig The supply emissions of wood pellets –
today and in the future von Werner Pölz
Holzvergasung –
eine Alternative zur fossilen Energiegewinnung Wood combustion –
alternative to fossil energy resources von Hermann Hofbauer
Gegenwart und Perspektiven der Nutzung von Holz
als Energieträger in Ungarn Present and perspectives of utilisation of wood
for energy in Hungary von B. Marosvölgyi, A. Kürtösi, R. Tamás
Abschnitt 4: Anhang / Section 4: appendix
Humanismus heute Humanism today von Alfred Teischinger
Lehre – Information – Wissen – Bildung von Alfred Teischinger
Das Studium der Holzwirtschaft
an der Universität für Bodenkultur Wien The curriculum of Wood Technology
at the University of Agricultural Sciences, Vienna Alfred Teischinger
Liste der Autoren List of Authors