Band 28 / Issue 28  

Bauen mit Holz:
Vielfalt – Kooperation und Management am Bau

 

Building with Wood:
Diversity - cooperation and management on the building site

 

 

 

 

Alfred Teischinger  (Hrsg.) mit Beiträgen von
Hermann Kaufmann, Konstantinos Kessoudis, Ulrich Forster,
Linus Waltenberger, Ulrich Metschl, Michael Flach, Bernd Ebersberger, Anne Isopp, Christoph Buksnowitz und Alfred Teischinger

10
 Beiträge / articles 
 ca.  40 Seiten (B5) / pages (size B5)
 
Text: in deutscher Sprache / in German language
Zusammenfassung / Summary: in deutscher Sprache /only in German language

                                                        
Erscheinungsdatum / year of publication: 2013 Preis / price á € 20,-- (plus Versandkosten / plus mailing costs)
Bestellung / Order Inhalt / Contents

Der großvolumige Holzbau hat in den letzten Jahren durch den mehrgeschossigen Holzbau neben dem Brücken- und Hallenbau eine neue Facette bekommen. In praktisch allen Bereichen des Hochbaus konnte Holz als Baustoff nicht nur Aufmerksamkeit erzielen, sondern  auch seine gleichberechtigte Stellung als Baustoff unter Beweis stellen. Beeindruckende Bauten aus Holz begeistern also, die Realität der Bauplanung und des Baumanagements spricht häufig jedoch eine andere Sprache. Ziel des diesjährigen zukunftsforumholz und der vorliegenden Dokumentation zu diesem Forum war es, diese Ambivalenz einmal zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Holz als Baustoff muss sich in Zeiten der Klima- und Ressourcendiskussion nicht mehr erklären. Ein Großteil des heutigen Wissens zum großvolumigen Holzbau ist aber erst in den letzten Jahren entstanden und neues Wissen, entsprechende Erfahrung und die Komplexität des Baugeschehens sind noch nicht optimal miteinander vernetzt. Im vorliegenden Band von LIGNOVISIONEN werden diese Defizite diskutiert, Vorzeigeprojekte und neue Lösungsansätze vorgestellt und Handlungsempfehlungen gegeben.
In the last years the sector of large wood constructions, such as bridges and factory buildings, has been extended by multi-storey buildings. In general wood has become an accepted emancipated building material. Impressive wood constructions have been built in the last years, but reality on the construction site seems to be different quite often. The target of this year´s zukunftsforumholz (wood think tank) was to analyze this ambivalence between impressive achievements, visionary plans for the future and the reality of the management of building sites. Much of the current knowledge about large building of wood has been established in the last years. But new knowledge, experience and the complexity of the material wood have not yet be linked to each other properly. The current issue of LIGNOVISIONEN discusses knowledge deficiencies, highlights some exceptional approaches in timer construction and provides some recommendations for the future work.    Downloads Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Bauen mit Holz: Vielfalt, Kooperation und Management am Bau
von Alfred Teischinger




Links MCI Management Center Innsbruck Universität Innsbruck - Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften - AB Holzbau Cree GmbH Dornbirn proHolz Austria - Fachzeitschrift zuschnitt Institut für Bautechnik und Entwerfen, TU München Ed. Züblin AG Department für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung, TU Wien